Das war mal eben Stammtisch Philosophie.

Damit steht der Fahrplan für die Jahreszahlenreihe. Am Jahresende sind wir - wenn jedes Jahr sofort präsentiert werden kann - bei 1515.
"barbarisch interessant":mimach hat geschrieben: ↑Mo 21.03.22 22:05Ich denke Napoleon markiert auch eine Zeitenwende im pan-europäischen Kontext: Nationalstaat der Bürger (zumindest erträumt) und bürgerliche Politik, vereinheitlichte Verwaltung der Staaten, industrieller Fortschritt. All das schlägt sich auch in den Währungen nach 1815 nieder. Davor war quasi noch "barbarisch interessante" Vielfalt.
1798 ist für die Münzen der Herrschaft Jever ein außergewöhnlich "gutes" Jahr. Gibt es noch weitere Stücke aus Jever?
Stilistisch sehr gut, schlicht aber kraftvoll und nicht zu aggressiv. Tolles Stück, danke für den Beitrag!olricus hat geschrieben: ↑Sa 26.03.22 09:01Preußen, Friedrich Wilhelm II., 1 Konventionstaler 1795, geprägt in Berlin ohne Münzzeichen,
der Konventionstaler wurde als Handelsmünze auf Bestellung der Preußischen Seehandlung geprägt,
er diente dem Handel mit Süddeutschland und dem Kurfürstentum Sachsen, Prägezeit 1794 bis 1796.
Was gab es denn als Gegenwert im täglichen Handel für diesen Riesenklumpen?
Nicht viel: diese großen Münzen entsprechen knapp 1,2 Gramm 750er Silber.
Da kann sich der Narr ja fast schon geschmeichelt fühlen - im Vergleich zum Eselantoninus1 hat geschrieben: ↑Mo 28.03.22 11:25Ein Gegenstempel mit Büste Georgs III. auf einem 8 Reales-Stück Carlos IV. aus Mexico Stadt von 1793...
Über die Münze und die Herren wurde gespottet: The head of a fool on the neck of an ass ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder