Sinn von Gegenstempeln
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Sinn von Gegenstempeln
Der Sinn von Gegenstempeln ist nach meiner Einschätzung in den meisten Fällen gewesen, die Laufzeit der noch einigermaßen gut erhaltenen Stücke eines Amtsvorgängers zu verlängern. Um Engpässe zu vermeiden, hat man mit Gegenstempeln gearbeitet. Wenn diese Annahme richtig ist, muss im Umkehrschluss davon ausgegangen werden, dass die Münzen des Altkaisers irgendwann während der Amtszeit des Neukaisers eingezogen und eingeschmolzen wurden, wahrscheinlich auch ihren Wert verloren, für ungültig erklärt wurden.
Ich habe nur eine Münze mit Gegenstempel, einen Dupondius des NERO mit einem Gegenstempel des VINDEX. VINDEX hat gegen NERO den Aufstand gewagt. Er wollte keine neue Dynastie und kein Sonderreich etc. gründen, sondern wollte einfach NERO abgesetzt sehen. Ob er den Nebeneffekt im Auge hatte, demnächst römischer Kaiser zu werden, kann man wohl in Betracht ziehen, ist aber müßig zu diskutieren, er scheiterte ja. Im Prinzip war es unsinnig, vor NEROS Sturz das Münzsystem in seiner gallischen Provinz umzukrempeln und quasi ein eigenes zu schaffen. Er hat es aber gemacht, wenn es auch wahrscheinlich nur durch den Notbehelf "Gegenstempel" möglich war. Prägungen des VINDEX mit seinem Porträit auf "Reichsebene" sind mir jedenfalls nicht bekannt. Warum hat er das gemacht? Was war der Sinn?
Ich habe nur eine Münze mit Gegenstempel, einen Dupondius des NERO mit einem Gegenstempel des VINDEX. VINDEX hat gegen NERO den Aufstand gewagt. Er wollte keine neue Dynastie und kein Sonderreich etc. gründen, sondern wollte einfach NERO abgesetzt sehen. Ob er den Nebeneffekt im Auge hatte, demnächst römischer Kaiser zu werden, kann man wohl in Betracht ziehen, ist aber müßig zu diskutieren, er scheiterte ja. Im Prinzip war es unsinnig, vor NEROS Sturz das Münzsystem in seiner gallischen Provinz umzukrempeln und quasi ein eigenes zu schaffen. Er hat es aber gemacht, wenn es auch wahrscheinlich nur durch den Notbehelf "Gegenstempel" möglich war. Prägungen des VINDEX mit seinem Porträit auf "Reichsebene" sind mir jedenfalls nicht bekannt. Warum hat er das gemacht? Was war der Sinn?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Perinawa (Sa 07.05.22 21:38)
do ut des.
- Perinawa
- Beiträge: 3276
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1262 Mal
- Danksagung erhalten: 2426 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sinn von Gegenstempeln
Der Sinn von Gegenstempeln ist vielfältig und sicher nicht einfach zu beantworten. Einen Umkehrschluss auch irgendwas würde ich da schon gar nicht ziehen.... denke mal an die Legions-Gegenstempel. Ein Grund ist mMn sicher: Man wollte Münzen eines vergangenen Herrschers zur neuen Legalität verhelfen, und das lag sicher daran, dass man den Geldfluss aufrecht erhalten und zeigen wollte, dass die Münzen vergangener Herrscher ebenso weiterhin gültig waren. Grundsätzlich geschah dies ja im Gegenstempeln eher geringwertiger Massenware wie den AE, die für den Umlauf im täglichen Gebrauch bestimmt waren. Der amtierende Kaiser konnte so zumindest münztechnisch seine Herrschaft legitimieren, und das, ohne selbst neue Münzen (für teuer Geld) zu prägen und ohne die Münzen seiner Vorgänger komplett aus dem Verkehr zu ziehen.
Über diese spezielle VINDEX Prägung muss ich passen und freue mich selbst über weitere Erkenntnisse. Da hast du ja mal ein interessantes Stück Nich-Galli abgestaubt!
Grüsse
Rainer
Über diese spezielle VINDEX Prägung muss ich passen und freue mich selbst über weitere Erkenntnisse. Da hast du ja mal ein interessantes Stück Nich-Galli abgestaubt!
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 6025
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1666 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Im Mammutwerk von Ulrich Werz, "Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet : Grundlagen, Systematik, Typologie", Winterthur 2009, steht in Teil I etwas zu Sinn und Zweck der Gegenstempelungen, in Teil II sind auch allerlei dem Caius Vindex zugeschriebene Gegenstempel aufgeführt: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.d ... docId/6876
Allein mir gelingt es nicht, im Gegenstempel auf der Münze hier einen der bei Werz beschriebenen zu erkennen
. Welcher sollte das denn sein? Oder ist es ein neuer?
Gruß
Altamura
Allein mir gelingt es nicht, im Gegenstempel auf der Münze hier einen der bei Werz beschriebenen zu erkennen

Gruß
Altamura
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Bevor ich mich auf die Ausführungen von U. Werz stürze:
Den NERO habe ich im Jahre 2008 als mit Gegenstempel des VINDEX versehen gekauft. In weiterhin vorhandener Ermangelung von Kenntnissen über Gegenstempel habe ich der Angabe einfach vertraut. Das "V" nahm ich (wahrscheinlich) als Beleg. Werz kennt den Gegenstempel nach deinen Angaben nicht. Ihn als neu entdeckt zu präsentieren, wäre äußerst kühn bis äußerst falsch. Ich gehe deshalb davon aus, dass es sich zwar um einen Gegenstempel handelt, nicht aber um einen des VINDEX.
Den NERO habe ich im Jahre 2008 als mit Gegenstempel des VINDEX versehen gekauft. In weiterhin vorhandener Ermangelung von Kenntnissen über Gegenstempel habe ich der Angabe einfach vertraut. Das "V" nahm ich (wahrscheinlich) als Beleg. Werz kennt den Gegenstempel nach deinen Angaben nicht. Ihn als neu entdeckt zu präsentieren, wäre äußerst kühn bis äußerst falsch. Ich gehe deshalb davon aus, dass es sich zwar um einen Gegenstempel handelt, nicht aber um einen des VINDEX.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Ich habe die Münze heute nochmals fotografiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass wahrscheinlich zwei Gegenstempel angebracht sind
- rechts neben dem Ohr, wobei das vorgenannte "V" auch ein Rest des Ohres sein kann
- unterhalb des Kinns.
Beide Stempel sind in etwa rechteckig und haben mittig jeweils ein ovales Gebilde unterschiedlicher Art.
- rechts neben dem Ohr, wobei das vorgenannte "V" auch ein Rest des Ohres sein kann
- unterhalb des Kinns.
Beide Stempel sind in etwa rechteckig und haben mittig jeweils ein ovales Gebilde unterschiedlicher Art.
do ut des.
-
- Beiträge: 5207
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2388 Mal
- Danksagung erhalten: 4087 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Könnten auch zwei P sein. (Der Ansatz des vermeintlichen R ist ja im Riss)
Werz listed diverse PP Varianten (ab 143) und einzelne P (139.2/1)
P(atris) P(atriae)
Werz listed diverse PP Varianten (ab 143) und einzelne P (139.2/1)
P(atris) P(atriae)
Re: Sinn von Gegenstempeln
Ich hoffe es ist ok, wenn ich den Thread für eine "Nebenfrage" nutze. Was mich interessieren würde auf die Nutzung von Münzen der Vorgänger. Und ich spreche jetzt nicht von kaiserlichen Vorgängern, welcher der Verdammnis und Auslöschung des Gedenkens anheim gefallen sind.
Die kaiserliche Münzen Propaganda muss doch ein Bestreben gehabt haben möglichst viele Ausgaben des aktuellen Kaisers und dessen Symbolik unter das Volk zu bringen. Dazu müsste aber das alte Geld schnellstens für das neue Geld durch Umlauf getauscht werden. Was nützt es mir als Severus, wenn 95% der Münzen im Geldbeutel des Volkes von Aurel, Pius, Hadrian oder Traian waren.
Hatten die Kaiser denn ein Interesse altes Geld in ihrer Gültigkeit und damit Umlauf zu verlängern? Ließ man Denare der Vorgänger einfach so im Umlauf? Oder schaute man schon, dass man derer habhaft würde, schmolz sie ein und prägte sie unter dem aktuellen Kaiser neu?
Die kaiserliche Münzen Propaganda muss doch ein Bestreben gehabt haben möglichst viele Ausgaben des aktuellen Kaisers und dessen Symbolik unter das Volk zu bringen. Dazu müsste aber das alte Geld schnellstens für das neue Geld durch Umlauf getauscht werden. Was nützt es mir als Severus, wenn 95% der Münzen im Geldbeutel des Volkes von Aurel, Pius, Hadrian oder Traian waren.
Hatten die Kaiser denn ein Interesse altes Geld in ihrer Gültigkeit und damit Umlauf zu verlängern? Ließ man Denare der Vorgänger einfach so im Umlauf? Oder schaute man schon, dass man derer habhaft würde, schmolz sie ein und prägte sie unter dem aktuellen Kaiser neu?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Das, was mit Steuereinnahmen in der Staatskasse landete, wurde insbesondere dann gerne eingeschmolzen, wenn eine Münzreform Gewicht und/oder Feingehalt gesenkt hatte und die "alten" Denare besser waren als die neuen.
Ein Adoptivkaiser hat prinzipiell keine Probleme mit den Münzen der Vorgänger gehabt, und ein Pertinax hatte weder die Zeit noch die finanziellen Mittel, alles durch neue Münzen zu ersetzen.
Vergleiche es zB mit den Niederlanden: Beatrix regierte, und trotzdem waren mehr als 50% der Münzen (5, 10 und 25 Cent) noch von Juliana, gelegentlich fand man noch eine Wilhelmina...
Auch die Schatzfundpublikationen zeigen eigentlich immer, dass von abgenudelten Republikanern (meist Legionsdenare von Marcus Antonius) bis zu Denaren des zweiten, teils dritten Jahrhunderts alles parallel umlief.
Schöne Grüße
MR
Ein Adoptivkaiser hat prinzipiell keine Probleme mit den Münzen der Vorgänger gehabt, und ein Pertinax hatte weder die Zeit noch die finanziellen Mittel, alles durch neue Münzen zu ersetzen.
Vergleiche es zB mit den Niederlanden: Beatrix regierte, und trotzdem waren mehr als 50% der Münzen (5, 10 und 25 Cent) noch von Juliana, gelegentlich fand man noch eine Wilhelmina...
Auch die Schatzfundpublikationen zeigen eigentlich immer, dass von abgenudelten Republikanern (meist Legionsdenare von Marcus Antonius) bis zu Denaren des zweiten, teils dritten Jahrhunderts alles parallel umlief.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Ich bin ja dermaßen blind. Ich habe das nicht als PR oder PP erkannt, sondern als ovale Gebilde, die als Bezeichnung gelten sollten. Ich hätte die Gegenstempel nur aus einer anderen Blickrichtung betrachten sollen und die Buchstaben wären klar erkennbar gewesen.
Dem gleichen Phänomen ist offensichtlich auch Altamura unterlegen. Er hat die Buchstaben auch nicht erkannt. Das ist en gewisser Trost.
Da hat der Verkäufer mich also nicht belogen. Die Gegenstempel sind also doch von VINDEX.
Dem gleichen Phänomen ist offensichtlich auch Altamura unterlegen. Er hat die Buchstaben auch nicht erkannt. Das ist en gewisser Trost.
Da hat der Verkäufer mich also nicht belogen. Die Gegenstempel sind also doch von VINDEX.
do ut des.
-
- Beiträge: 6025
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1666 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Nein, sind sie nicht, da es sich nicht um einen einzelnen Gegestempel mit zwei Buchstaben handelt, sondern um zwei mit einem Einzelbuchstaben.richard55-47 hat geschrieben: ↑Mo 09.05.22 09:27... Da hat der Verkäufer mich also nicht belogen. Die Gegenstempel sind also doch von VINDEX. ...
Das ist dann bei Werz, wie von shanxi oben schon gesagt, die Nummer 139.2/1, die hat aber nichts mehr mit Vindex zu tun

Gruß
Altamura
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Also wenn ich das richtig sehe, ist der Gegenstempel 139.2.1 aus der augusteischen Zeit. Auf Münzen des NERO kann er zu dieser Zeit nicht angebracht worden sein.
Ich gehe nicht davon aus, dass die Gegenstempel auf meinem NERO ein fake sind. Ich halte sie für zeitgenössisch. Ich gehe auch nicht davon aus, dass augusteische Gegenstempel noch zur Zeit des NERO benutzt wurden, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. In dieser getrennt angebrachten Art der Buchstaben P und R (von denen ich ausgehe), ist in der Liste von Herrn Werz tatsächlich nichts zu finden. Demnach kein VINDEX-Gegenstempel. Aber von wem sonst? Galba, Otho, Vitellius, Vespasianus und Nero selbst scheiden nach den Ausführungen des Herrn Werz aus. Eines weiß ich sicher: Ich war es nicht.
Ich gehe nicht davon aus, dass die Gegenstempel auf meinem NERO ein fake sind. Ich halte sie für zeitgenössisch. Ich gehe auch nicht davon aus, dass augusteische Gegenstempel noch zur Zeit des NERO benutzt wurden, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. In dieser getrennt angebrachten Art der Buchstaben P und R (von denen ich ausgehe), ist in der Liste von Herrn Werz tatsächlich nichts zu finden. Demnach kein VINDEX-Gegenstempel. Aber von wem sonst? Galba, Otho, Vitellius, Vespasianus und Nero selbst scheiden nach den Ausführungen des Herrn Werz aus. Eines weiß ich sicher: Ich war es nicht.
do ut des.
- Zwerg
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 446 Mal
- Danksagung erhalten: 1692 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Nur mal als Idee:
Hier
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/ ... 04869.html
Gibt es die Email und Telefon Nr. von Ulrich Werz
Grüße
Klaus
Hier
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/ ... 04869.html
Gibt es die Email und Telefon Nr. von Ulrich Werz
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
ich habe gestern eine mail an Dr. Werz geschickt. Heute sah ich, dass sie zurückkam. Ich hatte übersehen, dass im Internet die mailadresse falsch angegeben ist (....niederdachsen statt ... niedersachsen. Ich habe die mail mit Fotos nochmals versandt. Schauen wir mal, was rauskommt.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Sinn von Gegenstempeln
Herr Dr. Werz hat freundlicherweise geantwortet:
Sehr geehrter Herr ...
es handelt sich um den Gegenstempel PR 146.2. Zugeordnet wurde er in Band II S. 511-517.
Sehr geehrter Herr ...
es handelt sich um den Gegenstempel PR 146.2. Zugeordnet wurde er in Band II S. 511-517.
do ut des.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder