kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Im Zuge der Übernahme einer kleinen Sammlung antiker Münzen (Provenienz: Sondershausen/Thüringen, ca. 1920er Jahre, Sammler namentlich bekannt) habe ich als "Beifang" (ca. 1/3 der Sammlung) auch 21 mutmaßlich altdeutsche Kleinsilbermünzen erworben. Da ich von frühneuzeitlichen Münzen so gut wie nichts verstehe, möchte ich mich bei deren Bestimmung hilfesuchend an Euch wenden. Entsprechend der Vita des damaligen Sammlers ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass zumindest ein Teil der Münzen in der Umgebung seines Wohnortes gefunden wurde.
Die erste Münze ist sicher erst nach eine Restaurierung identifizierbar, der Vollständigkeit halber aber hier mit aufgeführt.
1. (WP 44): 3.31 g / 28.98 mm
2. (WP 45): 2.84 g / 28.12 mm, mit Gegenstempel
Gruß in die Runde + ein gesundes neues Jahr!
Tilos
Die erste Münze ist sicher erst nach eine Restaurierung identifizierbar, der Vollständigkeit halber aber hier mit aufgeführt.
1. (WP 44): 3.31 g / 28.98 mm
2. (WP 45): 2.84 g / 28.12 mm, mit Gegenstempel
Gruß in die Runde + ein gesundes neues Jahr!
Tilos
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Der Gegenstempel sieht aus wie Osnabrück.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
auf einem Schildgroschen aus Meissen.

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Und weil ich die erste Antwort getippt, aber nicht abgeschickt habe, nochmal:
Die obere ist ziemlich sicher ein Prager Groschen, Wenzel II.
Schöne Grüße
MR
Die obere ist ziemlich sicher ein Prager Groschen, Wenzel II.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Rückseite steht übrigens Kopf, so siehst Du auf der linken Seite den Doppelschwanz des böhmischen Löwen... 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Ich bin von der Resonanz und eurer Hilfsbereitschaft in Bezug auf die Bestimmung der nicht geringen Anzahl von 21 Münzlein - zumal bei oft recht schlechter Erhaltung bzw. suboptimalen Fotos - schwer beeindruckt! Nach bereits 12 Minuten kamen die ersten handfesten Informationen, nach wenigen Stunden war so gut wie alles identifiziert.
Was ich bei dieser Gelegenheit u.a. gelernt habe ist, dass nur wenige Kleinmünzen der Frühneuzeit eine Jahreszahl tragen und insofern oft nicht jahresgenau datierbar sind.
Die Rückseite des Prager Groschens habe ich mal gedreht.
Ließe sich der Meissner Schildgroschen in etwa datieren?
Herzlichen Dank und ein gutes neues Jahr!
Tilos
Was ich bei dieser Gelegenheit u.a. gelernt habe ist, dass nur wenige Kleinmünzen der Frühneuzeit eine Jahreszahl tragen und insofern oft nicht jahresgenau datierbar sind.
Die Rückseite des Prager Groschens habe ich mal gedreht.
Ließe sich der Meissner Schildgroschen in etwa datieren?
Herzlichen Dank und ein gutes neues Jahr!
Tilos
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Hallo,
Ich würde daher vorschlagen: Rautengroschen 1457 - 1467, Wilhelm III. 1445 - 1482, Münzstätte Gotha ?:
https://www.ma-shops.de/knopik/item.php?id=210210017 ähnl.
Für den Gegenstempel, halbes Rad würde ich Erfurt vorschlagen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Landeswappen_Sachsens
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Sachsen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt
Mit freundlichen Grüßen
der Groschen zeigt avers das Landeswappen Sachsens, neunmal geteiltes Feld mit schrägrechten Rautenkranz.
Ich würde daher vorschlagen: Rautengroschen 1457 - 1467, Wilhelm III. 1445 - 1482, Münzstätte Gotha ?:
https://www.ma-shops.de/knopik/item.php?id=210210017 ähnl.
Für den Gegenstempel, halbes Rad würde ich Erfurt vorschlagen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Landeswappen_Sachsens
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Sachsen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt geändert von friedberg am Mo 02.01.23 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3806 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Ich stimme friedberg in der Bestimmung zu, nicht aber in der Beschreibung.
AV: Lilienkreuz im Vierpass, darüber Rautenschild
RV: nach links steigenden Löwe, davor Pfahlschild
Gruß ischbierra
AV: Lilienkreuz im Vierpass, darüber Rautenschild
RV: nach links steigenden Löwe, davor Pfahlschild
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- friedberg (Mo 02.01.23 21:59)
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Hallo ischbierra,
wo Du Recht hast ... ich gelobe Besserung
Der Groschen zeigt avers den Rautenschild, neunmal geteiltes Feld mit schrägrechten Rautenkranz.
Mit freundlichen Grüßen
wo Du Recht hast ... ich gelobe Besserung

Der Groschen zeigt avers den Rautenschild, neunmal geteiltes Feld mit schrägrechten Rautenkranz.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag:
- ischbierra (Di 03.01.23 10:22)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: kleine Slg. Münzen Nr. 1 und 2
Vielen Dank für die weiteren Details und die Datierung!
Zum Erfurter Gegenstempel habe ich jetzt ein schönes Beispiel gefunden:
https://recherche.smb.museum/detail/2358953
Beste Grüße
Tilos
Zum Erfurter Gegenstempel habe ich jetzt ein schönes Beispiel gefunden:
https://recherche.smb.museum/detail/2358953
Beste Grüße
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von octavian30
-
- 0 Antworten
- 969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 2 Antworten
- 1327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stealth
-
- 7 Antworten
- 2861 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ceallach
-
- 3 Antworten
- 1271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pinneberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder