gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: gallienus-special
Schönes neues Jahr allerseits! Zum Ausklang des alten habe ich noch einen hübschen und seltenen Antoninian der Salonina bekommen (mußte ich auch bluten dafür...). Ganz am Ende der Prägung aus Antiochia stehen ein paar Stücke, die unter der Büste und dann im Rs.-Abschnitt einen Offizinbuchstaben tragen. Selten wie die immer noch sind, können die nur ein paar Tage lang geprägt worden sein. Claudius hat ja dann die Prägung mit Offizinbuchstaben auf der Rs. fortgesetzt. Dies Stück hier ist Göbl 1671o, Rs. Venus. Der Rs.-Stempel ist recht verbraucht, aber wichtig ist hier ohnehin die Vorderseite.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Steffl0815 (So 01.01.23 18:34) • Numis-Student (So 01.01.23 18:42) • andi89 (So 01.01.23 23:42) • didius (Mo 02.01.23 08:14) • QVINTVS (Mo 02.01.23 18:18) • Chippi (Mo 09.01.23 18:45)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Dieser As des Gallienus mit einem überdurchschnittlich hohem Gewicht von 11,68 Gramm ist die einzige Mittelbronze dieses Kaisers in meiner Sammlung.
Rom, 1. Emission, RIC 286, MIR 38
Die Erhaltung ist zwar nicht berauschend, aber ich halte das Portait für durchaus ansprechend.
D: 22-25mm
Grüße
Harald
Rom, 1. Emission, RIC 286, MIR 38
Die Erhaltung ist zwar nicht berauschend, aber ich halte das Portait für durchaus ansprechend.
D: 22-25mm
Grüße
Harald
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: gallienus-special
Meiner wiegt sogar etwas mehr
Rom, 254 v. Chr., 1. Emission, geprägt unter Valerian und Gallienus
25 mm, 14,003 g
RIC V Gallienus (joint reign) 248; Sear 10495; Cohen 1295; MIR 36, 38bb; Banti 83;
Av.: (IMP C P) LIC GALLIENVS AVG gepanzerte Büste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r.
Rv.: (VIRTVS) AVG(G), Soldat in Militärkleidung stehend, nach l. gewandt, in r. Hand Schild, in l. Hand Speer
Und ich zitiere:
"Most Gallienus’ sestertii have squared and uneven edges. There is a technical reason for this: the planchets were produced in stripes and the single items were then detached instead of producing them individually. Gallienus invariably appears laureate on sestertii and aes, and radiate on dupondii. (The Monetary System of the Romans: A description of the Roman coinage from ...By Ian J. Sellars)."

Rom, 254 v. Chr., 1. Emission, geprägt unter Valerian und Gallienus
25 mm, 14,003 g
RIC V Gallienus (joint reign) 248; Sear 10495; Cohen 1295; MIR 36, 38bb; Banti 83;
Av.: (IMP C P) LIC GALLIENVS AVG gepanzerte Büste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r.
Rv.: (VIRTVS) AVG(G), Soldat in Militärkleidung stehend, nach l. gewandt, in r. Hand Schild, in l. Hand Speer
Und ich zitiere:
"Most Gallienus’ sestertii have squared and uneven edges. There is a technical reason for this: the planchets were produced in stripes and the single items were then detached instead of producing them individually. Gallienus invariably appears laureate on sestertii and aes, and radiate on dupondii. (The Monetary System of the Romans: A description of the Roman coinage from ...By Ian J. Sellars)."
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cmetzner für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Sa 07.01.23 23:51) • Chippi (Mo 09.01.23 18:47)
-
- Beiträge: 1876
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 851 Mal
Re: gallienus-special
Doofe Frage in die Runde: Wie unterscheidet man bei Gallienus überhaupt, ob es ein schwerer As oder ein leichter Sesterz ist? Stempeldurchmesser? Wenn ja, was für Werte gibt es als Orientierung?
Beste Grüße
Andreas
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: gallienus-special
die Bestimmungen, z. B. Münzkabinett der Universität Göttingen
Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen, 2015
https://www.kenom.de/id/record_DE-MUS-0 ... nom_158605
und http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(1).248
nennen es Sesterz, also halte ich mich dran
Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen, 2015
https://www.kenom.de/id/record_DE-MUS-0 ... nom_158605
und http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(1).248
nennen es Sesterz, also halte ich mich dran

- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Das Exemplar von cmetzner ist ein Sesterz.
Wie schon gesagt, Sesterze sind meist beschnitten.
Asse nicht, vielleicht mal etwas angekaut, aber nicht beschnitten. Ich hatte in meiner Sammlung Sesterze von
10 bis 31 Gramm.
Zudem gibt es Porträttypen die nur auf dem einen bzw. nur auf dem anderen Nominal eingesetzt werden.
Bin im Zug unterwegs und kurz angebunden um mehr zu schreiben. ( Beispiele )
Ausnahme bei den Sesterze ist der Liberalitastyp. Der ist fast immer Rund… da sollte bald auch ein Paper dazu publiziert werden.
Lg Eric
Wie schon gesagt, Sesterze sind meist beschnitten.
Asse nicht, vielleicht mal etwas angekaut, aber nicht beschnitten. Ich hatte in meiner Sammlung Sesterze von
10 bis 31 Gramm.
Zudem gibt es Porträttypen die nur auf dem einen bzw. nur auf dem anderen Nominal eingesetzt werden.
Bin im Zug unterwegs und kurz angebunden um mehr zu schreiben. ( Beispiele )
Ausnahme bei den Sesterze ist der Liberalitastyp. Der ist fast immer Rund… da sollte bald auch ein Paper dazu publiziert werden.
Lg Eric
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gallienvs für den Beitrag (Insgesamt 4):
- harald (Sa 07.01.23 08:50) • andi89 (Sa 07.01.23 09:54) • Steffl0815 (Sa 07.01.23 10:02) • cmetzner (Sa 07.01.23 22:20)
-
- Beiträge: 1876
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 851 Mal
Re: gallienus-special
Aha .... dann ergibt weder dein ursprüngliches Posting (Zeigen eines noch schwereren Asses als das von harald vorgestellte) noch die von dir selbst gewählte Nomenklatur der Bilder (Gallienus As....) einen Sinn, da es ja ein Sesterz ist.


Danke Eric für die Erläuterungen.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
….sorry, hatte vergessen zu erwähnen dass Harald‘s
Stuck auch kein As ist.
Stuck auch kein As ist.
- prieure.de.sion
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 610 Mal
Re: gallienus-special
"A new book for GALLIENUS collectors"
https://www.numisforums.com/topic/2175- ... ment-36207
Falls dem Einem oder Anderen nicht bekannt.
https://www.numisforums.com/topic/2175- ... ment-36207
Falls dem Einem oder Anderen nicht bekannt.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Dieser Sesterz der Salonina ist ein Neuzugang meiner Römersammlung vom letzten Jahr.
War eigentlich Beifang, denn mein Schwerpunkt liegt bei den Kelten.
Neben zahlreichen Antoniani dieser Kaiserin, ist es mein einziger Sesterz.
Das war auch der Beweggrund für den Erwerb, zumal er auch noch relativ günstig war.
Deshalb hab ich auch Abschläge bei der Erhaltung in Kauf genommen.
Fragen an die Experten:
Handelt es sich bei der kleinen Gestalt um einen Amor (ungeflügelte Darstellungen Amors sind ja auch in der römischen Bronzeplastik ziemlich selten), oder doch eher um ein Kind?
Kommen derartige Schrötligsfehler (Delle am Rv.) bei diesen Prägungen eigentlich öfter vor, oder sind sie ähnlich wie die unrunden und untergewichtigen Schrötlinge eher typisch für Prägungen dieses Kaisers und seiner Gattin.
Sesterz Salonina
RIC 48
MIR 36, 236d
G: 13,8g
D: 28mm
War eigentlich Beifang, denn mein Schwerpunkt liegt bei den Kelten.
Neben zahlreichen Antoniani dieser Kaiserin, ist es mein einziger Sesterz.
Das war auch der Beweggrund für den Erwerb, zumal er auch noch relativ günstig war.
Deshalb hab ich auch Abschläge bei der Erhaltung in Kauf genommen.
Fragen an die Experten:
Handelt es sich bei der kleinen Gestalt um einen Amor (ungeflügelte Darstellungen Amors sind ja auch in der römischen Bronzeplastik ziemlich selten), oder doch eher um ein Kind?
Kommen derartige Schrötligsfehler (Delle am Rv.) bei diesen Prägungen eigentlich öfter vor, oder sind sie ähnlich wie die unrunden und untergewichtigen Schrötlinge eher typisch für Prägungen dieses Kaisers und seiner Gattin.
Sesterz Salonina
RIC 48
MIR 36, 236d
G: 13,8g
D: 28mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor harald für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mo 09.01.23 18:52) • Steffl0815 (Mo 09.01.23 22:15)
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: gallienus-special
Die Samlung Antoninianii des Gallienus von Frank Reinhardt kann man hier herunterladen:
https://www.academia.edu/77282092/GALLI ... assung_PDF
https://www.academia.edu/77282092/GALLI ... assung_PDF
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
harald hat geschrieben: ↑Mo 09.01.23 17:00Dieser Sesterz der Salonina ist ein Neuzugang meiner Römersammlung vom letzten Jahr.
War eigentlich Beifang, denn mein Schwerpunkt liegt bei den Kelten.
Neben zahlreichen Antoniani dieser Kaiserin, ist es mein einziger Sesterz.
Das war auch der Beweggrund für den Erwerb, zumal er auch noch relativ günstig war.
Deshalb hab ich auch Abschläge bei der Erhaltung in Kauf genommen.
Fragen an die Experten:
Handelt es sich bei der kleinen Gestalt um einen Amor (ungeflügelte Darstellungen Amors sind ja auch in der römischen Bronzeplastik ziemlich selten), oder doch eher um ein Kind?
Kommen derartige Schrötligsfehler (Delle am Rv.) bei diesen Prägungen eigentlich öfter vor, oder sind sie ähnlich wie die unrunden und untergewichtigen Schrötlinge eher typisch für Prägungen dieses Kaisers und seiner Gattin.
Sesterz Salonina
RIC 48
MIR 36, 236d
G: 13,8g
D: 28mm
Da Venus Genetrix auch als die „Gründerin“ der Familie
erscheint ist von einem Kind auszugehen.
Lg Eric
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Salve,
ein Frage an die Experten für den Gallienus: Gibt es auch Münzen die Gallienus als Caesar unter Valerian zeigt ?
Priscus
ein Frage an die Experten für den Gallienus: Gibt es auch Münzen die Gallienus als Caesar unter Valerian zeigt ?
Priscus
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: gallienus-special
Nein. Zumindest sind keine bis jetzt bekannt.
Zuerst prägte Mediolanum für Valerian als Augustus (etwa ab Mitte Sep. 253, Legende im Dativ), dann Rom nach dessen Adventus in die Stadt und Kaiser-Anerkennung durch den Senat (etwa 30. Sep. 253). Gallienus wurde vor 22. Okt. 253 vom Senat zum Augustus erhoben. Ob er vor dieser Erhebung offiziell Caesar gewesen war (maximal ca. 3 Wochen) ist nicht sicher.
Vgl. u.a. Michael Peachin, Gallienus Caesar (?), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik Bd. 74 (1988), S. 219-224
Zuerst prägte Mediolanum für Valerian als Augustus (etwa ab Mitte Sep. 253, Legende im Dativ), dann Rom nach dessen Adventus in die Stadt und Kaiser-Anerkennung durch den Senat (etwa 30. Sep. 253). Gallienus wurde vor 22. Okt. 253 vom Senat zum Augustus erhoben. Ob er vor dieser Erhebung offiziell Caesar gewesen war (maximal ca. 3 Wochen) ist nicht sicher.
Vgl. u.a. Michael Peachin, Gallienus Caesar (?), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik Bd. 74 (1988), S. 219-224
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder