Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Hat anscheinend nicht getäuscht. Laut Savoca ein leichter „Doppelschlag“. Hatte nachgefragt…
MfG Stefan
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Ich glaube nicht, daß da etwas gemacht wurde. Direkt um den Kopf kriegen Stempel und Schrötling den maximalen Druck ab, so daß hier am meisten das Material verdichtet wird und dadurch weniger porös wird. Ansonsten müßte hier schon ein Großmeister der Silberfeinstbearbeitung am Werk gewesen sein, und das glaube ich nicht.
Homer
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Ampelos (Do 06.04.23 13:50) • didius (Do 06.04.23 14:45)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3385 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Ein Doppelschlag, der sich auf beiden Seiten des Kopfes abbildet ? Doppelschläge bilden sich allgemein nur in eine Richtung ab. Dreifachschläge zeigen Verschiebungen im oder gegen den Uhrzeigersinn. Wie soll denn dieser "Doppelschlag" technisch zustande gekommen sein?Steffl0815 hat geschrieben: ↑Do 06.04.23 12:59Hat anscheinend nicht getäuscht. Laut Savoca ein leichter „Doppelschlag“. Hatte nachgefragt…
MfG Stefan
P.S. Und dass Savoca selbstverständlich Manipulationen verneint, ist mehr oder weniger verständlich!

Gewagte These.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Do 06.04.23 13:46Ich glaube nicht, daß da etwas gemacht wurde. Direkt um den Kopf kriegen Stempel und Schrötling den maximalen Druck ab, so daß hier am meisten das Material verdichtet wird und dadurch weniger porös wird. Ansonsten müßte hier schon ein Großmeister der Silberfeinstbearbeitung am Werk gewesen sein, und das glaube ich nicht.
Homer

Thomas
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Der Pupienus ist einwandfrei.
Nichts gemacht...
Das kommt häufiger vor bei Silber.
geschnitzt sieht anders aus.
hier zwei schnelle Bilder die ebenfalls um das Portrait diese Vertiefungen haben.
Jedoch ist es auch kein Doppelschlag sondern lediglich Materialverdrängung bei der Prägung.
Nichts gemacht...
Das kommt häufiger vor bei Silber.
geschnitzt sieht anders aus.
hier zwei schnelle Bilder die ebenfalls um das Portrait diese Vertiefungen haben.
Jedoch ist es auch kein Doppelschlag sondern lediglich Materialverdrängung bei der Prägung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stefan_01 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- didius (Fr 07.04.23 07:44) • Numis-Student (Fr 07.04.23 07:49) • Steffl0815 (Fr 07.04.23 08:44) • Ampelos (Fr 07.04.23 13:47) • mike h (Fr 07.04.23 14:11)
MFG
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3385 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Akzeptiert. Wie kommt aber Savoca darauf, dass es sich um eine Fehlprägungn handeln würde ? Seltsam, seltsam ...

Thomas
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Werde halt wahrscheinlich mit ner Büroangestellten geschrieben haben, ehrlich gesagt keine Ahnung! Für mich sieht es jedenfalls auch nicht aus, als hätte da jemand rumgekratzt. Bei Silber würde einem das direkt ins Auge springen. Ich vertraue da auf die Aussage von Homer und Stefan01.
Ich halte nichts davon, jetzt Savoca irgendwie was „anzudichten“. Zumindest bei mir waren sie immer sehr freundlich und hilfsbereit und auf Fragen wurde immer zeitnah reagiert. Fehler sind eben auch menschlich und passieren eben
P.S. Für mich macht die „Nachschärfungsthese“ auch deshalb wenig Sinn, weil der „Bearbeiter“ dann für mein Empfinden unnötig weit ins Feld gegangen wäre. Viel sinnvoller ist es doch wirklich nur die Konturen zu schärfen um das eigentliche Profil wieder besser rauszuheben. Ein gleichmäßiges Erscheinungsbild sollte hier das Ziel sein. So wäre das, für mich jedenfalls, keine gute Arbeit…
Ich halte nichts davon, jetzt Savoca irgendwie was „anzudichten“. Zumindest bei mir waren sie immer sehr freundlich und hilfsbereit und auf Fragen wurde immer zeitnah reagiert. Fehler sind eben auch menschlich und passieren eben

P.S. Für mich macht die „Nachschärfungsthese“ auch deshalb wenig Sinn, weil der „Bearbeiter“ dann für mein Empfinden unnötig weit ins Feld gegangen wäre. Viel sinnvoller ist es doch wirklich nur die Konturen zu schärfen um das eigentliche Profil wieder besser rauszuheben. Ein gleichmäßiges Erscheinungsbild sollte hier das Ziel sein. So wäre das, für mich jedenfalls, keine gute Arbeit…
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 14.11.17 18:38
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Klingt überzeugend, danke.Stefan_01 hat geschrieben: ↑Fr 07.04.23 06:54Der Pupienus ist einwandfrei.
Nichts gemacht...
Das kommt häufiger vor bei Silber.
geschnitzt sieht anders aus.
hier zwei schnelle Bilder die ebenfalls um das Portrait diese Vertiefungen haben.
Jedoch ist es auch kein Doppelschlag sondern lediglich Materialverdrängung bei der Prägung.
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Möchte jemand eine Cleo in "weit überdurchschnittlicher Erhaltung"? Dann bitte hier zuschlagen:
https://www.biddr.com/auctions/heidelbe ... &l=3980736

https://www.biddr.com/auctions/heidelbe ... &l=3980736

"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- klausklage
- Beiträge: 2145
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
https://www.ebay.de/itm/364224501079?ha ... Q&LH_All=1
Was ist denn mit der Abundantia passiert? Die vier Kreise, das S R Graffito und die II II darunter ... sowas habe ich noch nie gesehen.
Olaf
Was ist denn mit der Abundantia passiert? Die vier Kreise, das S R Graffito und die II II darunter ... sowas habe ich noch nie gesehen.
Olaf
squid pro quo
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Dupondien sind wohl in Frankreich als Aquivalent zum Sol noch bis ins 18/19 Jarhundert hinein im Umlauf gewesen. Vielleicht hat einer so die alte Münze entsprechend kenntlich gemacht?klausklage hat geschrieben: ↑Mo 24.04.23 19:29https://www.ebay.de/itm/364224501079?ha ... Q&LH_All=1
Was ist denn mit der Abundantia passiert? Die vier Kreise, das S R Graffito und die II II darunter ... sowas habe ich noch nie gesehen.
Olaf
Artikelstandort ist ja Frankreich
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wurzel für den Beitrag:
- klausklage (Mo 24.04.23 21:42)
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Ich habe auch keine Erklärung für die o. g. Verschönerungen. Aber wenn die Münze wirklich rd. 1800 Jahre in Umlauf gewesen wäre, wäre sie sicherlich abgeschliffener.
Es ist natürlich denkbar, dass sie erst kurz vor ihrer Sonderbehandlung aus dem Erdreich geholt wurde und somit kaum Gebrauchsspuren aufweist.
Es ist natürlich denkbar, dass sie erst kurz vor ihrer Sonderbehandlung aus dem Erdreich geholt wurde und somit kaum Gebrauchsspuren aufweist.
do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Ich muss da eher an so etwas denken:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 18a4ad4ed8
+/- 10 Gramm, Strahlenkrone, S-R, vier große Punkte. Sind schon einige "Gemeinsamkeiten".
MR
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 18a4ad4ed8
+/- 10 Gramm, Strahlenkrone, S-R, vier große Punkte. Sind schon einige "Gemeinsamkeiten".
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Sachen zum Weinen: "Gemeuchelte Münzen"
Bei deinem Beispiel sind die Punkte aber praktisch Bestandteil der Feldzeichen, außerdem sind sie erhaben genauso so wie das S R. Beim Trajan Dupondius wirken die Punkte deplatziert, irgendwie als hätte jemand das Stück als Bohrunterlage verwendetNumis-Student hat geschrieben: ↑Di 25.04.23 08:51Ich muss da eher an so etwas denken:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 18a4ad4ed8
+/- 10 Gramm, Strahlenkrone, S-R, vier große Punkte. Sind schon einige "Gemeinsamkeiten".
MR

Ich hatte den Verkäufer angeschrieben, der hat aber auch keinen Plan. Er meint zumindest das die Gravuren antik sind, aber der kann einem auch viel erzählen…
Ist denn die Münze zumindest authentisch?
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 2863 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hansa
-
- 18 Antworten
- 5209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gingko
-
- 7 Antworten
- 2966 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 35 Antworten
- 14359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 4871 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dictator perpetuus