Ich kenne mich da gar nicht aus. Welche historischen und religiösen Gründe???Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Do 22.02.24 02:25Der eine ist gelocht, aber zeitgenössisch. Ehrlich gesagt stört mich das nicht. Bei den katholischen Ländern war das aus historischen und religiösen Gründen Gang und Gebe.
Lochungen bei Münzen
- Lackland
- Beiträge: 3157
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4865 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Lochungen bei Münzen
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 952 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Na ist dir das noch nie aufgefallen? Im Zuge der Gegenreformation wurde doch in Bayern und Habsburg der Glaube noch stärker ausgebaut. Da waren Madonnen- und Maria Theresien-Taler Amulette und Kleinmünzen Broschen, Knöpfe, Anhänger usw. usf. Das hatte alles katholischen Einschlag.
Erst zu Napoleon hat sich in ganz Deutschland langsam ein Nationalbewusstsein entwickelt. Dort hatten dann z. B. Krönungstaler, Siegestaler, 3 Mark Völkerschlacht usw. einen nationalistisch-weltlichen Einschlag. So auch Reservistenkrüge, Schützenvereine ...
Dieser Nationale Einschlag endete langsam nach 45, der geistige Einschlag ging bis tief in die 70er und teils bis heute.
Erst zu Napoleon hat sich in ganz Deutschland langsam ein Nationalbewusstsein entwickelt. Dort hatten dann z. B. Krönungstaler, Siegestaler, 3 Mark Völkerschlacht usw. einen nationalistisch-weltlichen Einschlag. So auch Reservistenkrüge, Schützenvereine ...
Dieser Nationale Einschlag endete langsam nach 45, der geistige Einschlag ging bis tief in die 70er und teils bis heute.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Lackland
- Beiträge: 3157
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4865 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Diese Münze wurde also tatsächlich aus katholischen Gründen gelocht? 
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 24.02.24 19:24)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 952 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Will natürlich nicht so weit ausholen. Malte ist studierter Numismatiker und kann vlt. etwas dazu sagen.
Nur war es mir bei Trödelmarkten in München und Regensburg aufgefallen und wurde mir dort nahegebracht. Das wiederum hat für mich Sinn ergeben. Denn viele dort angebotenen Sachen (Madonnenbilder, Bibeln, Wallfahrtsanhänger mit Gnadenbild usw.) hatten katholischen Einschlag.
Nur war es mir bei Trödelmarkten in München und Regensburg aufgefallen und wurde mir dort nahegebracht. Das wiederum hat für mich Sinn ergeben. Denn viele dort angebotenen Sachen (Madonnenbilder, Bibeln, Wallfahrtsanhänger mit Gnadenbild usw.) hatten katholischen Einschlag.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Sa 24.02.24 19:24)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
So allgemein kann man das nicht sagen. Es gibt und gab immer ganz verschiedene Gründe, warum eine Münze zu einem Schmuckstück umgewandelt wurde.
Bei vielen kann man an der Ausrichtung und an der Auswahl der Motive erkennen, warum. Auch die Verarbeitung gibt meistens gewisse Hinweise.
Folgend ein paar Beispiele:
Bei vielen kann man an der Ausrichtung und an der Auswahl der Motive erkennen, warum. Auch die Verarbeitung gibt meistens gewisse Hinweise.
Folgend ein paar Beispiele:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Einzeln verarbeitete, sorgfältig ausgerichtete Münzbilder, Verwendung religiöser Bildprogramme... Hier kann man in der Regel schon annehmen, dass die Religiosität der damaligen Bevölkerung Anlass war, diese Münze zu Schmuck zu verarbeiten.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Auch in früheren Zeiten wurde Kaisertreue und Vaterlandsliebe durch Münzschmuck ausgedrückt.
Da kann man jetzt sowohl den Patriotismus um 1900 sehen, aber auch schon deutlich früher gab es solche Tendenzen.
Da kann man jetzt sowohl den Patriotismus um 1900 sehen, aber auch schon deutlich früher gab es solche Tendenzen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Manchmal mag es auch ganz einfach so gewesen sein, dass der persönliche Geschmack den Anstoß gegeben hat, ein besonders dekoratives Münzbild als Schmuck zu verwenden.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6502 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Und dann gibt es solche Kandidaten wie das von Basti und meine beiden...
Die Lochung zeigt, dass die Münze einfach IRGENDWIE als glitzernde, klimpernde Dekoration an einem Zaumzeug oder einer vergleichbaren Stelle befestigt wurde....
Da ging es nicht um ein Einzelstück, sondern um VIEL Glitzer und Klimper, man wollte Reichtum zeigen und hat dafür zahlreiche Münzen verwendet.
Die Lochung zeigt, dass die Münze einfach IRGENDWIE als glitzernde, klimpernde Dekoration an einem Zaumzeug oder einer vergleichbaren Stelle befestigt wurde....
Da ging es nicht um ein Einzelstück, sondern um VIEL Glitzer und Klimper, man wollte Reichtum zeigen und hat dafür zahlreiche Münzen verwendet.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 952 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Danke auf jeden Fall Malte für den Beitrag. Das klingt alles interessant 
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Im Mittelalter wurden teilweise nicht mehr kursgültige Münzen, erkannte Falschmünzen oder Fremdmünzen die nicht angenommen werden durften an öffentlichen Plätzen angenagelt oder an Schriftstücken befestigt. Solche Stücke mit ein oder zwei Nagellöchern findet man immer mal wieder und gerade bei den kleinen Vierschlagpfennigen kann man sehr sicher davon ausgehen, dass diese mit den relativ großen und teilweise zentralen Löchern nicht als Schmuckstück getragen werden sollten.
Bei den bayerischen Madonnentalern sieht man bei manchen Stücken, dass aus dem Volksglauben heraus die Madonne fast vollständig ausgekratzt wurde, da den Silberspänen vom Madonnenbild heilende Kräfte zugeschrieben wurden.
Beste Grüße
Andechser
Bei den bayerischen Madonnentalern sieht man bei manchen Stücken, dass aus dem Volksglauben heraus die Madonne fast vollständig ausgekratzt wurde, da den Silberspänen vom Madonnenbild heilende Kräfte zugeschrieben wurden.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 7279
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8569 Mal
- Danksagung erhalten: 4499 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Auch aus apotropäischen Gründen (Abwehr vor Unheil) wurden Münzen an bestimmte Stellen angenagelt. Aber auch als Schmuck/Schaustück für Reisende. Hier ein Beispiel aus meiner Sammlung:
viewtopic.php?f=51&t=17871&p=138906&hil ... 73#p138906.
Gruß Chippi
viewtopic.php?f=51&t=17871&p=138906&hil ... 73#p138906.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 952 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Hallo Malte 
Musste beim Frühstück und scrollen durch Kleinanzeigen an dich denken 🫴
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Das hier war die Quelle, woraufhin er diesen interessanten Thread erst aufgemacht hat:
viewtopic.php?f=50&t=19272&start=165#p600528
LG und genießt den Tag
Musste beim Frühstück und scrollen durch Kleinanzeigen an dich denken 🫴
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Das hier war die Quelle, woraufhin er diesen interessanten Thread erst aufgemacht hat:
viewtopic.php?f=50&t=19272&start=165#p600528
LG und genießt den Tag
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 952 Mal
Re: Lochungen bei Münzen
Wobei ich kleines Bissl zurückkehren muss. Teils historische Henkelspuren, Sondelunfeld, und nachträglich poliert und mit Ösen versehen.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 14902 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 1704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 8 Antworten
- 2319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
-
- 8 Antworten
- 3340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 2 Antworten
- 6617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder