Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
So, jetzt am Rechner. Bist du dir sicher mit SM...?
Denn mit der Averslegendentrennung sind Heraklea, Konstantinopel, Nikomedia und Antiochia möglich! Erstere drei alle mit scarce eingestuft. Antiochia dagegen sehr häufig (common 3).
Ich meine auch am Anfang ANT zu erkennen. Alle 10 Offizine haben geprägt (A/Β/Γ/Δ/Ε/S/Ζ/Η/Θ/Ι).
Wäre dann RIC IX 10b.
Gruß Chippi
Denn mit der Averslegendentrennung sind Heraklea, Konstantinopel, Nikomedia und Antiochia möglich! Erstere drei alle mit scarce eingestuft. Antiochia dagegen sehr häufig (common 3).
Ich meine auch am Anfang ANT zu erkennen. Alle 10 Offizine haben geprägt (A/Β/Γ/Δ/Ε/S/Ζ/Η/Θ/Ι).
Wäre dann RIC IX 10b.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ich habe, wie auch von Chippi bestätigt, richtig geraten. VALENS mit der Legende DN VALENS - ??? (mit viel Liebe zum Vaterland: P F AUG)Redditor Lucis hat geschrieben: ↑Do 11.04.24 13:40...
Hallo,
wenn ich es richtig sehe, ist auf der Vorderseite die Legendentrennung D N VALENS ...
Cyzicus kennt aber nur D N VALEN-S ...
...
Viele Grüße
Stefan
Damit scheidet Cycicus aus, wie Redditor Lucis ermittelt hat.
Rückseite: GLORIA RO-MANORUM
So etwas wie https://www.wildwinds.com/coins/ric/val ... C_010b.jpg. Da das Münzzeichen nicht erkennbar ist, lasse ich die Inventarisierung ohne Herkunftsbestimmung. Zum Wegwerfen ist die Münze zu schön.
Ich danke euch beiden.
do ut des.
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Die Schönheit der Münzen gerade des 5. Jh. liegt sicher im Auge des Betrachters.
Wenn denn schon mal ein Stück verauktioniert wird, wo man den Herrscher nicht nur erraten kann und er mir auch noch in der Sammlung fehlt, muss ich es versuchen.
Also... es war mein erster erfolgreicher Münzfang des Jahres.
Die VS-Legende ist im Mittelteil etwas am Münzrand, ich würde aber doch eine Umschrift vermuten, die teilweise mit den Buchstaben durcheinandergekommen ist, was bei diesen späten Stücken nicht selten ist. Bis D N VALENT und ab IANVS P F AVG passt es, dazwischen ist es schwierig.
Die Münzstätte auf dem Revers ist zum Großteil nicht mehr auf dem Schrötling gelandet, ich kann aber anhand der Reste und Stempelvergleiche mit großer Sicherheit sagen, dass es "RƐM", und somit RIC 2123 und nicht 2124 (das wäre RM) ist.
Die Erhaltung ist insgesamt für solch eine Spätbronze wirklich sehr erfreulich.
Valentinianus III. (Aug. 425-455); Nummus AE-4 (wohl 425-435); Rom (5. Off.); 1,78 g; 11,0/12,0 mm; Stempelstellung 11:00; RIC X 2123 (S)
Avers: D N VAɩƐNTNSAIANVS P F AVG Büste drapiert und kürassiert mit Perlendiadem nach rechts
Revers: VOT - PVB Lagertor mit vier Ebenen, rundbogenförmigem Durchgang und zwei Türmen, zwischen Türmen Ɛ, unten RƐM
Viele Grüße
Stefan
Wenn denn schon mal ein Stück verauktioniert wird, wo man den Herrscher nicht nur erraten kann und er mir auch noch in der Sammlung fehlt, muss ich es versuchen.
Also... es war mein erster erfolgreicher Münzfang des Jahres.
Die VS-Legende ist im Mittelteil etwas am Münzrand, ich würde aber doch eine Umschrift vermuten, die teilweise mit den Buchstaben durcheinandergekommen ist, was bei diesen späten Stücken nicht selten ist. Bis D N VALENT und ab IANVS P F AVG passt es, dazwischen ist es schwierig.
Die Münzstätte auf dem Revers ist zum Großteil nicht mehr auf dem Schrötling gelandet, ich kann aber anhand der Reste und Stempelvergleiche mit großer Sicherheit sagen, dass es "RƐM", und somit RIC 2123 und nicht 2124 (das wäre RM) ist.
Die Erhaltung ist insgesamt für solch eine Spätbronze wirklich sehr erfreulich.
Valentinianus III. (Aug. 425-455); Nummus AE-4 (wohl 425-435); Rom (5. Off.); 1,78 g; 11,0/12,0 mm; Stempelstellung 11:00; RIC X 2123 (S)
Avers: D N VAɩƐNTNSAIANVS P F AVG Büste drapiert und kürassiert mit Perlendiadem nach rechts
Revers: VOT - PVB Lagertor mit vier Ebenen, rundbogenförmigem Durchgang und zwei Türmen, zwischen Türmen Ɛ, unten RƐM
Viele Grüße
Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Redditor Lucis für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Arthur Schopenhauer (Do 25.04.24 15:21) • Numis-Student (Do 25.04.24 15:41) • Chippi (Do 25.04.24 15:43) • Lackland (Do 25.04.24 16:15) • hgwb (Do 25.04.24 16:38) • didius (Do 25.04.24 17:17) • aquensis (Sa 27.04.24 15:33)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Für diese Zeit: Ein Prachtstück !
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Tolle Münze!Redditor Lucis hat geschrieben: ↑Do 25.04.24 15:19Die Schönheit der Münzen gerade des 5. Jh. liegt sicher im Auge des Betrachters.
Valentinianus III. (Aug. 425-455); Nummus AE-4 (wohl 425-435); Rom (5. Off.); 1,78 g; 11,0/12,0 mm; Stempelstellung 11:00; RIC X 2123 (S)
Avers: D N VAɩƐNTNSAIANVS P F AVG Büste drapiert und kürassiert mit Perlendiadem nach rechts
Revers: VOT - PVB Lagertor mit vier Ebenen, rundbogenförmigem Durchgang und zwei Türmen, zwischen Türmen Ɛ, unten RƐM
Aus dem 5. Jahrhundert habe ich noch gar keine Münze…
PS: Das Lagertor erinnert mich irgendwie an den Kölner Dom!

„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ein Stück aus der frühen Zeit nach der Constantinischen Dynastie. Nr.3 aus dem Lot für 18€.
AE3, Siscia, 3.Offizin, 364-367 n.Chr., Valentinian I. (364-375)
AV: DN VALENTINI-ANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r.
RV: GLORIA RO-ANORVM - Kaiser n.r. schreitend, hält in der Linken Labarum mit Chi-Rho, zieht mit der Rechten Gefangenen hinter sich her
Ex: •ΓSISC
RIC IX 5a, Typ II (common); ca. 17-19mm; 2,94g
Gruß Chippi
AE3, Siscia, 3.Offizin, 364-367 n.Chr., Valentinian I. (364-375)
AV: DN VALENTINI-ANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r.
RV: GLORIA RO-ANORVM - Kaiser n.r. schreitend, hält in der Linken Labarum mit Chi-Rho, zieht mit der Rechten Gefangenen hinter sich her
Ex: •ΓSISC
RIC IX 5a, Typ II (common); ca. 17-19mm; 2,94g
Gruß Chippi
Zuletzt geändert von Chippi am So 24.11.24 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mo 01.07.24 22:41) • Arthur Schopenhauer (Mo 01.07.24 23:14) • Laurentius (Di 02.07.24 01:00) • Numis-Student (Mi 31.07.24 21:03)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Der letzte Römer für 5€/Stück ist jetzt keine Schönheit und auch nicht selten, aber mitnehmen musste ich ihn auch.
AE2, Rom, 379-383 n.Chr., Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: REPARATIO - REIPVB - Kaiser frontal stehend, Kopf n.l., hält Victoria auf Globus und hilft Frau mit Mauerkrone auf
Ex: SMRT
RIC IX 43d (C); ca. 21mm; 4,09g
Gruß Chippi
PS: Die grüne Stelle ist keine Bronzepest (fest).
AE2, Rom, 379-383 n.Chr., Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: REPARATIO - REIPVB - Kaiser frontal stehend, Kopf n.l., hält Victoria auf Globus und hilft Frau mit Mauerkrone auf
Ex: SMRT
RIC IX 43d (C); ca. 21mm; 4,09g
Gruß Chippi
PS: Die grüne Stelle ist keine Bronzepest (fest).
Zuletzt geändert von Chippi am Mo 15.07.24 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
D N THEODO... 
MR

MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Chippi (Mo 15.07.24 19:50)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Stimmt, kopiert, aber vergessen, die Averslegende zu ändern.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ein weiterer Neuzugang von mir, den gab es hier schon von lionhead zu sehen, aber sie passte nicht in seine Sammlung und bot sie daher mir an.
Ich habe das Angebot dankend angenommen, denn wann sieht man schon mal eine so schöne Verprägung, die sogar noch komplett bestimmbar ist.
AE4, Konstantinopel, Theodosius II. (402-450)
AV: DN THEODOSVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: Kreuz im Kranz
Ex: CON
RIC X 445 var. (Legende THEODOSVS); ca. 10mm; 1,20g
Wenn man genau schaut, fehlt sogar in der Averslegende das I und es steht nur THEODOSVS dort, die Variante gibt es im RIC nicht, aber im "Zeno Hoard" (Nr. 90).
Daher hier noch mal ein Dankeschön an lionhead für das Angebot!
Gruß Chippi
Ich habe das Angebot dankend angenommen, denn wann sieht man schon mal eine so schöne Verprägung, die sogar noch komplett bestimmbar ist.
AE4, Konstantinopel, Theodosius II. (402-450)
AV: DN THEODOSVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: Kreuz im Kranz
Ex: CON
RIC X 445 var. (Legende THEODOSVS); ca. 10mm; 1,20g
Wenn man genau schaut, fehlt sogar in der Averslegende das I und es steht nur THEODOSVS dort, die Variante gibt es im RIC nicht, aber im "Zeno Hoard" (Nr. 90).
Daher hier noch mal ein Dankeschön an lionhead für das Angebot!
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Lackland (Mo 29.07.24 17:50) • Peter43 (Mo 29.07.24 21:24) • Atalaya (Mo 29.07.24 22:16) • Numis-Student (Mi 31.07.24 21:04) • Laurentius (Fr 02.08.24 11:04)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ein Neuzugang bei mir:
Nicht rasend selten, aber ich mag die Form des Diadems, die wohl typisch für Antiochia war.
Gratianus, 367-383. Bronze (AE II), Maiorina, 379-383 Antiochia. Drap., gep. Büste mit Perlendiadem n. r. Rv. REPARATIO REI PVB/ ANTA Der Kaiser steht n. l., Victoria auf Globus in der l., mit dem Rechten hebt er kniende Stadtgöttin hoch, RIC IX 42a
Gewicht: 4,00 Gramm
Durchmesser: zwischen 21,55 mm und 24,36 mm
Viele Grüße
Lackland
Nicht rasend selten, aber ich mag die Form des Diadems, die wohl typisch für Antiochia war.
Gratianus, 367-383. Bronze (AE II), Maiorina, 379-383 Antiochia. Drap., gep. Büste mit Perlendiadem n. r. Rv. REPARATIO REI PVB/ ANTA Der Kaiser steht n. l., Victoria auf Globus in der l., mit dem Rechten hebt er kniende Stadtgöttin hoch, RIC IX 42a
Gewicht: 4,00 Gramm
Durchmesser: zwischen 21,55 mm und 24,36 mm
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Mi 31.07.24 16:52) • Arthur Schopenhauer (Mi 31.07.24 17:54) • Numis-Student (Mi 31.07.24 21:06) • hgwb (Do 01.08.24 08:41) • Laurentius (Fr 02.08.24 11:04)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Ein Minispätrömer des Valentinianus III., vom Stil dem type 80 http://augustuscoins.com/ed/ricix/Valen ... I.html#T80 sehr ähnlich.
Die sehr kurze Legende D N VAL - EN AVG verrät die späte Ausgabe, traditionell auf 540-555 n.Chr. gesetzt. Das E in der Form eines Epsilon.
Die Rückseite (Viktoria mit Kranz in der erhobenen Rechten und Palmzweig in der Linken) ohne officina-Kennzeichen im Feld, die Legende in einer der vielen Varianten, hier VICTO - R AVG / unten ROA (Roma).
Ein recht dicker Nummus, so dass er auf ein Gewicht von 1,8 g kommt, unten mal ein durchschnittlicher Sesterz zum Vergleich, der so ziemlich exakt 400 Jahre zuvor emittiert wurde.
Die sehr kurze Legende D N VAL - EN AVG verrät die späte Ausgabe, traditionell auf 540-555 n.Chr. gesetzt. Das E in der Form eines Epsilon.
Die Rückseite (Viktoria mit Kranz in der erhobenen Rechten und Palmzweig in der Linken) ohne officina-Kennzeichen im Feld, die Legende in einer der vielen Varianten, hier VICTO - R AVG / unten ROA (Roma).
Ein recht dicker Nummus, so dass er auf ein Gewicht von 1,8 g kommt, unten mal ein durchschnittlicher Sesterz zum Vergleich, der so ziemlich exakt 400 Jahre zuvor emittiert wurde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Do 22.08.24 21:46) • Lackland (Do 22.08.24 21:49) • didius (Do 22.08.24 23:44) • Chippi (Fr 23.08.24 04:40)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Hier mal die Spätrömer aus den Konvoluten, auf die ich es abgesehen hatte.
AE2, Konstantinopel, 383-388 n.Chr., Valentinian II. (375-392)
AV: DN VALENTINI-ANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: VIRTVS E-XERCITI - Kaiser n.r. stehend, hält Globus und Labarum, linker Fuß auf Gefangenen, links Chi-Rho
Ex: CONSB
RIC IX 83a (S); ca. 21-22mm; 4,60g
Gleiche Reverslegende, Münztätte und Offizin, aber anderes Motiv und etwas jünger:
AE3, Konstantinopel, 395-401 n.Chr., Arcadius (383-408)
AV: DN ARCADI-VS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: VIRTVS - EXERCITI - Kaiser n.l. stehend, Kopf n.r., hält Zepter und Hand auf Schild, Victoria bekränzt ihn
Ex: CONSB
RIC X 60 (C3); ca. 16-18mm; 2,86g
Gruß Chippi
AE2, Konstantinopel, 383-388 n.Chr., Valentinian II. (375-392)
AV: DN VALENTINI-ANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: VIRTVS E-XERCITI - Kaiser n.r. stehend, hält Globus und Labarum, linker Fuß auf Gefangenen, links Chi-Rho
Ex: CONSB
RIC IX 83a (S); ca. 21-22mm; 4,60g
Gleiche Reverslegende, Münztätte und Offizin, aber anderes Motiv und etwas jünger:
AE3, Konstantinopel, 395-401 n.Chr., Arcadius (383-408)
AV: DN ARCADI-VS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: VIRTVS - EXERCITI - Kaiser n.l. stehend, Kopf n.r., hält Zepter und Hand auf Schild, Victoria bekränzt ihn
Ex: CONSB
RIC X 60 (C3); ca. 16-18mm; 2,86g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7273
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Sehr variantenreich sind ja die Motive mit GLORIA ROMANORVM. Dieses Motiv gehört für mich mit zu den Schönsten aus der Zeit grob um 400 n.Chr.
AE3, Kyzikus, 392-395 n.Chr., Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: GLORIA - ROMANORVM - Kaiser auf Pferd n.r. reitend, rechte Hand erhoben
Ex: SMKΓ
RIC IX 29a (C); ca. 13,5-15mm; 1,75g
Man beachte die riesige Pranke des Kaisers, da möchte man keine "gewachtelt" bekommen...
Gruß Chippi
AE3, Kyzikus, 392-395 n.Chr., Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r
RV: GLORIA - ROMANORVM - Kaiser auf Pferd n.r. reitend, rechte Hand erhoben
Ex: SMKΓ
RIC IX 29a (C); ca. 13,5-15mm; 1,75g
Man beachte die riesige Pranke des Kaisers, da möchte man keine "gewachtelt" bekommen...

Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (So 01.09.24 10:38) • Lucius Aelius (So 01.09.24 21:21)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder