"Die Münzen des britischen Empire"
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Halfpenny Token, Prince Edward Island (Kanadische Provinzen) 1858
Zitat:
"Die letzte Wertmarke von Prince Edward Island wurde um 1858 ausgegeben. Die schwerste der lokalen Wertmarken lässt vermuten, dass sie einen weiteren Versuch eines Händlers darstellt, Cents in Umlauf zu bringen. Wahrscheinlich wurde sie von Duncan ausgegeben."
Quelle:
https://de.numista.com/catalogue/pieces10587.html
Zitat:
"Die letzte Wertmarke von Prince Edward Island wurde um 1858 ausgegeben. Die schwerste der lokalen Wertmarken lässt vermuten, dass sie einen weiteren Versuch eines Händlers darstellt, Cents in Umlauf zu bringen. Wahrscheinlich wurde sie von Duncan ausgegeben."
Quelle:
https://de.numista.com/catalogue/pieces10587.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- KarlAntonMartini (So 20.10.24 17:02) • Mynter (Di 22.10.24 10:48) • züglete (Sa 26.10.24 22:02)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Die Insel hatten die Briten 1758/63 den Franzosen abgenommen. Nach mehreren Umbenennungen hieß sie seit 1798 Prince Edward Island nach Edward Duke of Kent, dem Vater der späteren Königin Victoria. Um 1850 gab es ca. 62.000 Einwohner.Die reichliche Tokenprägung, die von einem halben Dutzend einheimischer Kaufleute ausging, war nötig, weil viele Token sofort nach Nova Scotia abflossen. Geprägt wurden sie wohl alle in Birmingham. Interessant ist die Schiffsdarstellung: ein Raddampfer mit Segeln. 1858 war das größte jemals gebaute Schiff dieses Typs vom Stapel gelaufen, die Great Eastern von Isambart Brunel. - Nova Scotia trat 1867 der Dominion of Canada bei, Prince Edward Insel folgte 1873. Da die Token dann aus dem Verkehr gezogen wurden,findet man sie noch relativ häufig in guter Erhaltung. Breton 921. Grüße KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (So 20.10.24 17:27) • Lackland (So 20.10.24 17:30) • Pfennig 47,5 (So 20.10.24 22:04) • Mynter (Di 22.10.24 10:48) • züglete (Sa 26.10.24 22:02)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Ein bisschen was von Victoria
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 26.10.24 19:22) • züglete (Sa 26.10.24 22:03) • Atalaya (So 27.10.24 08:07) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
noch ein bisschen...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 26.10.24 19:23) • züglete (Sa 26.10.24 22:03) • Atalaya (So 27.10.24 08:07) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
und ein bisschen Späteres
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 26.10.24 19:24) • züglete (Sa 26.10.24 22:04) • Atalaya (So 27.10.24 08:07) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Ich zeige hier mal 4 englische Silbermünzen aus einem alten Silber-Lot, die ich vor
längerer Zeit vor dem Einschmelzen gerettet habe, sicher trotz der Umlauferhaltung
noch sammelwürdig, besonders beim heutigen Silberpreis.
1. Georg V. 1/2 Crown 1928 und Georg VI. 1/2 Crown 1942
längerer Zeit vor dem Einschmelzen gerettet habe, sicher trotz der Umlauferhaltung
noch sammelwürdig, besonders beim heutigen Silberpreis.
1. Georg V. 1/2 Crown 1928 und Georg VI. 1/2 Crown 1942
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (Do 31.10.24 08:51) • Pfennig 47,5 (Fr 01.11.24 20:34) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Hier die weiteren 2 Stücke:
2. Georg V. 1 Florin 1926 und 1 Schilling 1930.
2. Georg V. 1 Florin 1926 und 1 Schilling 1930.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Do 31.10.24 06:51) • Atalaya (Do 31.10.24 08:52) • Pfennig 47,5 (Fr 01.11.24 20:34) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Hier die dritte und letzte Variante zu den schon vorgestellten Münzen für das Gebiet im südlichen Afrika. Nach der Trennung Rhodesien und Njassaland (heute Botswana) wurde das Rhodesische Pfund auf das Dezimalsystem umgestellt.
1965 erklärte Ian Smith das Land einseitig für unabhängig, ohne eine Beteiligung der schwarzen Bevölkerung an der Regierung und wurde international nicht anerkannt.
Elesabeth II,Rhodesien, 1964, 2 1/2 Sh.- 25 cents
1965 erklärte Ian Smith das Land einseitig für unabhängig, ohne eine Beteiligung der schwarzen Bevölkerung an der Regierung und wurde international nicht anerkannt.
Elesabeth II,Rhodesien, 1964, 2 1/2 Sh.- 25 cents
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 6):
- züglete (Fr 01.11.24 16:33) • Chippi (Fr 01.11.24 17:15) • Pfennig 47,5 (Fr 01.11.24 20:34) • KarlAntonMartini (Fr 01.11.24 20:38) • ThomasM (Fr 01.11.24 22:08) • Mynter (So 03.11.24 10:29)
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
noch zwei Nominale
2 Sh.- 20 c,1964
1 Sh.- 10 c,1964
2 Sh.- 20 c,1964
1 Sh.- 10 c,1964
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Da wir in Afrika sind, hier noch ein Vorläufer der East Afrika Serien.
East Afrika & Uganda Protectorat, Gorge V, 1914, 1 cent
East Afrika & Uganda Protectorat, Gorge V, 1914, 1 cent
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Fr 01.11.24 18:36) • Pfennig 47,5 (Fr 01.11.24 20:34) • Mynter (So 03.11.24 10:30)
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Und Nigeria.
Elisabeth II, 1 Sh.1962
1 Penny,1959
1/2 Penny,1959
Elisabeth II, 1 Sh.1962
1 Penny,1959
1/2 Penny,1959
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Fr 01.11.24 18:36) • Pfennig 47,5 (Fr 01.11.24 20:34) • KarlAntonMartini (Fr 01.11.24 20:39) • Mynter (So 03.11.24 10:30)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Fünf Cent 1898, Königin Victoria Hong Kong
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Di 12.11.24 21:29) • züglete (Di 12.11.24 21:30)
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Habe jetzt auch einen so einen Klotz zu 2 Pence
Grüsse züglete
Wurde wohl mit einer Drahtbürste behandelt, aber darauf kommt es hier mal nicht an. 54,98gGrüsse züglete
Zuletzt geändert von züglete am Di 12.11.24 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Di 12.11.24 21:36) • Pfennig 47,5 (Di 12.11.24 22:08) • Atalaya (Mi 13.11.24 00:02)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Danke an alle, man kommt gar nicht hinterher! Sammelwürdig finde ich diese Stücke in realistischer Umlauferhaltung; immerhin sind das die letzten Ausläufer der karolingischen Münzreform, 1 Pfund = 20 Shilling = 240 pence, später mit vielen Teilstücken. Grüße KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
Re: "Die Münzen des britischen Empire"
Das waren übrigens ziemlich genau zwei Unzen (55,699 g)
Diese Cartwheel Pennies wurden noch lange als Gewichte verwendet
Grüße
Klaus
Diese Cartwheel Pennies wurden noch lange als Gewichte verwendet
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 35 Antworten
- 14026 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 4778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder