Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
2 Corona 1913 Kaiser Fran Josef I. 1848 - 1916
Durchmesser : 27,1 mm
Gewicht : 10 g
Material : 835/1000 Silber
Durchmesser : 27,1 mm
Gewicht : 10 g
Material : 835/1000 Silber
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Di 07.01.25 12:19) • AGJ (Mi 05.02.25 17:59)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Diese hübsche Krone habe ich aufgrund der netten Erhaltung auch aus der Grabbelkiste mitgenommen...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Dittsche (Di 04.02.25 23:26) • Chippi (Mi 05.02.25 04:20) • AGJ (Mi 05.02.25 18:00) • Pfennig 47,5 (Mi 05.02.25 18:18)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Nabend,
ein Scudo von Franz Joseph I. stand schon länger auf der Wunschliste und Anfang des Jahres kam dieser zu mir.
Franz Joseph I. 1848-1916
Scudo 1853
Venedig (Einjahrestyp)
G: 26gramm
D: 38mm
900er Silber
Erhaltung: vz mit feiner Tönung
ANK 124
Vs: FRANC IOS I D G AVSTRIAE IMPERATOR
Rs: HVN BOH LOMB ET VEN GAL LOD IL REX A A
Rand: VIRIBVS VNITIS (Wahlspruch: Mit vereinten Kräften)
WAG 2025 Auktion 156 Los 1161
Dr. Busso Peus Nachf. 2022 Auktion 433 Los 2232
BG Dittsche
ein Scudo von Franz Joseph I. stand schon länger auf der Wunschliste und Anfang des Jahres kam dieser zu mir.
Franz Joseph I. 1848-1916
Scudo 1853
Venedig (Einjahrestyp)
G: 26gramm
D: 38mm
900er Silber
Erhaltung: vz mit feiner Tönung
ANK 124
Vs: FRANC IOS I D G AVSTRIAE IMPERATOR
Rs: HVN BOH LOMB ET VEN GAL LOD IL REX A A
Rand: VIRIBVS VNITIS (Wahlspruch: Mit vereinten Kräften)
WAG 2025 Auktion 156 Los 1161
Dr. Busso Peus Nachf. 2022 Auktion 433 Los 2232
BG Dittsche
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Do 27.03.25 21:12) • Numis-Student (Do 27.03.25 21:32) • AGJ (Fr 28.03.25 14:50) • Chippi (Sa 12.04.25 11:37)
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3919 Mal
- Danksagung erhalten: 1548 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Ich musste leider durch die Kapsel fotografieren, weil ich mit dem Licht nicht zurechtgekommen bin und die Münze anders nicht hätte "hinstellen" können, ohne Angst zu haben, dass ich sie, während meiner Verrenkungen mit der Kamera, runterschmeiße.

Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) aus dem Hause Habsburg;
König von Ungarn 1572 – 1608;
König von Böhmen 1575 – 1611;
Erzherzog von Österreich 1576 – 1608;
Römisch-Deutscher Kaiser 1576 – 1612
Dukat
3,4g
Prag
Münzmeister: Lazarus Ercker
1588
Dietiker 430;
Halacka 294
bekrönter und geharnischter Kaiser von vorn mit Blick nach rechts, Zepter und Reichsapfel haltend mit gegürtetem Schwert;
Umschrift: .RVDOL.II.D:G.R.I-(Münzmeisterzeichen)-S A.G.H.B.REX.
-->Rudolphus II., Dei Gratia Romanorum Imperator, Semper Augustus, Germaniae, Hungariae, Bohemiaeque Rex
-->Rudolf II. von Gottes Gnaden römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reiches, deutscher, ungarischer und böhmischer König
bekrönter, vierfeldiger Wappenschild (Böhmen und Ungarn) mit kleinem Mittelschild (Österreich und Burgund), umfangen von der Collane eines Ritters vom Goldenen Vlies
Umschrift: .ARCHID.AVS.DV-BVR.MA.MO.1588
-->Archidux Austriae, Dux Burgundiae, Marchio Moraviae
-->Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren


Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) aus dem Hause Habsburg;
König von Ungarn 1572 – 1608;
König von Böhmen 1575 – 1611;
Erzherzog von Österreich 1576 – 1608;
Römisch-Deutscher Kaiser 1576 – 1612
Dukat
3,4g
Prag
Münzmeister: Lazarus Ercker
1588
Dietiker 430;
Halacka 294
bekrönter und geharnischter Kaiser von vorn mit Blick nach rechts, Zepter und Reichsapfel haltend mit gegürtetem Schwert;
Umschrift: .RVDOL.II.D:G.R.I-(Münzmeisterzeichen)-S A.G.H.B.REX.
-->Rudolphus II., Dei Gratia Romanorum Imperator, Semper Augustus, Germaniae, Hungariae, Bohemiaeque Rex
-->Rudolf II. von Gottes Gnaden römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reiches, deutscher, ungarischer und böhmischer König
bekrönter, vierfeldiger Wappenschild (Böhmen und Ungarn) mit kleinem Mittelschild (Österreich und Burgund), umfangen von der Collane eines Ritters vom Goldenen Vlies
Umschrift: .ARCHID.AVS.DV-BVR.MA.MO.1588
-->Archidux Austriae, Dux Burgundiae, Marchio Moraviae
-->Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Numis-Student (Di 01.04.25 19:23) • Lackland (Di 01.04.25 20:12) • AGJ (Do 03.04.25 19:47) • thurai (Fr 04.04.25 16:51) • MartinH (Di 08.04.25 16:13) • Chippi (Sa 12.04.25 11:39)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Da kann mein Stück zwar nicht ganz mithalten. Aber ich denke, es ist trotzdem sehenswert - wenn es auch als Wiener Prägung bei weitem nicht so selten und gefragt ist - wie das Exemplar aus Prag.
Rudolph II. (1576 - 1612)
Dukat 1593, Münzstätte Wien, Münzmeister Lorenz Huebmer, MzA Seite 79, 3,46 Gramm
Viele Grüße
Lackland
Rudolph II. (1576 - 1612)
Dukat 1593, Münzstätte Wien, Münzmeister Lorenz Huebmer, MzA Seite 79, 3,46 Gramm
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3919 Mal
- Danksagung erhalten: 1548 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Also, wenn ich mir die Auktionsvorkommen ansehe, dann scheinen mir die Stücke aus Wien seltener zu sein, wenn vermutlich auch nicht so gefragt wie die Prager Prägungen, da Rudolf nun eben dort residierte.
- Walker
- Beiträge: 507
- Registriert: Mi 03.12.03 17:56
- Wohnort: Austria
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Hallo,
hab heute aus einem günstigen Silberlot vom Flohmarkt ein für mich interessantes Stück entdeckt,
1 Schilling 1926 mit eingestanzter Inschrift, lt. Datum müsste es zeitgenössisch sein, eventuell eine
Liebeserklärung an ein hübsches Mädchen
1926
9.11.
1927
ICH LIEBTE DICH,
LANG, LANG, EH'
WIR UNS FANDEN-
Grüsse Walker
hab heute aus einem günstigen Silberlot vom Flohmarkt ein für mich interessantes Stück entdeckt,
1 Schilling 1926 mit eingestanzter Inschrift, lt. Datum müsste es zeitgenössisch sein, eventuell eine
Liebeserklärung an ein hübsches Mädchen

1926
9.11.
1927
ICH LIEBTE DICH,
LANG, LANG, EH'
WIR UNS FANDEN-
Grüsse Walker
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danksagung erhalten: 511 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Nabend,
diese Münze gab es bei der letzten TeutoburgerAuktion:
Franz Joseph I. 1848-1916
Doppelgulden 1866 (Einjahrestyp) aus Wien
ANK 35
BG Dittsche
diese Münze gab es bei der letzten TeutoburgerAuktion:
Franz Joseph I. 1848-1916
Doppelgulden 1866 (Einjahrestyp) aus Wien
ANK 35
BG Dittsche
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
3 Kreuzer 1706 Breslau mit kopfstehendem U in IOSEPHUS...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mo 07.04.25 22:16) • MartinH (Di 08.04.25 16:14) • AGJ (Di 08.04.25 21:05) • Chippi (Sa 12.04.25 11:41)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2165 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Nach Rudolph II nun ein Au-Dukatenklippe von Ferdinand I aus dem Jahre 1529, geprägt während der ersten Wiener Türkenbelagerung 27.9.-15.10.1529.
23 x 23 mm, 3,45 g
Markl 278
Geprägt von Münzmeister Thomas Beheim aus den Schätzen der Wiener, um die vom Heiligen Römischen Kaiser entsandten Söldner zu bezahlen.
Der Verlauf der Belagerung ist u.a. in „Wikipedia: Erste Wiener Türkenbelagerung“ dargestellt. Die Streitmacht der Osmanen war gewaltig und umfasste etwa 150.000 Menschen, die jedoch teilweise dem Tross angehörten. Der kämpfende Teil des Heeres umfasste etwa 80.000 osmanische sowie 15.000 bis 18.000 Soldaten aus den osmanischen Vasallenstaaten Moldau und Serbien.
Wien wurde von der Stadtgarnison, den Resten der Stadtmiliz und mehreren Tausend deutschen und spanischen Söldnern verteidigt, darunter eine Hundertschaft Panzerreiter unter dem Kommando des Pfalzgrafen Philipp, die eintraf, kurz bevor sich der Belagerungsring schloss. Die vom Reichstag beschlossenen Reichstruppen, insgesamt 1600 Reiter, kamen dagegen zu spät und verharrten bei Krems an der Donau. Insgesamt konnten die Verteidiger der Stadt etwa 17.000 Soldaten aufbieten, zudem war der Schutzwert der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer Wiens mangelhaft.
Bereits nach weniger als 3 Wochen wurde die Belagerung aufgrund der schlechten Versorgungslage und des herannahenden Winters abgebrochen. In Wien wurden zum ersten Mal seit knapp drei Wochen wieder die Glocken geläutet; im Stephansdom wurde ein Te Deum gebetet. Vor Wien meuterten die doch noch eingetroffenen Söldner der Reichstruppen, weil sie den trotz ihrer Inaktivität eingeforderten fünffachen „Sturmsold“ nicht erhielten.
Erst nach zweiwöchigen Verhandlungen konnten die Knechte, die sogar mit einer Erstürmung und Plünderung von Wien gedroht hatten, zur Annahme einer geringeren Bezahlung bewogen werden. Hierfür wurde diese Notmünze geprägt.
23 x 23 mm, 3,45 g
Markl 278
Geprägt von Münzmeister Thomas Beheim aus den Schätzen der Wiener, um die vom Heiligen Römischen Kaiser entsandten Söldner zu bezahlen.
Der Verlauf der Belagerung ist u.a. in „Wikipedia: Erste Wiener Türkenbelagerung“ dargestellt. Die Streitmacht der Osmanen war gewaltig und umfasste etwa 150.000 Menschen, die jedoch teilweise dem Tross angehörten. Der kämpfende Teil des Heeres umfasste etwa 80.000 osmanische sowie 15.000 bis 18.000 Soldaten aus den osmanischen Vasallenstaaten Moldau und Serbien.
Wien wurde von der Stadtgarnison, den Resten der Stadtmiliz und mehreren Tausend deutschen und spanischen Söldnern verteidigt, darunter eine Hundertschaft Panzerreiter unter dem Kommando des Pfalzgrafen Philipp, die eintraf, kurz bevor sich der Belagerungsring schloss. Die vom Reichstag beschlossenen Reichstruppen, insgesamt 1600 Reiter, kamen dagegen zu spät und verharrten bei Krems an der Donau. Insgesamt konnten die Verteidiger der Stadt etwa 17.000 Soldaten aufbieten, zudem war der Schutzwert der im 13. Jahrhundert erbauten Stadtmauer Wiens mangelhaft.
Bereits nach weniger als 3 Wochen wurde die Belagerung aufgrund der schlechten Versorgungslage und des herannahenden Winters abgebrochen. In Wien wurden zum ersten Mal seit knapp drei Wochen wieder die Glocken geläutet; im Stephansdom wurde ein Te Deum gebetet. Vor Wien meuterten die doch noch eingetroffenen Söldner der Reichstruppen, weil sie den trotz ihrer Inaktivität eingeforderten fünffachen „Sturmsold“ nicht erhielten.
Erst nach zweiwöchigen Verhandlungen konnten die Knechte, die sogar mit einer Erstürmung und Plünderung von Wien gedroht hatten, zur Annahme einer geringeren Bezahlung bewogen werden. Hierfür wurde diese Notmünze geprägt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Arthur Schopenhauer (Di 08.04.25 16:15) • Lackland (Di 08.04.25 16:18) • Numis-Student (Di 08.04.25 16:26) • Walker (Di 08.04.25 17:02) • züglete (Di 08.04.25 19:33) • AGJ (Di 08.04.25 21:05) • Dittsche (Di 08.04.25 22:11) • Zwerg (Fr 11.04.25 19:50) • Chippi (Sa 12.04.25 11:41)
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Türkenbelagerung ohne Türken
Ich mag diese Klippen - besten Dank für die Vorstellung und die historische Einordnung.
Diese Woche wurde in der Unterhaltungssendung "Bares für Rares" solch eine Klippe für 5.650 Euro "versteigert".
Was mich mehr als geärgert hat: Es fiel nicht einmal das Wort "Türke".
Die Expertin erwähnte obskure Osmanen, bei der Beschreibung und der Erklärung der Inschrift gab es nur eine Belagerung - aber nicht vom wem.
Sowohl der Verkäufer als auch die Händler durften das geheimnisvolle Wort nicht aussprechen.
Hier wurde eindeutig ein Maulkorb verfasst!
Hat das ZDF Angst vor Erdogan - oder wie darf man das verstehen?
Solch armseliges Verhalten grenzt an Geschichtsklitterung
Ganz ärgerlich
Klaus
Ich mag diese Klippen - besten Dank für die Vorstellung und die historische Einordnung.
Diese Woche wurde in der Unterhaltungssendung "Bares für Rares" solch eine Klippe für 5.650 Euro "versteigert".
Was mich mehr als geärgert hat: Es fiel nicht einmal das Wort "Türke".
Die Expertin erwähnte obskure Osmanen, bei der Beschreibung und der Erklärung der Inschrift gab es nur eine Belagerung - aber nicht vom wem.
Sowohl der Verkäufer als auch die Händler durften das geheimnisvolle Wort nicht aussprechen.
Hier wurde eindeutig ein Maulkorb verfasst!
Hat das ZDF Angst vor Erdogan - oder wie darf man das verstehen?
Solch armseliges Verhalten grenzt an Geschichtsklitterung
Ganz ärgerlich
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Lieber Klaus,
auch ich ärgere mich über diese ‚Geschichtsklitterung‘ - die KEIN Zufall war! Diese folgt einer ‚political correctness‘, die ich mit Sorge betrachte. Natürlich hat das öffentlich rechtliche Fernsehen die Verantwortung, gegen Diskriminierungen vorzugehen und rassistischen Entgleisungen Einhalt zu gebieten. Aber man kann es eben auch übertreiben. Unmöglich, wenn Klassiker wie Uralt-Tatorte oder auch ‚Ekel Alfred‘ mit Warnhinweisen versehen werden…
So erwischte es auch 2014 die Wiener Türkenbekagerungen, die seither Osmanenbelagerungen genannt werden!
Siehe hier:
https://web.archive.org/web/20190903001 ... belagerung
Bei Wikipedia werden wenigstens noch beide Begriffe genannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Wie ... belagerung
Viele Grüße
Ulrich
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Schönheit ist es keine - aber eine Neuheit (von vorgestern) in meiner Sammlung:
20 Kreuzer 1832 A mit flatternden Bändern.
20 Kreuzer 1832 A mit flatternden Bändern.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4483 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Wow, eine ganze Reihe Klassestücke, die hier gezeigt wurden, so schön sind meine bescheidenen kleinen Neuzugänge nicht, auf MA bei Olding ersteigert.
Österreich, Vorderösterreich, 1 Kreuzer 1794 H (Günzburg), Franz II./I. (1792-1806-1835).
Österreich, 1 Kreuzer 1878 (Wien), Franz Joseph I. (1848-1916).
Gruß Chippi
Österreich, Vorderösterreich, 1 Kreuzer 1794 H (Günzburg), Franz II./I. (1792-1806-1835).
Österreich, 1 Kreuzer 1878 (Wien), Franz Joseph I. (1848-1916).
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4483 Mal
Re: Schönheiten - Neuheiten in der Sammlung ÖSTERREICH
Ebenfalls aus dem Kauf bei Olding stammt dieser Silberling, leider gelocht, aber ordentliche Erhaltung.
RDR, 3 Kreuzer (Groschen) 1685 (Hall), Leopold I. (1658-1705).
Gruß Chippi
RDR, 3 Kreuzer (Groschen) 1685 (Hall), Leopold I. (1658-1705).
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Sa 12.04.25 18:24) • AGJ (Sa 12.04.25 20:26)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 3830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Viktor_Maktun
-
- 1 Antworten
- 4558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 3 Antworten
- 1721 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 1 Antworten
- 1495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 2 Antworten
- 2381 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boomer9231
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder