Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Damals hatte Frank eingeworfen, dass es sich evtl. auch um eine Prägung handeln könnte. Die Konturen der Paula sind auch recht deutlich. Man müsste bessere Bilder haben; inbes. vom Rand.
Grüsse
Rainer
Bessere Bilder hab ich leider nicht.
Aufgrund der Unsicherheit lasse ich sie auch einfach liegen.
Danke euch.
Jetzt hoffe ich, dass wenigstens diese Münze aus US mal zum korrekten 7%-Zolltarif eintreffen wird. Sicherheitshalber habe ich Zuzim gebeten, die korrekte Zolltarifnummer auf der Sendung zu deklarieren.
Grüsse
Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 5):
Das Motiv ist von einem Denar des Volteius aus dem Jahr 78 v.Chr. kopiert. Dieser ist wesentlich häufiger als der Typ von Pansa. Letzteren habe ich in den letzten Jahren in Auktionen nicht bewusst wahrgenommen; ich habe allerdings auch nicht alles immer verfolgt.
Ich finde die Rückseitendarstellung auch im Detail sehr ansprechend. Wäre nicht diese Prägeschwäche, hätte ich ihn sicher nicht zu diesem Preis bekommen.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Wobei dieser Pansa der Sohn desjenigen Münzmeisters von 90 (Crawford) oder 89 (Assenmacher) ist, der von Sulla proskribiert wurde und der auch Ceres mit Fackeln dargestellt hat.
Dein Münzmeister von 48 stand auf Caesars Seite, war 51 Volkstribun, 47 als Verwalter in Bithynia und Pontus und 45 in Gallia Cisalpina. Er ist einer der beiden Konsuln von 43, die bei Mutina getötet wurden.
Schönes Wochenende!
Kiko
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag:
Wobei dieser Pansa der Sohn desjenigen Münzmeisters von 90 (Crawford) oder 89 (Assenmacher) ist, der von Sulla proskribiert wurde und der auch Ceres mit Fackeln dargestellt hat.
Ich bin schon gespannt, was Woytek dazu schreibt. Und ein Schritt näher an die Komplettierung der Denare des Jahres 48 v.Chr.... von Cr. 452/4 natürlich abgesehen
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Die Neudatierungen bei Rainer Albert beziehen sich übrigens darauf.
Ich gebe zu, dass ich ohne dieses Werk nicht so intensiv zu den Bürgerkriegsmünzen gefunden hätte. Ich habe mir das Mammutwerk sogar ausgedruckt. Es ist äusserst fundiert - insbesondere wegen der Auswertungen zahlreicher Funde, aber trotzdem auch für Otto-Normalos wie mich angenehm und recht einfach zu lesen (und zu verstehen).
Kleiner Tipp (um eine bestimmte Münze einfacher zu finden): Man öffnet das betr. PDF und gibt in die Suchfunktion die Crawford-Nr. ein.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Ja, dem Buch bin ich jahrelang hinterhergejagt und hatte sogar schon Kontakt zum Autoren, der mir aber auch nicht weiterhelfen konnte. Ich hatte ihn als Kopie mit Spiralbindung - könnte ich jetzt günstig abgeben - und habe ihn bei der letzten Künkerauktion im April endlich bekommen.