gallienus-special

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1697
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1062 Mal
Danksagung erhalten: 1764 Mal

Re: gallienus-special

Beitrag von Lucius Aelius » Fr 22.08.25 20:56

Dieser Antoninian aus Samosata lässt sich anhand der Beizeichen sehr gut datieren.
Die letzte Samosata-Emission der Samtherrschaft von Gallienus und Valerianus unterteilte sich in zwei Abschnitte: anfangs ohne Beizeichen im Reversfeld, später mit Beizeichen. Die nachfolgende kurze Emission des Gallienus als alleiniger Kaiser wurde zusätzlich durch einen Punkt unterhalb der Büste auf dem Avers gekennzeichnet. Die ersten Münzen vom Usurpator Macrianus trugen vorne ebenfalls diesen Punkt, kurz darauf wurde er auf den Münzen weggelassen.
Anhand dieser Spezifikationen lässt sich die hier gezeigte Münze ausgezeichnet datieren: Geprägt nach der Gefangennahme des Seniorkaisers Valerian durch die Perser Mitte 260 n.Chr. (reversseitig steht zudem AVG und nicht AVGG) bis es zur Erhebung von Macrianus und Quietus als Gegenkaiser ca. Sep. 260 n.Chr. kam.
Dass vorderseitig zwei Punkte unter der Büste zu sehen sind ist der Tatsache geschuldet, dass ein leichter Doppelschlag vorliegt.
Die Münzprägestätte von Samosata (ein strategisch bedeutsamer Ort, lag er doch an einer viel genutzten Furt des Euphrat, aufgrund dessen eine der wichtigsten Strassen im syrischen Großraum hier entlangführte) befand sich wohl auf der Akropolis der Stadt. Schade, dass diese antike Stätte mittlerweile unerreichbar geworden ist und ihre Geheimnisse mit ins nasse Grab genommen hat, haben doch die Türken das gesamte Euphrattal mit ihrem erbauten Staudamm unter Wasser gesetzt.


20250822_193437.jpg
20250822_193450.jpg
Ich habe einige Samosata-Antoniniani von Valerian 256 bis 258/59 und auch einen Antoninian des Usurpators Quietus 260/61 - allesamt aus schlechten Billon, so wie man es aus Syrien und zu jener Zeit gewohnt ist. Dieser Gallienus scheint aber vom Metallglanz her mehr Silberanteile zu besitzen, was mir beim Auspacken der Münze sofort ins Auge stach.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 5):
Amenoteph (Fr 22.08.25 21:07) • Arthur Schopenhauer (Fr 22.08.25 21:17) • Chippi (Fr 22.08.25 21:19) • Tiziana (Fr 22.08.25 22:25) • aquensis (Sa 23.08.25 12:47)
Gruss
Lucius Aelius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • gallienus-special
    von Homer J. Simpson » » in Römer
    5 Antworten
    2263 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Vielleicht ein Gallienus
    von cmetzner » » in Römer
    2 Antworten
    691 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • War Gallienus CAESAR?
    von richard55-47 » » in Römer
    12 Antworten
    613 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder