Historisch interessante Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13298
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 2336 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Historisch interessante Münzen
Danke. Hatte ich aber bereits als Quelle angegeben.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Kann sein, muss aber nicht


Aber im Ernst:
Zu diesem Typ findet man zunächst noch ein bisschen Anschauungsmaterial.
Den Eintrag zu AMNG I-1, 1986 findet man hier (damit jeder mitlesen kann

Es gibt einen Eintrag in RPC online dazu, den sieht man hier: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1262
Neben Deinem G&M-Exemplar sieht man hier noch eines aus der Berliner Sammlung, zu dem ich aber nichts weiter gefunden habe: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/256801
Das Exemplar aus Gotha (als Gipsabguss?) ist dieses: https://www.corpus-nummorum.eu/coins/29747
Das BM besitzt auch ein Exemplar, das 1905 erworben wurde: https://www.britishmuseum.org/collectio ... 905-1004-8
Da diese Münzen alle aus demselben Reversstempel stammen, kann man leider nicht vergleichen, ob sich die Darstellungen da irgendwie unterscheiden.
Zu dem in AMNG erwähnten Exemplar aus der Sammlung Karl Mandl hab' ich leider nichts herausgefunden

Es gibt auch eine Variante dieses Münztyps mit anderem Aversmotiv (ohne Strahlenkranz) und leicht anderer Legendenaufteilung auf dem Revers, ebenfalls unter Elagabal und Novius Rufus geprägt: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1261
Diese Variante ist die in AMNG als dritte genannte Münze, mit der abweichenden Legendenaufteilung beschrieben, die Pick jedoch nur aus der Literatur kannte. Die Rückseite (und nur diese) ist in Charles Patin, "Imperatorum Romanorum numismata: ex aere mediae et minimae formae descripta et enarrata", Straßburg 1671 (das ist das in AMNG genannte "Patin imp."), auf Seite 333 abgebildet: https://www.digitale-sammlungen.de/de/v ... 8?page=387
Pick verweist bei dieser Münze auch noch auf Mionnet SII-2, S. 170, Nr. 659. Schon dort steht allerdings bei der Aversbeschreibung "Tête laurée d'Elagabale", also nicht "radiée", was Pick vielleicht entgangen ist: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k ... /f179.item
Den Verweis auf "Gessner imp. CLIX, 41" findet man auch noch, der zeigt aber ebenfalls nur den Revers und gibt weiter nicht mehr her: https://www.e-rara.ch/download/pdf/26126239.pdf (zur Tafel CLIX muss man dann selbst navigieren).
Auf diesem Typ sieht das Gekräusel auf dem Altar nun gar nicht nach Helmen aus, eher nach Topfpflanzen

Generell ist ein Opfernder mit Patera vor einem Altar ja ein Standardmotiv auf provinzialrömischen Münzen. Wenn man beispielsweise in RPC online nach "altar" und "patera" sucht, dann erhält man 858 Treffer. Auf dem Altar befindet sich in der überwiegenden Zahl der Fälle dann nichts oder Flammen, nur in Ausnahmen etwas anderes (z. B. Adler, Delfin).
Wenn man hier als Stempelschneider vom Standard abweichen will, dann müsste man das neue Motiv auf dem Altar schon sehr deutlich darstellen, damit es erkannt wird. Das ist hier nun überhaupt nicht der Fall, damit hätte der Stempelschneider aber keine gute Arbeit geleistet.
In der Legende dieses Münztyps findet sich auch keinerlei Hinweis, der das Erscheinen der Helme irgendwie kommentieren würde. Selbst Behrendt Pick, der das Exemplar aus Gotha ja wohl in der Hand hatte, hat hier nichts anderes erkannt als Flammen. Wie soll es den Menschen damals in Nikopolis dann anders ergangen sein?
Wenn man schon am Uminterpretieren von Erscheinungen auf Altären ist, dann kämen da auch noch andere Münzen unter Elagabal in Frage, um mal in derselben Zeit zu bleiben, beispielsweise diese:
- psychedelische Pilze? : https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1165
- ein Häuflein Marzipankugeln? : https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/259504
- ein Topf Küchenkräuter? : https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/433303
Flammen sind natürlich nicht leicht darzustellen, da sie vor allem durch Bewegung, Hell- und Dunkeleffekte sowie wechselnde Farbigkeit gekennzeichnet sind, was man auf einer Münze alles nicht zur Verfügung hat. Da muss dann nicht jeder Umsetzungsversuch auch künstlerisch geglückt sein, wie die paar Beispiele hier zeigen

Man müsste auch nachforschen, ob ein Trankopfer über erbeuteten Kriegswaffen auf einem Altar überhaupt der antiken "Ritualordnung" entsprochen hätte. Geopferte Waffen gab es schon, ich kenne aber keine Darstellung, auf der dann auf einem Altar noch etwas drübergegossen würde (wobei ich mich da aber auch nicht auskenne

Diese Altardarstellung ist schon ungewöhnlich, insgesamt ist Deine Helmthese in meinen Augen aber nicht überzeugend.
Der ist sehr schön gemacht, besten Dank!
Zu einer Quelle im Internet gehört immer die URL (genau genommen sogar noch der Aufrufzeitpunkt), sonst ist es keine. Aber mit Links hast Du es ja nicht so

Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13298
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 2336 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Historisch interessante Münzen
Gelöscht!
Zuletzt geändert von Peter43 am Di 26.12.23 14:20, insgesamt 3-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Es ist Weihnachten, also das Fest des Friedens. Es verbieten sich also jegliche Angriffe. Dennoch möchte ich zum Ausdruck bringen, dass "nette Spitzen" die Koryphäen nicht gerade zur Mitarbeit ermuntern.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- kiko217 (Di 26.12.23 09:46) • Homer J. Simpson (Di 26.12.23 10:48)
do ut des.
- Zwerg
- Beiträge: 7022
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 442 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Ich liebe Materialsammlungen
Altäre gibt es auch auf historischen Reliefs - aber da war mir die Suche zu mühsam.
Deshalb ohne wissenschaftliche Zitate wild zusammengesucht und -geschnitten einige Münzaltäre
Die CA-Suche nach "Rom and Altar" gab übrigens 35.000 Einträge, ich habe mich deshalb auf "lighted Altar" beschränkt
Auf reichsrömischen Münzen gab es zu gefühlten 99% nur Flammen, manchmal allerdings auch mit "etwas dabei".
Das ist ja auch nicht verwunderlich - wenn es brennt, dann wird ja auch etwa verbrannt, sei es eine Wildschweinkeule oder eine Marzipankartoffel
- . Bei Provinzialrömern gibt es - ebenfalls gefühlt - etwas mehr Gegenstände auf den Altären (aber ich hatte ja auch nur nach dem brennenden Altar gesucht)
Eine münzkundliche Untersuchung zu Altären auf Münzen ist mir nicht bekannt - es würde mich aber wundern, wenn es dies im archäologischen Bereich nicht gibt. Die historischen Reliefs sind ja eigentlich immer ein dankbares Thema
Hier ein Link zu den berühmten Suovetaurilien
https://en.wikipedia.org/wiki/Suovetaurilia
Grüße
Klaus
Altäre gibt es auch auf historischen Reliefs - aber da war mir die Suche zu mühsam.
Deshalb ohne wissenschaftliche Zitate wild zusammengesucht und -geschnitten einige Münzaltäre
Die CA-Suche nach "Rom and Altar" gab übrigens 35.000 Einträge, ich habe mich deshalb auf "lighted Altar" beschränkt

Auf reichsrömischen Münzen gab es zu gefühlten 99% nur Flammen, manchmal allerdings auch mit "etwas dabei".
Das ist ja auch nicht verwunderlich - wenn es brennt, dann wird ja auch etwa verbrannt, sei es eine Wildschweinkeule oder eine Marzipankartoffel

- . Bei Provinzialrömern gibt es - ebenfalls gefühlt - etwas mehr Gegenstände auf den Altären (aber ich hatte ja auch nur nach dem brennenden Altar gesucht)
Eine münzkundliche Untersuchung zu Altären auf Münzen ist mir nicht bekannt - es würde mich aber wundern, wenn es dies im archäologischen Bereich nicht gibt. Die historischen Reliefs sind ja eigentlich immer ein dankbares Thema
Hier ein Link zu den berühmten Suovetaurilien
https://en.wikipedia.org/wiki/Suovetaurilia
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Peter43
- Beiträge: 13298
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 2336 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Historisch interessante Münzen
Meine erste Äußerung habe ich jetzt gelöscht.
Hallo Altamura!
Da hast Du Dir ja mit Deinen Links viel Mühe gegeben. Die haben mich fast erschlagen (obwohl auch da der Aufrufzeitpunkt fehlt!). Hier sind sie noch einmal in ganzer Größe:
(1) https://archive.org/details/bub_gb_ryMP ... 5/mode/2up
(2) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1262
(3) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/256801
(4) https://www.corpus-nummorum.eu/coins/29747
(5) https://www.britishmuseum.org/collectio ... 905-1004-8
(6) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1261
(7) https://www.digitale-sammlungen.de/de/v ... 8?page=387
(8) https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k ... /f179.item
(9) https://www.e-rara.ch/download/pdf/26126239.pdf
(10) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1165
(11) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/259504
(12) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/433303
Aber wenn man sich diese Links im Einzelnen ansieht, dann stellt man fest, daß sie nichts neues bringen:
Link (1) ist der Text zu meiner Münze aus AMNG, den ich selbst erwähnt habe, der aber keine Abb. zeigt (flammender Altar)
Link (2) zeigt meine eigene Münze (lighted altar)
Link (3) zeigt meine Münze aus Berlin bei RPC (lighted altar)
Link (4) zeigt einen Gipsabguß meiner Münze aus Gotha (Altar)
Link (5) zeigt meine Münze aus dem Britischen Museum (lit altar)
Diese 5 Links sind überflüssig, da sie nur wiederholt meine Münze zeigen.
Link (6) zeigt die Variante mit Lorbeerkranz. Da sie dieselbe Darstellung hat, was trägt sie zur Prpblemlösung bei?
Link (7) zeigt eine Phantasiezeichnung
und Link (8) und Link (9) funktionieren bei mir leider nicht
Link (10), (11) und (12) zeigen Altäre. Bei Link (11) könnten es auch Opfergaben sein, bei Link (12) sind es eher Flammen.
Interessant aber ist Link (10). Dort wird unter No. 6 eine Münze gezeigt, die ich auch in meiner Sammlung habe. Sie zeigt einen schmalen Altar, um den sich eine Schlange windet. Falls der Altar brennen sollte, müßte sich die Schlange sehr vorsehen, daß sie sich nicht die Nase verbrennt!. Pick schreibt dazu - vielleicht deshalb? - auch nicht "Altar", sondern "niedriger Baumstumpf"! Was aber sicherlich falsch ist. RPC schreibt als Av.-Legende zu dieser Münze AV K M AVP(H) obwohl sie tatsächlich AVT K M AVP lautet. Soviel nur zur Zuverlässigkeit von Links im Gegensatz zu den eigenen Augen. Ich zeige hier meine eigene Münze: Die Münze von Link (10) sollte man in Zusammenhang mit HrHJ (2023) 8.26.22.7 (aus meiner Sammlung) sehen. Dort windet sich eine Schlange zu einem kleinen Altar, auf dem sich 3 kleine Kuchen befinden. Diese bestanden aus Mehl und Eiern und dienten dazu, Schlangen zu füttern. Diese Abbildung soll sich laut Pat Lawrence auf Kultbildern aus Pautalia für Clodius Albinus und Commodus befinden, ist hier aber für Nikopolis ganz neu. Pick kannte sie nicht. Es spricht also einiges dafür, daß sich auf dem Altar von Link (10) ebenfalls kleine Kuchen befinden.
Zusammengefaßt:
Deine Links machen großen Eindruck, bringen aber nichts Neues. So what? Erst am Ende gibst Du zu, daß diese Darstellung schon ungewöhnlich ist. Du hättest ergänzen sollen, daß sie nicht nach Flammen aussieht. Dann hätte man darüber diskutieren können, ob es vielleicht Lebensmittel sind.
Ich hatte aber bei meinen Artikeln immer die Intention, den Leser nicht mit Links zu überschütten, sondern ihm zu zeigen welche interessanten Geschichten hinter seinen Münzen stecken.
Jochen
Hallo Altamura!
Da hast Du Dir ja mit Deinen Links viel Mühe gegeben. Die haben mich fast erschlagen (obwohl auch da der Aufrufzeitpunkt fehlt!). Hier sind sie noch einmal in ganzer Größe:
(1) https://archive.org/details/bub_gb_ryMP ... 5/mode/2up
(2) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1262
(3) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/256801
(4) https://www.corpus-nummorum.eu/coins/29747
(5) https://www.britishmuseum.org/collectio ... 905-1004-8
(6) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1261
(7) https://www.digitale-sammlungen.de/de/v ... 8?page=387
(8) https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k ... /f179.item
(9) https://www.e-rara.ch/download/pdf/26126239.pdf
(10) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1165
(11) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/259504
(12) https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coin/433303
Aber wenn man sich diese Links im Einzelnen ansieht, dann stellt man fest, daß sie nichts neues bringen:
Link (1) ist der Text zu meiner Münze aus AMNG, den ich selbst erwähnt habe, der aber keine Abb. zeigt (flammender Altar)
Link (2) zeigt meine eigene Münze (lighted altar)
Link (3) zeigt meine Münze aus Berlin bei RPC (lighted altar)
Link (4) zeigt einen Gipsabguß meiner Münze aus Gotha (Altar)
Link (5) zeigt meine Münze aus dem Britischen Museum (lit altar)
Diese 5 Links sind überflüssig, da sie nur wiederholt meine Münze zeigen.
Link (6) zeigt die Variante mit Lorbeerkranz. Da sie dieselbe Darstellung hat, was trägt sie zur Prpblemlösung bei?
Link (7) zeigt eine Phantasiezeichnung
und Link (8) und Link (9) funktionieren bei mir leider nicht
Link (10), (11) und (12) zeigen Altäre. Bei Link (11) könnten es auch Opfergaben sein, bei Link (12) sind es eher Flammen.
Interessant aber ist Link (10). Dort wird unter No. 6 eine Münze gezeigt, die ich auch in meiner Sammlung habe. Sie zeigt einen schmalen Altar, um den sich eine Schlange windet. Falls der Altar brennen sollte, müßte sich die Schlange sehr vorsehen, daß sie sich nicht die Nase verbrennt!. Pick schreibt dazu - vielleicht deshalb? - auch nicht "Altar", sondern "niedriger Baumstumpf"! Was aber sicherlich falsch ist. RPC schreibt als Av.-Legende zu dieser Münze AV K M AVP(H) obwohl sie tatsächlich AVT K M AVP lautet. Soviel nur zur Zuverlässigkeit von Links im Gegensatz zu den eigenen Augen. Ich zeige hier meine eigene Münze: Die Münze von Link (10) sollte man in Zusammenhang mit HrHJ (2023) 8.26.22.7 (aus meiner Sammlung) sehen. Dort windet sich eine Schlange zu einem kleinen Altar, auf dem sich 3 kleine Kuchen befinden. Diese bestanden aus Mehl und Eiern und dienten dazu, Schlangen zu füttern. Diese Abbildung soll sich laut Pat Lawrence auf Kultbildern aus Pautalia für Clodius Albinus und Commodus befinden, ist hier aber für Nikopolis ganz neu. Pick kannte sie nicht. Es spricht also einiges dafür, daß sich auf dem Altar von Link (10) ebenfalls kleine Kuchen befinden.
Zusammengefaßt:
Deine Links machen großen Eindruck, bringen aber nichts Neues. So what? Erst am Ende gibst Du zu, daß diese Darstellung schon ungewöhnlich ist. Du hättest ergänzen sollen, daß sie nicht nach Flammen aussieht. Dann hätte man darüber diskutieren können, ob es vielleicht Lebensmittel sind.
Ich hatte aber bei meinen Artikeln immer die Intention, den Leser nicht mit Links zu überschütten, sondern ihm zu zeigen welche interessanten Geschichten hinter seinen Münzen stecken.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Dieses besonders gut erhaltene Exemplar sollte alle Fragen lösen:
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1617
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 992 Mal
- Danksagung erhalten: 1630 Mal
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Du jetzt aber auch

Nein, Du hast nur einen Teil des Textes erwähnt. Zur Abweichung hast Du nichts gesagt und zu den von Pick zitierten Exemplaren auch nichts. Und um letztere ging es mir. Außerdem wollte ich es den Mitlesern ermöglichen, die Diskussion am Original nachvollziehen zu können, nicht jeder hat AMNG neben sich auf dem Tisch liegen

Der zeigt vor allem, dass es auch einen Eintrag dazu in RPC online gibt, den Du nicht erwähnt hattest. Da dies für Provinzialmünzen inzwischen eines der zentralen Verzeichnisse ist, sollte man schon nachschauen, was die zum Fall hier zu sagen haben.
Das sind die weiteren Exemplare, deren Verbleib ich ausmachen konnte.
Falsch, sie zeigen die vier verschiedenen, mir online zugänglichen Exemplare des einen Münztyps, über den wir reden.
Münzen wurden ja gelegentlich aus mehreren Stempeln geprägt. Daher galt es festzustellen, ob es mehrere Stempel gab und die Altardarstellungen auf diesen eventuell voneinander abweichen. War jetzt nicht so


Diese Variante aus derselben Zeit und mit demselben Reversmotiv und -legendentext (abgesehen von dem Schreibfehler ganz zu Beginn, wenn es denn einer war) zeigt ziemlich klar ausschließlich Flammen auf dem Altar. Das macht es wahrscheinlich, dass auf dem hier diskutierten Typ ebenfalls Flammen dargestellt sind.
Nein, sie zeigt die Zeichnung einer Münze aus einem Buch des siebzehnten Jahrhunderts, das von Pick zitiert wird. Vielleicht ist es Dir schon aufgefallen, damals konnte man noch keine Fotografien erstellen und hat von den besprochenen Münzen deshalb Zeichnungen angefertigt (daher hatte Charles Patin auch mehr als 6000 Zeichnungen von Münzen in seiner Sammlung, siehe Jean Guillemain, "Les recherches numismatiques de Charles Patin d’après ses lettres à Jacob Spon", Quaderni per la Storia dell’Università di Padova 29, 1996, S. 45-58: https://www.academia.edu/2188621/Les_re ... Jacob_Spon ).
Warum das jetzt eine "Phantasiezeichnung" sein soll, erschließt sich mir nicht


Bei mir funktionieren die beide. Nummer 8 dauert manchmal etwas, da die Server der BnF nicht die schnellsten sind (und gelegentlich auch kurzzeitig ausfallen). Nummer 9 lädt die Datei direkt herunter (hab' ich leider nicht anders hinbekommen

Das könnte sein, wobei diese rumbakugelartigen Gebilde aber für Kuchen auch etwas seltsam aussehen

Doch, siehe oben. Zu halbwegs systematischem Vorgehen gehört es, das Umfeld einer Münze abzuklopfen, das hab' ich hier getan. Und da hab' ich nirgendwo etwas gefunden, das auf Helme hindeuten würde

Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Ich für meinen Teil versuche, meine Texte für den Leser nachvollzieh- und -prüfbar zu machen (so, dass man die Quellen auch finden kann) und stelle nicht nur ein paar Behauptungen in den Raum. Außerdem gibt das dem geneigten Leser die Möglichkeit, bei Interesse noch mehr zu erfahren (und wer nicht will, muss auf die Links ja nicht draufklicken

Im übrigen darf hier doch jeder die Struktur seiner Beiträge selbst wählen, oder hab' ich da etwas übersehen

Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13298
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 330 Mal
- Danksagung erhalten: 2336 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Historisch interessante Münzen
Da ich den wissenschaftlichen Anforderungen, die an mich gestellt werden, augenscheinlich nicht gerecht werde, werde ich mich von diesem Forum zurückziehen. Aber nach mehr als 18 Jahren Mitgliedschaft in diesem Forum, macht es mir jetzt keinen Spaß mehr. Andauernd kritisiert und beleidigt zu werden, halte ich auf die Dauer nicht aus. Das Forum wird daran nicht zugrunde gehen. Sein wissenschaftliches Niveau kann nur steigen, wenn es einen Schwätzer wie mich nicht mehr aushalten muß.
Ich überlege mir nur noch, ob ich auch alle meine Beiträge löschen soll.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24011
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11631 Mal
- Danksagung erhalten: 6445 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Lieber Jochen,
Du weisst genau, dass Deine zahlreichen Beiträge auch von vielen Lesern geschätzt werden.
Also bitte, bitte, bitte: Lass auf jeden Fall die Beiträge stehen !
Muss denn der Weihnachtsfrieden so enden ?
MR
Du weisst genau, dass Deine zahlreichen Beiträge auch von vielen Lesern geschätzt werden.
Also bitte, bitte, bitte: Lass auf jeden Fall die Beiträge stehen !
Muss denn der Weihnachtsfrieden so enden ?
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24011
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11631 Mal
- Danksagung erhalten: 6445 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Und lieber Altamura,
das sollte doch wohl hoffentlich nicht das gewünschte Ergebnis sein ?
Natürlich, wer Ergänzungen, Kritik oder eine andere Meinung kundtun möchte, darf das in jeder selbstgewählten Form tun, aber es sollte doch die sachliche Ebene bleiben und nicht in eine persönliche Schiene rutschen.
Also, meine Bitte im Sinne des Weihnachtsfriedens: Wechselt doch bitte ein paar PN, tauscht Euch beide aus, setzt Euch vielleicht auf ein Bier oder einen Wein zusammen... Ihr beide seid doch begeisterte Sammler, beide Koryphäen in der griechisch-römischen Antike, Urgesteine des Forums und ihr seid doch beide keine unguten Menschen
Auch wenn ich Jochen noch nicht persönlich kenne, sondern nur vom Schreiben her. Und ich bin mir eigentlich sicher, dass hier gerade wieder etwas aus dem Ruder läuft, was eigentlich von keiner der beiden Seiten so gewollt ist.
MR
das sollte doch wohl hoffentlich nicht das gewünschte Ergebnis sein ?
Natürlich, wer Ergänzungen, Kritik oder eine andere Meinung kundtun möchte, darf das in jeder selbstgewählten Form tun, aber es sollte doch die sachliche Ebene bleiben und nicht in eine persönliche Schiene rutschen.
Also, meine Bitte im Sinne des Weihnachtsfriedens: Wechselt doch bitte ein paar PN, tauscht Euch beide aus, setzt Euch vielleicht auf ein Bier oder einen Wein zusammen... Ihr beide seid doch begeisterte Sammler, beide Koryphäen in der griechisch-römischen Antike, Urgesteine des Forums und ihr seid doch beide keine unguten Menschen

MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- guarana (Do 28.12.23 17:21)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Amentia
- Beiträge: 2588
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3867 Mal
Re: Historisch interessante Münzen
Jochen ich hoffe und denke, dass wir dir deutlich gemacht haben, dass wir dich un deine Beiträge sehr zu schätzen wissen.
Vielleicht wäre eine "ignorier Funktion" wie es sie in manchen Foren gibt hilfreich, da werden dann von Mitgleidern auf der ignorieren Liste alle Beiträge automatisch ausgeblendet für den Nutzer. Auf forumancientcoins seid ihr doch auch beide und es funktioniert dort irgendwie.
Vielleicht wäre eine "ignorier Funktion" wie es sie in manchen Foren gibt hilfreich, da werden dann von Mitgleidern auf der ignorieren Liste alle Beiträge automatisch ausgeblendet für den Nutzer. Auf forumancientcoins seid ihr doch auch beide und es funktioniert dort irgendwie.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 4736 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 0 Antworten
- 4128 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 4 Antworten
- 1158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BHMA
-
- 35 Antworten
- 13694 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 2241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Perinawa