Die Tetrarchie auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 5461
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1069 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Die Rückseite gibt´s auch nur für die Münzstätte Karthago. Sie wurde 297 geprägt, zur Eröffnung der Münzstätte, glaube ich.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Was ich ja an der Tetrarchie immer interessant finde, ist die Verknüpfung der Kaiser zu Ihren Comes.
Hier ein Maximianus als Hercules.
AE-Antoninianus
Ov: IMP C MAXIMIANVS AVG; Radiate and draped bust left with club and lion’s skin.
Rv: VIRTVS AVGG; Jupiter and Hercules clasping hands.
Ex: SML
Lugdunum
RIC -; B. 72
Erstaunlicherweise gibt meines Wissens keine Antoniniane, welche Büsten des Diocletian als Jupiter zeigen.
Lediglich ein Quinar ist mir bekannt auf welchem er mit dem Zepter des Jupiter gezeigt wird.
Hier ein Maximianus als Hercules.
AE-Antoninianus
Ov: IMP C MAXIMIANVS AVG; Radiate and draped bust left with club and lion’s skin.
Rv: VIRTVS AVGG; Jupiter and Hercules clasping hands.
Ex: SML
Lugdunum
RIC -; B. 72
Erstaunlicherweise gibt meines Wissens keine Antoniniane, welche Büsten des Diocletian als Jupiter zeigen.
Lediglich ein Quinar ist mir bekannt auf welchem er mit dem Zepter des Jupiter gezeigt wird.
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12068
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 1720 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Tolle Münze!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Jo, gefällt mir auch!
Mit dem folgenden Severus II hab ich ein wenig Probleme mit der Bestimmung.
Im Kampmann (1) ist dieser Typ nicht aufgeführt. Ich habe in meiner Not einfach die nächste Nummer vergeben (127.11.3) (Meine Sammlung ist noch nach Kampmann sortiert)
Und mit dem RIC Band 6 komme ich nicht klar.
Martin
Mit dem folgenden Severus II hab ich ein wenig Probleme mit der Bestimmung.
Im Kampmann (1) ist dieser Typ nicht aufgeführt. Ich habe in meiner Not einfach die nächste Nummer vergeben (127.11.3) (Meine Sammlung ist noch nach Kampmann sortiert)
Und mit dem RIC Band 6 komme ich nicht klar.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12068
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 1720 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
RIC VI Aqu 72a, selten (R).
Viele Grüße,
Homer
PS: Der Punkt zwischen Bein und Speer des Kaisers auf der Rs. ist im RIC nicht beschrieben. Ob er eine Bedeutung als Emissionskennzeichen o.ä. hat, weiß ich nicht; jedoch ist es sicher ein absichtlicher Punkt und kein Fliegenschiß, Stempelfehler o.ä.
Viele Grüße,
Homer
PS: Der Punkt zwischen Bein und Speer des Kaisers auf der Rs. ist im RIC nicht beschrieben. Ob er eine Bedeutung als Emissionskennzeichen o.ä. hat, weiß ich nicht; jedoch ist es sicher ein absichtlicher Punkt und kein Fliegenschiß, Stempelfehler o.ä.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Homer,
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Erfreulich das ich mal wieder ein etwas selteneres Exemplar erwischt hab. Bei Severus II bin ich ja froh, wenn ich überhaupt etwas finde.
Martin
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Erfreulich das ich mal wieder ein etwas selteneres Exemplar erwischt hab. Bei Severus II bin ich ja froh, wenn ich überhaupt etwas finde.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Den Punkt auf der Rs., der auch auf zwei weiteren, in CoinArchives Pro gezeigten Exemplaren zu sehen ist, würde ich vorläufig als Schildbuckel deuten.
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Versteh ich jetzt nicht...
Wieso sollte sich der Schildbuckel ausserhalb des Schildes befinden?
Martin
Wieso sollte sich der Schildbuckel ausserhalb des Schildes befinden?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Den Schild kann man aber als nicht von der Seite, sondern von vorn gesehen auffassen.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Coole Münze dein Severus Mike!
Severus sieht man ja nicht so häufig und dann noch mit einer seltenen Rückseite!
Severus sieht man ja nicht so häufig und dann noch mit einer seltenen Rückseite!
"VICTORIOSO SEMPER"
- bajor69
- Beiträge: 1169
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Die Schönheit von Maxi
Hallo Freunde,
dieser Radiatus ist mir jetzt untergekommen. Zwar nichts Besonderes, aber mir hat das Porträt gefallen.
Avers: Gep. Büste mit Strahlenkrone n. r. / IMP C VAL MAXIMIANVS P AVG
Revers: Herkules steht n.l. hält Olivenzweig und Löwenfell, im Feld links Γ / HERCVLI PACIFERO
RIC 379 / C. 281
Gewicht: 3,87g / Durchmesser: 21m/m
Geprägt in Lugdunum vor der Münzreform 286n.Chr.
dieser Radiatus ist mir jetzt untergekommen. Zwar nichts Besonderes, aber mir hat das Porträt gefallen.
Avers: Gep. Büste mit Strahlenkrone n. r. / IMP C VAL MAXIMIANVS P AVG
Revers: Herkules steht n.l. hält Olivenzweig und Löwenfell, im Feld links Γ / HERCVLI PACIFERO
RIC 379 / C. 281
Gewicht: 3,87g / Durchmesser: 21m/m
Geprägt in Lugdunum vor der Münzreform 286n.Chr.
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Die Schönheit von Spätrömern
Hallo Bajor,
davon mal abgesehen, das du da ein hübsches Stück zeigst, finde ich, das es eher nicht zu den Spätrömern gehört.
Würde es nicht besser hierhin passen?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 90&t=23513
Martin
davon mal abgesehen, das du da ein hübsches Stück zeigst, finde ich, das es eher nicht zu den Spätrömern gehört.
Würde es nicht besser hierhin passen?
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 90&t=23513
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 17123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 2464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
-
- 3 Antworten
- 1853 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 15 Antworten
- 5315 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 8 Antworten
- 3441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amenoteph