Schönheiten des Mittelalters!
- SerbiaSquad
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 24.04.03 01:08
- Wohnort: Luzern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- QVINTVS
- Beiträge: 2860
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1112 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
anonymer Brakteat, Augustensis, wird Bischof Hartmann zugeschrieben,
1250 - 86, Brustbild des Bischofs und in jeder Hand einen Bischofsstab,
Wulstreif, 11 Bögen
aus dem Lechfeldfund
1250 - 86, Brustbild des Bischofs und in jeder Hand einen Bischofsstab,
Wulstreif, 11 Bögen
aus dem Lechfeldfund
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Hier ist ja so lange schon nichts mehr gezeigt worden und da dachte ich mir ich setzt hier mal was rein.
Die nuernberger Reichspraegungen find ich total putzig, vor allem die mit den niedlichen Loewen. (Und wenn man sie noch mit den popeligen brandenburger Pfennigen der gleichen Zeit vergleicht ...) Der nuernberger Standard-Pfennig (Erlanger 67) wurde hier schon gezeigt, deshalb von mir ein anderes Muenzlein mit Loewe, ein Erlanger 72. Der putzige Loewe ist hier gerade einmal 7 mm gross. So suess! Auf der "Rueckseite", besser gesagt dem Avers, befinden sich zwei Leoparden oder so. Die auf dem Fell befindlichen Kringel kann man gut erkennen. Aber eigentlich sind die nuernberger Praegungen schoener, wenn man die "Rueckseite" ignoriert.
So, genug gebabbelt. Lasst euch nun in der kalten Winterszeit von einem lieben Loewen erwaermen.
valete
Die nuernberger Reichspraegungen find ich total putzig, vor allem die mit den niedlichen Loewen. (Und wenn man sie noch mit den popeligen brandenburger Pfennigen der gleichen Zeit vergleicht ...) Der nuernberger Standard-Pfennig (Erlanger 67) wurde hier schon gezeigt, deshalb von mir ein anderes Muenzlein mit Loewe, ein Erlanger 72. Der putzige Loewe ist hier gerade einmal 7 mm gross. So suess! Auf der "Rueckseite", besser gesagt dem Avers, befinden sich zwei Leoparden oder so. Die auf dem Fell befindlichen Kringel kann man gut erkennen. Aber eigentlich sind die nuernberger Praegungen schoener, wenn man die "Rueckseite" ignoriert.
So, genug gebabbelt. Lasst euch nun in der kalten Winterszeit von einem lieben Loewen erwaermen.
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2790 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Ungarn Bela III / IV
Ich möchte hier auch mal einen kleinen hübschen Denar beisteuern.
Dieser ist einseitig, fast schon in der Art der Brakteaten geprägt:
UNGARN Bela III. 1173-96 oder Bela IV. 1235-70
Umschrift BE - LA - REX
Huszár 200
Grüße und gute Nacht
didius
PS: @QVINTVS "Ein Traum!!!"
Dieser ist einseitig, fast schon in der Art der Brakteaten geprägt:
UNGARN Bela III. 1173-96 oder Bela IV. 1235-70
Umschrift BE - LA - REX
Huszár 200
Grüße und gute Nacht
didius
PS: @QVINTVS "Ein Traum!!!"
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2790 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Löwe von Kastilien und Leon
Hallo cepasaccus,
du hattes da so einen niedlichen Nürnberger Löwen gepostet, da möchte ich mal einen spanischen beisteuern
einen Pepion (Billon) aus Segovia für
Fernando IV., König von Kastilien und Leon, 1295-1312
+F REX CASTELLE
Kastell über drei Punkten
+ET LEGIONIS
Löwe nach links
Cayón 1164; die drei Punkte sind das Münzstättenzeichen
Mit 0,9 Gramm überdurchschnittlich schwer, und überdurchschnittlich gut erhalten. Ich konnte bei dem hübschen Löwen und der tollen dunklen Patina einfach nicht wiederstehen. (mit 8 mm übrigens auch nicht viel größer als der aus Nürnberg
)
didius
du hattes da so einen niedlichen Nürnberger Löwen gepostet, da möchte ich mal einen spanischen beisteuern
einen Pepion (Billon) aus Segovia für
Fernando IV., König von Kastilien und Leon, 1295-1312
+F REX CASTELLE
Kastell über drei Punkten
+ET LEGIONIS
Löwe nach links
Cayón 1164; die drei Punkte sind das Münzstättenzeichen
Mit 0,9 Gramm überdurchschnittlich schwer, und überdurchschnittlich gut erhalten. Ich konnte bei dem hübschen Löwen und der tollen dunklen Patina einfach nicht wiederstehen. (mit 8 mm übrigens auch nicht viel größer als der aus Nürnberg

didius
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dieser Wiener Pfennig hat für mich eine besondere Bedeutung, ist er doch mein erster, der in meiner Geburtsstadt Wiener Neustadt geschlagen wurde.
Leider keine perfekte Prägung, dennoch ein interessantes Motiv mit dem Dachen auf dem Revers.
Wiener Pfennig
Ottokar II von Böhmen (1251-1276)
Münzstätte Wiener Neustadt
VS: Gekrönter Kopf von vorne über Blattwerk
RS: Gekrönter Drache nach links
Gewicht: 0,95g
Durchmesser: 15mm
LG Pixxer
Ps.: sollte jemandem solch ein Stück in perfekter Erhaltung unterkommen, so wäre ich sehr interessiert!!!
Leider keine perfekte Prägung, dennoch ein interessantes Motiv mit dem Dachen auf dem Revers.
Wiener Pfennig
Ottokar II von Böhmen (1251-1276)
Münzstätte Wiener Neustadt
VS: Gekrönter Kopf von vorne über Blattwerk
RS: Gekrönter Drache nach links
Gewicht: 0,95g
Durchmesser: 15mm
LG Pixxer
Ps.: sollte jemandem solch ein Stück in perfekter Erhaltung unterkommen, so wäre ich sehr interessiert!!!
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 18.06.08 11:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Meine Mittelaltermünzen!
Hallo!
Habe mir eure wunderschönen Münzen angesehen und nun
möchte euch auch meine Mittelaltermünzen vorstellen.
Vielleicht fällt euch ja noch was interessantes zu den Münzen ein?
Bin für jede Info Dankbar!
Nr. 3+4 Münzstätte Friesach Philipp v. Kärnten u. Ulrich 1247-1259
Nr. 1+2 Ulrich III. von kärnten 1256-69
Hoffe die Bestimmung ist korrekt!
Lg Indy!
Habe mir eure wunderschönen Münzen angesehen und nun
möchte euch auch meine Mittelaltermünzen vorstellen.
Vielleicht fällt euch ja noch was interessantes zu den Münzen ein?
Bin für jede Info Dankbar!
Nr. 3+4 Münzstätte Friesach Philipp v. Kärnten u. Ulrich 1247-1259
Nr. 1+2 Ulrich III. von kärnten 1256-69
Hoffe die Bestimmung ist korrekt!
Lg Indy!
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo,
dachte mir ich stell hier einfach mal wieder eine Münze ein.
Brakteat der Landgrafschaft Thüringen - Münzstätte Eisenach
Hermann I. von Thüringen, 1190-1217
Umschrift: VONENARSNOAINHNVNHANVCII
Literatur: Fd. Erfurt 109, Fd. Seega 341
Gruß Dude
dachte mir ich stell hier einfach mal wieder eine Münze ein.
Brakteat der Landgrafschaft Thüringen - Münzstätte Eisenach
Hermann I. von Thüringen, 1190-1217
Umschrift: VONENARSNOAINHNVNHANVCII
Literatur: Fd. Erfurt 109, Fd. Seega 341
Gruß Dude
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 26.11.12 17:25
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Mal zum Thema auffrischen. Ein Kölner-Turnosegroschen unter Walram von Jülich, 1332-49, Av.: WALRAM : ARCH TEPCS : COLONIE (Walram, Erzbischof von Köln), Rv.:VICIT : XPC : REGNAT : XPC : INTAT: MONETA : TUCCI EN (Wir unterliegen den Regeln Gottes, Münze des Titularbistums)
MfG Wynrich
MfG Wynrich
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo an Alle !
Ich möchte hier einmal eine Münze aus einer völlig anderen Gegend vorstellen.
Die erste Münze, auf der "Brandenburg" steht.
Ein Dünnpfennig/Halbbrakteat vom Hevelerfürsten Heinrich (Przibislaw), 1127 - 1150.
Geprägt nach 1137 in der Stadt Brandenburg an der Havel,
auf der heutigen Dominsel (Künker 33/19 1996).
Us.: +HEINRICVS / +BRANDEBVRC (beide linksläufig). 0,79 gr
Einen schönen Gruß, jot-ka
Ich möchte hier einmal eine Münze aus einer völlig anderen Gegend vorstellen.
Die erste Münze, auf der "Brandenburg" steht.
Ein Dünnpfennig/Halbbrakteat vom Hevelerfürsten Heinrich (Przibislaw), 1127 - 1150.
Geprägt nach 1137 in der Stadt Brandenburg an der Havel,
auf der heutigen Dominsel (Künker 33/19 1996).
Us.: +HEINRICVS / +BRANDEBVRC (beide linksläufig). 0,79 gr
Einen schönen Gruß, jot-ka
- bernima
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1241 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Wie gewünscht hier wieder mal was schönes aus dem Mittelalter:
Dünnpfennig / Halbbrakteat aus Regensburg
Bischöflicher Pfennig aus der Zeit von : ( Bischof Hartwig I. 1105 - 1126, Bischof Konrad I. 1126 - 1132, Bischof Heinrich. 1132 - 1155. )
Literatur : Emmerig 43 b, Kasing 45
Gewicht 0,96 Gramm
Leider nur die Reversseite ausgeprägt, diese jedoch dafür Top.
mfg. bernima
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo,
heute möchte ich meinen 2. Dünnpfennig vorstellen:
Ein Pfennig des Slawenfürsten Przibislaw (um 1137 als Heinrich getauft)
und seiner Frau Petrissa.
Petrus war der Schutzheilige der Stadt Brandenburg an der Havel.
Daraus leitet sich der Name Petrissa ab, ihr slawischer Name ist unbekannt.
Vs.: Heinrich mit Schwert und Fahne
Rs.: Petrissa mit Pferdeschwanzfrisur im Mantel, links ein Sern, rechts zwei Punkte.
Us.: +HEIN BRAND / +PETIRSSA
Mzst.: Brandenburg an der Havel
Bahrfeldt Bd. I Nr. 3f, 0,62 gr (Künker 37/4010, 1997)
Heinrich war in seinen letzten Jahren alt und schwächlich,
weshalb seine Ehefrau z.T. die Regierungsgeschäfte übernahm.
Die Entstehungszeit vermute ich kurz vor dem Jahre 1150, in dem Heinrich starb.
Dies ist eins von den 320 Exemplaren aus dem von Emil Bahrfeldt erfassten
Fundes von Michendorf.
Eigentlich passt die Münze nicht zu den "Schönheiten",
Doppelschlag mit verdrehten Stempeln, aber sehr oft sieht man diese Münzen nicht.
SG, jot-ka
@bernima: Wunderschönes Stück, bei dieser perfekten Ausprägung kann man auf die andere Seite verzichten.
Beide Seiten in Top-Qualität gibt es bei Dünnpfennigen ohnehin nicht.
Glückwunsch !
heute möchte ich meinen 2. Dünnpfennig vorstellen:
Ein Pfennig des Slawenfürsten Przibislaw (um 1137 als Heinrich getauft)
und seiner Frau Petrissa.
Petrus war der Schutzheilige der Stadt Brandenburg an der Havel.
Daraus leitet sich der Name Petrissa ab, ihr slawischer Name ist unbekannt.
Vs.: Heinrich mit Schwert und Fahne
Rs.: Petrissa mit Pferdeschwanzfrisur im Mantel, links ein Sern, rechts zwei Punkte.
Us.: +HEIN BRAND / +PETIRSSA
Mzst.: Brandenburg an der Havel
Bahrfeldt Bd. I Nr. 3f, 0,62 gr (Künker 37/4010, 1997)
Heinrich war in seinen letzten Jahren alt und schwächlich,
weshalb seine Ehefrau z.T. die Regierungsgeschäfte übernahm.
Die Entstehungszeit vermute ich kurz vor dem Jahre 1150, in dem Heinrich starb.
Dies ist eins von den 320 Exemplaren aus dem von Emil Bahrfeldt erfassten
Fundes von Michendorf.
Eigentlich passt die Münze nicht zu den "Schönheiten",
Doppelschlag mit verdrehten Stempeln, aber sehr oft sieht man diese Münzen nicht.
SG, jot-ka
@bernima: Wunderschönes Stück, bei dieser perfekten Ausprägung kann man auf die andere Seite verzichten.
Beide Seiten in Top-Qualität gibt es bei Dünnpfennigen ohnehin nicht.
Glückwunsch !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder