Gefütterte Münzen / subaerate Denare und Antoniniane

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 21.11.09 13:06

Da ich eine Neuerwerbung von mir (hybrider subaerater Denar Clodius Albinus / Pertinax) nun, des Sammelthreads uneingedenk, in einem separaten Thread eingestellt habe, hier ein Link dazu:

http://www.numismatikforum.de/ftopic33886.html

Viele Grüße,

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2166
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 621 Mal

Beitrag von klausklage » Sa 28.11.09 13:47

Ich kann auch mal wieder was beisteuern :D
Subaerater Denar des Trajan mit einem eher seltenen Motiv, eine Imitation von RIC 139.
Av: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P (...)
Laur. r., dr. l. s.; das Porträt scheint mir barbarisiert zu sein, also nicht aus offiziellen Stempeln. Auch die Legende scheint nach dem TR P noch weiterzugehen, dann wäre sie aber nicht offiziell.
Rv: COS V P P SPQR OPTIMO PRINC
Trajan in quadriga r., holding laurel branch and sceptre.
2,77 g.

Ich hatte noch eine ähnliche subaerate Münze von Trajan mit Arabia-Motiv gekauft, aber die ist leider nie angekommen. :cry:
Olaf
Dateianhänge
Ancient Counterfeits Trajan RIC 139 Fouree.jpg
squid pro quo

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 28.11.09 15:41

Ah, die hatte ich gesehen. Ich war der dritte Bieter. Glückwunsch von

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mo 30.11.09 11:19

Heute möchte ich mal eine "Kuriosität" vorstellen, nämlich einen subaeraten Denar, der offensichtlich schon in der Antike als "Fälschung" entlarvt und mittels "Lochung" aus dem Verkehr gezogen wurden ----->

Trajan
Denar (subaerat), irreguläre Münzstätte ab ca. 103 AD.
Av. IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P / Belorbeerte Büste mit drapierter l. Schulter.
Rv. P M TR P – COS III P P / Viktoria n. l. sitzend, hält Opferschale und Palmzweig.
Gewicht: 3,02 g. Durchmesser: 19 mm.
Referenz für Rückseite: RIC II 41; RSC 223; Kampmann 27.47.6.
Erhaltung: Prüfhieb (Versuch einer Lochung zur Kennzeichnung als Fälschung).
Zuletzt geändert von justus am So 19.06.11 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
bajor69
Beiträge: 1174
Registriert: Mi 19.11.08 14:29
Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 446 Mal

Subaerate Münzen

Beitrag von bajor69 » Di 01.12.09 14:22

Heute möchte ich mich auch wieder einmal einbringen und ein paar gefütterte Stücke vorstellen.
1. Denar des Tiberius
Avers: TI CAESAR DIVI AVG F AVG / Bel. Büste n.r.
Revers: PONTIF MAXIM / Livia sitzt n.r.
Durchmesser 18m/m , Gewicht 2,8g (RIC 30?)
2. Denar des Vespasianus
Avers: CAESAR VESPASIANVS AVG / Bel. Büste n.r.
Revers: COS ITER TR POT / Mars läuft n.l.
Durchmesser 18m/m , Gewicht 2,95g (RIC 23?)
3. Denar des Maximus
Avers: MAXIMVS CAESAR GERM / Bloßer Kopf n.r.
Revers: PIETAS AVG / Weihegeräte
Durchmesser 17m/m Gewicht 1,73g (RIC 1)
4. Antoninian des Philippus II.
Avers: M IVL PHILIPPVS CAES / Drap. Büste mit Strahlenkrone n.r.
Revers: PRINCIPI IVVENT / Philipp steht n.l.
Durchmesser 21m/m Gewicht 2,89g (RIC 218d?)
5. Antoninian des Valerianus I.
Avers: IMP C D LIC VALERIANVS AVG / Drap.Büste m. Strahlenkrone
n.r.
Revers: ROMAE AETERNAE / Roma sitzt auf Schild n.l.
Durchmesser 21m/m , Gewicht 4,55g (RIC 221), wobei ich hier von
einer offiziellen Prägung aus Viminacium ausgehe. Die Plattierung ist
am Rand ersichtlich.
Servus Wolfgang
Dateianhänge
Valerianus II..jpg
Philipp II..jpg
Maximus.jpg
Vesp..jpg
Tiberius sub..jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 01.12.09 14:37

Der Valerianus I. scheint mir nicht gefüttert. Diese Münzen haben nur generell einen tiefen Silbergehalt und manchmal unsaubere Legierungen, so das Absplitterungen und Einschüsse nicht selten sind. Die Münze ist nicht aus Viminacium, wie RIC sagt, sondern aus Antiochia, Göbl 1571a (14 Exemplare).

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Di 01.12.09 14:54

dem möchte ich mich vollinhaltlich anschliessen! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
bajor69
Beiträge: 1174
Registriert: Mi 19.11.08 14:29
Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 446 Mal

Beitrag von bajor69 » Mi 02.12.09 07:18

Hallo Pscipio, hallo Frank, nachdem ich eure Antworten gelesen habe, das es eurer Meinung nach KEIN gefütterter Antoninian ist, habe ich mir von meinen Enkel ein Mikroskop besorgt um eure Ansicht vom tieflegiertem Silber, schlechter/ unsauberer Legierung nachzuvollziehen. Hat mich leider auch nicht überzeugt. Am Rand kann man, stellenweise, so etwas wie eine Plattierung erkennen und punktuell oxidiertes Metall (Kupfer). Aber vielleicht ist die Ag/Cu-Legierung doch so schlecht gewesen, das sich beide Metalle nicht richtig vermischt haben? Für das Göblzitat bin ich dankbar - wieder etwas schlauer geworden.
Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mi 02.12.09 09:26

hallo wolfgang,
das ist bei diesen prägungen wirklich normal. obwohl noch recht früh in der regierungszeit von valerian/gallienus, war das silber doch schon sehr schlecht.
später wird die silberschicht noch viel schlechter, und man findet sehr selten exemplare die noch komplett silber erscheinen.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Submuntorium » Mi 02.12.09 10:27

Aber der Rest ist doch klasse!Besonders der Maximus imponiert mir,schade,dass die Rückseite etwas gelitten hat.Der Stil ist trotzdem fein.
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Submuntorium » Mi 02.12.09 11:37

Hier mal eine Republik-Fälschung:

Denar des Marcus Fannius 123v.Chr.,Rom
AV:Roma,Wertzeichen X
RV: Victoria in Quariga,M.FAN C.F
Dateianhänge
fan12.jpg
fan1.jpg
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 02.12.09 11:46

Ist der sicher gefüttert? Vom Bild her wäre ich da nicht so sicher.

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Submuntorium » Mi 02.12.09 11:54

Ich bin bei Leibe kein Spezialist für gefütterte Denare,aber die schwarze Stelle
im Gesicht ist zum Beispiel abgeblättert.Spricht das nicht dafür?
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 02.12.09 12:24

Ich sehe zumindest keine kupferfarbene Stelle, Abblätterungen gibt's auch bei solidem Silber mal.

Benutzeravatar
Stater
Beiträge: 808
Registriert: Mo 20.04.09 18:44
Hat sich bedankt: 237 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal

Beitrag von Stater » Mi 02.12.09 13:24

Für mich sieht sie auch nicht gefüttert aus.


Gruß

Stater

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • silberne Römer (Denare, Antoniniane, provinzielle Tetradrachmen) - ECHT oder FALSCH ???
    von kc » » in Römer
    60 Antworten
    10934 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Traianus Decius - Antoniniane - echt oder falsch ?
    von josipvs » » in Römer
    8 Antworten
    1787 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • Münzfund Herschbach (Westerwald) 02/2024 - 3000 Antoniniane
    von CAROLUS REX » » in Römer
    1 Antworten
    1114 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • 2 Denare des Vespasian
    von Chippi » » in Römer
    20 Antworten
    4577 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bitte um Bestimmungshilfe für 2 Denare.
    von Locke80 » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    2498 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], cmetzner