Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Moderator: Homer J. Simpson
Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Hallo liebe Forumsgemeinschaft!
Wie ist bei diesem Vespasian Denar diese Kreisförmige Linie auf dem Rv. entstanden?
Wurde das schon so in den Stempel geschnitten? Oder ist es durchs Prägen entstanden? Vielleicht auch durch unsachgemäßes reinigen oder herum schnitzen? Habe es noch nicht oft gesehen aber doch schon 2 oder 3 mal.
Danke für eure Hilfe und Infos,
lg Markus
Wie ist bei diesem Vespasian Denar diese Kreisförmige Linie auf dem Rv. entstanden?
Wurde das schon so in den Stempel geschnitten? Oder ist es durchs Prägen entstanden? Vielleicht auch durch unsachgemäßes reinigen oder herum schnitzen? Habe es noch nicht oft gesehen aber doch schon 2 oder 3 mal.
Danke für eure Hilfe und Infos,
lg Markus
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Das ANS Exemplar hat den gleichen Ring, obwohl es nicht stempelgleich ist.
http://numismatics.org/collection/1944.100.39973
Vielleicht waren die Stempel schon für eine Rückseite mit umlaufender Legende vorbereitet, für die ab und zu kreisförmige Hilfslinien verwendet wurden.
http://numismatics.org/collection/1944.100.39973
Vielleicht waren die Stempel schon für eine Rückseite mit umlaufender Legende vorbereitet, für die ab und zu kreisförmige Hilfslinien verwendet wurden.
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Ein interessantes Stück.Ich habe diese als Hilfslinien interpretierbaren Kreise bisher nur auf Denaren gesehen ,die auf dieser Seite eine Legende aufweisen.shanxi hat geschrieben:Das ANS Exemplar hat den gleichen Ring, obwohl es nicht stempelgleich ist.
http://numismatics.org/collection/1944.100.39973
Vielleicht waren die Stempel schon für eine Rückseite mit umlaufender Legende vorbereitet, für die ab und zu kreisförmige Hilfslinien verwendet wurden.
Anhand dieses Stückes lasen sich dann möglicherweise folgende Vermutungen über die Arbeitsweise der Münze anstellen:
- die Stempel wurden für die Anbringung von Legenden ( in einem eigenen Arbeitsschritt ? ) vorbereitet, bevor Motiv und Legende eingeschnitten wurden
- mehrere Emissionen wurden gleichzeitig hergestellt oder ein schon für die Legendenpunzierung vorgesehener Stempel wurde entweder aufgebraucht oder versehentlich benutzt
-falls Denarstempel immer so bearbeitet wurden, würde das bedeuten, dass die Hilfslinien in den vorligenden Fällen zu tief aufgebracht wurden, sonst müssten prägefrische Denare immer Hilflinien haben
Kennt jemand Denare mit Hilfslinien auf der Portraitseite ?
Grüsse, Mynter
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Sehr interessant! Danke für die Infos. Klingt plausibel. Bin noch nicht so lange dabei bei den Antiken Münzen aber je tiefer man in die materie eintaucht desto interessanter und spannender wird es. 

- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Bitte betrachte meine Vermutungen als nichts anders, als eben Vermutungen. Ich weiss, dass ich nichts weiss, das ist mein Motto bei antiken Münzen.Mayks hat geschrieben:Sehr interessant! Danke für die Infos. Klingt plausibel. Bin noch nicht so lange dabei bei den Antiken Münzen aber je tiefer man in die materie eintaucht desto interessanter und spannender wird es.
Grüsse, Mynter
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Bin zu faul, das jetzt rauszusuchen, aber zu dieser Thematik schreibt Göbl ja in seinem Kompendium "Antike Numismatik" eine Menge. Ganz klar Hilfslinien, die nicht nur einfach für die Legendenführung gebraucht wurden, sondern auch bzgl. Motivkomposition bei Darstellungen ohne Legende oder nur mit Legende im Abschnitt eine Hilfe für den Stempelschneider waren. Schaut mal genau hin: die Palmwedel enden an der Linie, dito die Ränder der beiden Figuren. Q.e.d.
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Nein, drei von fünf Palmwedeln gehen über die LinieChandragupta hat geschrieben: Schaut mal genau hin: die Palmwedel enden an der Linie
nein, Vespasians Arm und das Szepter geht über die Linie, und Judaeas Füße ebenfallsChandragupta hat geschrieben: die Ränder der beiden Figuren. Q.e.d.
Ja, hier ist es offfensichtlichStater hat geschrieben:Die Hilfslienien haben schon die Griechen verwendet, wie man auf dem Avers meiner Drachme aus Lampsakos gut sehen kann.
LG
Stater
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2342 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Falls feststand, daß es keine Legenden geben wird, mußte die Hilfslinie ja auch nicht sklavisch eingehalten werden, sondern diente nur der Orientierung.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Wenn man das ANS Stück anschaut ( http://numismatics.org/collection/1944.100.39973 ) sieht man, dass es zwei Ringe gibt.
Der Perlkreis wurde außerhalb an den äußeren Ring gesetzt.
Das Motiv dehnt sich bis zum äußeren Ring aus. Vespasians Arm folgt dabei geradezu dem äußeren Ring.
Vom Motiv her sehe ich keine Notwendigkeit für einen inneren Ring. Die Idee, dass der innere Ring eigentlich für eine Legende vorgesehen war, die es dann nicht gab,ist daher zumindest eine diskutable Möglichkeit.
Der Perlkreis wurde außerhalb an den äußeren Ring gesetzt.
Das Motiv dehnt sich bis zum äußeren Ring aus. Vespasians Arm folgt dabei geradezu dem äußeren Ring.
Vom Motiv her sehe ich keine Notwendigkeit für einen inneren Ring. Die Idee, dass der innere Ring eigentlich für eine Legende vorgesehen war, die es dann nicht gab,ist daher zumindest eine diskutable Möglichkeit.
- Perinawa
- Beiträge: 3221
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2365 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Eben. Sie könnte auch dazu gedient haben, dass das Motiv schön mittig harmonisch angeordnet wird. Der Rheinländer würde sagen: akkeratPeter43 hat geschrieben:Falls feststand, daß es keine Legenden geben wird, mußte die Hilfslinie ja auch nicht sklavisch eingehalten werden, sondern diente nur der Orientierung.
Jochen

Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Habe das Bild von meiner Münze nochmal angesehen und man erkennt auch dort im perlkreis eine Linie.shanxi hat geschrieben:Wenn man das ANS Stück anschaut ( http://numismatics.org/collection/1944.100.39973 ) sieht man, dass es zwei Ringe gibt.
Der Perlkreis wurde außerhalb an den äußeren Ring gesetzt.
Das Motiv dehnt sich bis zum äußeren Ring aus. Vespasians Arm folgt dabei geradezu dem äußeren Ring.
Vom Motiv her sehe ich keine Notwendigkeit für einen inneren Ring. Die Idee, dass der innere Ring eigentlich für eine Legende vorgesehen war, die es dann nicht gab,ist daher zumindest eine diskutable Möglichkeit.
Als äußere Begrenzung macht eine Hilfslinie absolut Sinn.
Die innere Linie könnte also durchaus als Hilfe zur genauen Zentrierung des Motives gedacht sein. Und dieses Motiv durfte nicht weiter reichen als bis zum äußeren Ring da dort der Perlkreis hinkam.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kreisförmige Linie auf Vespasian Denar
Genau so meinte ich das oben auch. Natürlich gehen nur die kurzen Palmwedel bis zu der Hilfslinie, aber sie halfen definitiv bei der Komposition bzw. Zentrierung des Motivs.Perinawa hat geschrieben:Eben. Sie könnte auch dazu gedient haben, dass das Motiv schön mittig harmonisch angeordnet wird. Der Rheinländer würde sagen: akkeratPeter43 hat geschrieben:Falls feststand, daß es keine Legenden geben wird, mußte die Hilfslinie ja auch nicht sklavisch eingehalten werden, sondern diente nur der Orientierung.![]()
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von joe3304
-
- 18 Antworten
- 2904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von friedberg
-
- 10 Antworten
- 3334 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 20 Antworten
- 3722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chippi