Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Vielen Dank curtisclay für die Ausführung.
Jetzt bereitet mir das Stück umso größere Freude.
Jetzt bereitet mir das Stück umso größere Freude.
Per aspera ad astra !
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ein weiterer Neuzugang in der Sammlung:
Eine antike hybride Fälschung eines Antoninians von Gordian III:
AV: MTS M ANT CORQANNVS AVG
RV: CONCOROIA AVGG
Das Avers sowie die Figur der Concordia hatten einen Antoninian der dritten Emission zum Vorbild ( Ric 35, Rom). Die Reverslegende stammt jedoch von einem Antoninian des Philippus I (AVGG).
Die Fälschung ist meines Erachtens recht gut gemacht d.h. der Stempelschneider beherrschte sein Handwerk- jedoch nicht die Schrift.
Das Gewicht liegt bei 3,68 gr und damit im Rahmen eines normalen Stückes.
Sind noch weitere Stücke dieses Typusses bekannt bzw. weiß man woher diese Stücke kommen (geographische Verbreitung) ?
Gruß
Wall-IE
Eine antike hybride Fälschung eines Antoninians von Gordian III:
AV: MTS M ANT CORQANNVS AVG
RV: CONCOROIA AVGG
Das Avers sowie die Figur der Concordia hatten einen Antoninian der dritten Emission zum Vorbild ( Ric 35, Rom). Die Reverslegende stammt jedoch von einem Antoninian des Philippus I (AVGG).
Die Fälschung ist meines Erachtens recht gut gemacht d.h. der Stempelschneider beherrschte sein Handwerk- jedoch nicht die Schrift.
Das Gewicht liegt bei 3,68 gr und damit im Rahmen eines normalen Stückes.
Sind noch weitere Stücke dieses Typusses bekannt bzw. weiß man woher diese Stücke kommen (geographische Verbreitung) ?
Gruß
Wall-IE
Per aspera ad astra !
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Mit weiteren Informationen zu deinem Stück kann ich leider nicht dienen. Mich würde aber noch interessieren, ob das Stück gefüttert ist? Das vermag ich auf den Bildern nicht sicher zu sagen.
Grüße
Andi
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Das A von AVGG sieht auch eher wie ein H aus. HVGG 

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24153
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6523 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ich möchte behaupten, der Flavius-Normalverbraucher wird auf dem Wochenmarkt keinen RIC mitgenommen haben... Av: Kopf und Legende, Rv: sitzende oder stehende Langeweile und Legende wird ausreichend gewesen sein, solange Farbe, Gewicht, Größe auch stimmen.Wall-IE hat geschrieben:
Das Avers sowie die Figur der Concordia hatten einen Antoninian der dritten Emission zum Vorbild ( Ric 35, Rom). Die Reverslegende stammt jedoch von einem Antoninian des Philippus I (AVGG).
Die Fälschung ist ... gut gemacht - jedoch nicht die Schrift.
Und ob da jetzt CONCORDIA AVG, CONCORDIA AVGG oder CCONSORFIA AHD steht, dürfte relativ egal gewesen sein.
Auch heute nehmen ja genug Leute gefälschte 2-€-Stücke oder thailändische 10-Baht-Münzen an... (Ich übrigens letzten Monat: 10 Baht)... Oder wer weiss heutzutage schon (OHNE nachzusehen), was auf einem griechischen Zweier für eine Randschrift steht ?
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Habe mir das Stück soeben unter 60 x Vergrößerung angesehen: Unter einer doch recht dicken Silberschicht ist eine Fütterung aus braunem Metall vorhanden.andi89 hat geschrieben:Mit weiteren Informationen zu deinem Stück kann ich leider nicht dienen. Mich würde aber noch interessieren, ob das Stück gefüttert ist? Das vermag ich auf den Bildern nicht sicher zu sagen.
Grüße
Andi
Per aspera ad astra !
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Bei flüchtiger Betrachtung solcher kupferfarbenen Partien muß man sich immer entscheiden, ob eine Tiefenkorrosion durch die Silberoberfläche oder eine Auflagerung von Kupfer vorliegt, wie sie durch benachbarten Kontakt zB. mit einer Kupfermünze und unter dem Einfluß eines schwachen Elektrolyten bei langzeitiger Dauer zustande kam. In solchem Falle trat eine Materialwanderung vom unedlen zum edlen Metall ein und es können Schichtdicken von 1-2 Zehntel mm, wenn nicht sogar mehr, auf dem Silber aufgelagert sein.
Ich habe verschiedentlich solche Münzen durch Absprengen dieser Auflagerungen mittels eines stumpfen Skalpells von solchen Schichten befreien können, und den verbleibenden Kupferhauch dann mit chemischen Mitteln entfernt.
Ich schreibe dies, weil das Portrait im Bereich der Strahlen doch recht stark verschlissen und trotzdem kein Einblick in den inneren Kupferkern möglich ist. Ich sehe hier einen möglichen Widerspruch zur Feststellung von Wall-IE, daß eine Fütterung vorliegt.
Ist nur eine Anregung zur nochmaligen Prüfung....
Grüße von drake
Ich habe verschiedentlich solche Münzen durch Absprengen dieser Auflagerungen mittels eines stumpfen Skalpells von solchen Schichten befreien können, und den verbleibenden Kupferhauch dann mit chemischen Mitteln entfernt.
Ich schreibe dies, weil das Portrait im Bereich der Strahlen doch recht stark verschlissen und trotzdem kein Einblick in den inneren Kupferkern möglich ist. Ich sehe hier einen möglichen Widerspruch zur Feststellung von Wall-IE, daß eine Fütterung vorliegt.
Ist nur eine Anregung zur nochmaligen Prüfung....

Grüße von drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Ich hatte die Bilder dieser Münze schon auf Iii-Bäh studiert und bin doch recht sicher, daß auf der Rückseite bei 8 Uhr der Kupferkern rausschaut; daß das keine Auflagerung, sondern freigelegter Kern ist.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hallo drake, danke für die Eiinschätzung.
Habe nochmals das Stück überprüft- sowohl auf dem Revers als auch am Rand des Averses ist der Kuperkern zu erkennen.
Lediglich im Bereich der Umschrift auf dem Avers konnte ich geringe Kupferauflagerungen feststellen.
Lg
Wall-IE
Habe nochmals das Stück überprüft- sowohl auf dem Revers als auch am Rand des Averses ist der Kuperkern zu erkennen.
Lediglich im Bereich der Umschrift auf dem Avers konnte ich geringe Kupferauflagerungen feststellen.
Lg
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Nun, Wall-IE, diese Deine Feststellungen relativieren etwas die eine, wie die andere Möglichkeit: beide Wirkungen an ein und dem gleichen Objekt scheinen mir unwahrscheinlich zu sein. Elektrochemisch gesehen ist eben Korrosion etwas anderes als die "Materialwanderung" bei einer Auflagerung. Trotzdem: Unmöglich ist es nicht.
Ich bin der Auffassung, daß die Materialdicke des Silbermantels doch recht erheblich ist, was mir der abgenutzte oberste Bereich der Strahlenkrone beweist: Dort ist noch kein Blick in die Tiefe aufs Kupfer möglich, die Silberschicht also recht stark. Es sollte also bei den Kupferflächen von Av. und Rv. im Falle von Korrosion eine "Höhenkante" beim "Blick in die Tiefe" erkennbar sein, wobei selbst 1 bis 2 Zehntel mm bei guter spitzwinkliger Lichtführung und halbwegs guter Auflösung des Fotos erkennbar sein müßten. Außerdem: Bei Korrosion wird der Abbau von Kupfer meist von einer geringen Unterwanderung unter die stehengebliebenen Silberränder begleitet, so daß man schon mit einer guten Lupe die stehengebliebenen Silberfolienränder sehen kann.
All dies kann ich natürlich an den nur mäßigen Bildern hier nicht erkennen. Ratschlag für den Fall, Du hast einen Flachbettscanner mit gutem Auflösungsvermögen: 3 Aufnahmen aus 3 versch. Richtungen, und Du kommst dem Ding mglweise auf die Spur....
Grüße von drake
Ich bin der Auffassung, daß die Materialdicke des Silbermantels doch recht erheblich ist, was mir der abgenutzte oberste Bereich der Strahlenkrone beweist: Dort ist noch kein Blick in die Tiefe aufs Kupfer möglich, die Silberschicht also recht stark. Es sollte also bei den Kupferflächen von Av. und Rv. im Falle von Korrosion eine "Höhenkante" beim "Blick in die Tiefe" erkennbar sein, wobei selbst 1 bis 2 Zehntel mm bei guter spitzwinkliger Lichtführung und halbwegs guter Auflösung des Fotos erkennbar sein müßten. Außerdem: Bei Korrosion wird der Abbau von Kupfer meist von einer geringen Unterwanderung unter die stehengebliebenen Silberränder begleitet, so daß man schon mit einer guten Lupe die stehengebliebenen Silberfolienränder sehen kann.
All dies kann ich natürlich an den nur mäßigen Bildern hier nicht erkennen. Ratschlag für den Fall, Du hast einen Flachbettscanner mit gutem Auflösungsvermögen: 3 Aufnahmen aus 3 versch. Richtungen, und Du kommst dem Ding mglweise auf die Spur....
Grüße von drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Und wieder eine zeitgenössische Fälschung, diesmal eines Denars vom PIETAS AVGVSTI-Typ (1,94 gr.):
Per aspera ad astra !
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Da momentan ja scheinbar das Sommerloch herrscht und schon länger keine schönen, seltenen oder interessanten Gordians gezeigt wurden, so will ich das Thema mal wieder aufgreiffen und eine bisher nicht bekannte Variante eines recht seltenen Antoninians aus Antiochia vorstellen:
AV: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
RV: FIDES MILITVM
5,38gr.
RIC 185 var, Cohen 93 var, Bland 16 var
ex.Solidus Numismatik
Bei dem unter RIC 185 vermerkten Stück sitzt Fides auf einem Stuhl, die rechte Hand hält eine Standarte, die linke Hand ein Füllhorn.
Vorliegend sitzt Fides jedoch auf einem Schild.
AV: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG
RV: FIDES MILITVM
5,38gr.
RIC 185 var, Cohen 93 var, Bland 16 var
ex.Solidus Numismatik
Bei dem unter RIC 185 vermerkten Stück sitzt Fides auf einem Stuhl, die rechte Hand hält eine Standarte, die linke Hand ein Füllhorn.
Vorliegend sitzt Fides jedoch auf einem Schild.
Per aspera ad astra !
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Schade, das sich außer mir keiner der anderen Gordian-Sammler für das Stück zu interessieren scheint...
Per aspera ad astra !
-
- Beiträge: 5206
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2387 Mal
- Danksagung erhalten: 4085 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Rasiel Suarez schreibt bei cointalk gerade, dass er seltene Gordiani für ERIC sucht. Vielleicht kannst du ihn da unterbringen.
https://www.cointalk.com/threads/in-gor ... st.343006/
https://www.cointalk.com/threads/in-gor ... st.343006/
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Sehr feines, interessantes Stück! Eine Variante, die ich sehr gerne auch in meiner Sammlung haben würde.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1651 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Toltec
-
- 10 Antworten
- 3072 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von briac
-
- 20 Antworten
- 13126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 4885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder