
Auf dem Avers zu sehen ist ein Kopf nach rechts. Durch den bänderlosen Lorbeerkranz sowie die herabwallenden Haare wurde dieser als Apollo identifiziert. Natürlich lassen sich die Züge des Octavian erkennen, jedoch gibt es charakteristische Unterschiede zu dessen Darstellungen.
Die Interpretation der Rückseite hingegen erschließt sich dem Betrachter nicht direkt.
Es gilt aber als gesichert, dass das Motiv eine Gründungsszene einer Ansiedlung bzw. Stadt darstellt. Kraft ( Münzprägung, S. 11-14) argumentiert dafür, dass es sich hier widerum um kein allgemeines Bildprogramm handelt, sondern um einen direkten Verweis auf Actium. Dargestellt mit dem Kopf von Apollo von Actium auf dem Avers, und auf der Rückseite durch die Gründungszene der Siegesstadt Nicopolis. Darauf zu sehen ist Octavian, wie er der Sitte nach mit einer Peitsche in der Hand einen von Kuh und Stier gezogenen Pflug vor sich hertreibt, das Pomerium von Nicopolis markierend.
Der Typ wird von Kraft in eine Münzgruppe eingebettet, die sich speziell auf die militärischen Siege des Octavian bezieht.
Denar 29-27 v.Chr., italische Münzstätte
4,04 g
20 mm
RIC 272
AV: Kopf des Apollo von Actium n.r.
RV: Octavian mit von Stier und Kuh gezogenen Pflug n.r., in der l. Hand eine Peitsche schwingend
Im Abschnitt IMP CAESAR