Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Hier ein etwas älteres sehr schönes Stück der Normannen auf Sizilien - Roger I Æ Trifollaro Mileto or Messina 1098-1101
https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=227582
Gruß klaupo
P.S. ... und bei den Ungarn hat sie es sogar auf eine Briefmarke geschafft!
https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=227582
Gruß klaupo
P.S. ... und bei den Ungarn hat sie es sogar auf eine Briefmarke geschafft!
Zuletzt geändert von klaupo am Mi 05.08.20 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klaupo für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 05.08.20 20:25)
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Ephesus 431. Da hatte Nestorius mit Christotokos leider Pech.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Hallo,
Die Darstellung der 'Gottesmutter' ist, soweit ich das im Überblick habe, in Deutschland erst im 16 Jhd. 'populär' geworden.
z.B. die Einführung der Mariengroschen in Goslar
Leider ist da mein Groschen auch ausserhalb der gewünschten Zeit (1506), aber noch mit schöner gotischer Schrift. Habe leider keine schöner erhaltene Münze in meiner Sammlung.
Ich bin gespannt ob da noch jemand im deutschen MA fündig wird.
Grüße
TorWil
Die Darstellung der 'Gottesmutter' ist, soweit ich das im Überblick habe, in Deutschland erst im 16 Jhd. 'populär' geworden.
z.B. die Einführung der Mariengroschen in Goslar
Leider ist da mein Groschen auch ausserhalb der gewünschten Zeit (1506), aber noch mit schöner gotischer Schrift. Habe leider keine schöner erhaltene Münze in meiner Sammlung.
Ich bin gespannt ob da noch jemand im deutschen MA fündig wird.
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Im deutschen Mittelalter nicht, aber im normannischen Sizilien:
Roger I. 1073-1101, Trifollaro, Mileto 1098-1101, 9,35 gr., MEC 93
Roger I. 1073-1101, Trifollaro, Mileto 1098-1101, 9,35 gr., MEC 93
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Di 18.08.20 18:08)
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Es kommt aber doch einiges zu Tage zu diesem Thema. Ich bin überrascht, aber wenn nicht hier? wo dann? 

mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Eine andere Version auf einem Pfennig aus
Sachsen-Wittenberg:
Vs.: Frauenportrait in einem gotischen Portal/Gehäuse
Rs.: in einem Vierpaß ein Wappen mit drei Querbalken und einer diagonalen Raute
0,273 g; 13,5 mm
Zeit (nach Dannenberg) um 1323
Dannenberg AS 56A
Thormann S 175
"Literatur: Boehme II/20. In dem Kopf der Vor-
derseite sahen Gaettens (Fund Pratau) und Thor-
mann (1982) die Muttergottes, umrahmt vom Süd-
portal der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg,
deren Bau von Herzog Rudolf I. sehr gefördert
worden war.
Kommentar: Meinerseits käme für dieses Münz-
bild eher die Herzoginmutter Agnes in Betracht,
die am 11. Oktober 1322 verstorben und in der
damaligen Franziskanerkirche beigesetzt worden
war, sowie der im Jahre 1323 von Herzog Rudolf
für die Stadtkirche gestiftete Altar. ..."
Zitat aus:
Hans-Dieter Dannenberg
Die Denare der Nachbarn Brandenburgs
Anhalt
Sachsen-Wittenberg mit Brehna
Magdeburg
Numismatische Gesellschaft zu Berlin 2000, S. 112
Für einen Altar käme eine Darstellung der Agnes als Maria ebenfalls in Betracht.
Schöne Grüße
jot-ka
Sachsen-Wittenberg:
Vs.: Frauenportrait in einem gotischen Portal/Gehäuse
Rs.: in einem Vierpaß ein Wappen mit drei Querbalken und einer diagonalen Raute
0,273 g; 13,5 mm
Zeit (nach Dannenberg) um 1323
Dannenberg AS 56A
Thormann S 175
"Literatur: Boehme II/20. In dem Kopf der Vor-
derseite sahen Gaettens (Fund Pratau) und Thor-
mann (1982) die Muttergottes, umrahmt vom Süd-
portal der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg,
deren Bau von Herzog Rudolf I. sehr gefördert
worden war.
Kommentar: Meinerseits käme für dieses Münz-
bild eher die Herzoginmutter Agnes in Betracht,
die am 11. Oktober 1322 verstorben und in der
damaligen Franziskanerkirche beigesetzt worden
war, sowie der im Jahre 1323 von Herzog Rudolf
für die Stadtkirche gestiftete Altar. ..."
Zitat aus:
Hans-Dieter Dannenberg
Die Denare der Nachbarn Brandenburgs
Anhalt
Sachsen-Wittenberg mit Brehna
Magdeburg
Numismatische Gesellschaft zu Berlin 2000, S. 112
Für einen Altar käme eine Darstellung der Agnes als Maria ebenfalls in Betracht.
Schöne Grüße
jot-ka
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Hallo Brakti1,
diesen Punkt hatte KAM oben schon angeschnitten (theotokos). Auf dem Konzil zu Ephesus 431 wurde die Frage diskutiert, ob Maria nun eine Gottesgebärerin (theotokos) oder "nur" eine Christusgebärerin (christotokos) ist, wie von Nestorius, dem Patriarchen von Konstantinopel vertreten. Das Konzil verwarf die Position Nestorius, der daraufhin den Patriarchenstuhl aufgab.
diesen Punkt hatte KAM oben schon angeschnitten (theotokos). Auf dem Konzil zu Ephesus 431 wurde die Frage diskutiert, ob Maria nun eine Gottesgebärerin (theotokos) oder "nur" eine Christusgebärerin (christotokos) ist, wie von Nestorius, dem Patriarchen von Konstantinopel vertreten. Das Konzil verwarf die Position Nestorius, der daraufhin den Patriarchenstuhl aufgab.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Di 18.08.20 18:07)
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Eine weitere Darstellung der Maria gibt es aus der Auvergne in Frankreich,
Bistum Clermont, 1100-1200. STA•MARIA / + VRBS•ARVERNA
https://www.ma-shops.com/schwarzkh/item.php?id=2311
- - -
Im Anhang die Mariendarstellungen aus Pommern.
Hermann Dannenberg Dbg. 371-375.
Bogislaw X., 1474-1523; Mzst. Stettin Dbg. 371: Goldgulden 1499 (99 über dem Wappen)
Dbg. 372, 373 undatierte Goldgulden.
Dbg. 374 Halbmark MVC (= 1000 + [5*100] = 1500)
Dbg. 375 Halbmark 1500
Schönen Gruß, jot-ka
Bistum Clermont, 1100-1200. STA•MARIA / + VRBS•ARVERNA
https://www.ma-shops.com/schwarzkh/item.php?id=2311
- - -
Im Anhang die Mariendarstellungen aus Pommern.
Hermann Dannenberg Dbg. 371-375.
Bogislaw X., 1474-1523; Mzst. Stettin Dbg. 371: Goldgulden 1499 (99 über dem Wappen)
Dbg. 372, 373 undatierte Goldgulden.
Dbg. 374 Halbmark MVC (= 1000 + [5*100] = 1500)
Dbg. 375 Halbmark 1500
Schönen Gruß, jot-ka
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Mutter gottes auf Münzen des 14. und 15. jahrhunderts
Grüßt Euch,
am Donnerstag war ich auf einer Ausstellungseröffnung im Diözesanmuseum Augsburg. Der Titel lautet "Marien geprägt". Der Theologieprofessor Dr. Anton Ziegenaus hat in mehreren Jahrzehnten ein Sammlung mit Münzen zusammengetragen auf denen Maria abgebildet ist. Es beginnt mit byzantinischen Prägungen, wenigen deutschen mittelalterlichen Denaren des 10. Jh., gefolgt von ungarischen Denaren bis fast in die Gegenwart. Dazu gibt es einen Sammlungskatalog mit guten Münzabbildungen (178 Seiten, mit 511 beschriebenen und abgebildeten Münzen; Farbbilder, um 24 €). Die Sammlung wurde von unseren Vereinsvorstand des Schwäbischen Münzclubs, Ernst Stempfle, bearbeitet und mit Hintergrundinformationen bestückt.
Anbei der Link zur Ausstellung: https://www.museum-st-afra.de/home.html
am Donnerstag war ich auf einer Ausstellungseröffnung im Diözesanmuseum Augsburg. Der Titel lautet "Marien geprägt". Der Theologieprofessor Dr. Anton Ziegenaus hat in mehreren Jahrzehnten ein Sammlung mit Münzen zusammengetragen auf denen Maria abgebildet ist. Es beginnt mit byzantinischen Prägungen, wenigen deutschen mittelalterlichen Denaren des 10. Jh., gefolgt von ungarischen Denaren bis fast in die Gegenwart. Dazu gibt es einen Sammlungskatalog mit guten Münzabbildungen (178 Seiten, mit 511 beschriebenen und abgebildeten Münzen; Farbbilder, um 24 €). Die Sammlung wurde von unseren Vereinsvorstand des Schwäbischen Münzclubs, Ernst Stempfle, bearbeitet und mit Hintergrundinformationen bestückt.
Anbei der Link zur Ausstellung: https://www.museum-st-afra.de/home.html
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 2521 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 35 Antworten
- 14741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 6591 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder