römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8520 Mal
- Danksagung erhalten: 4488 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Das Silberteil ist keinesfalls römisch, sondern Rokoko bzw. 19.Jh.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 20.06.07 06:46
- Wohnort: 65629 Frankfurt-Höchst
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Hallo lieber Rollentöter
Danke für Deinen Tipp vom 7. Oktober. Ich habe erst heute die Benachrichtigung gelesen.
Bei dem rätselhaften, bearbeiteten römischen Knochenteil könnte es sich wirklich um ein Werkzeug zur Textilverarbeitung handeln, nämlich um einen Bandwebhalter. Solche und ähnliche Teile wurden schon in Gräbern aus Etrurien aus dem 8. und 7. Jahrhundert v.Chr. gefunden und werden sogar noch heute in Nordafrika zum Weben verwendet ( siehe Bild - Link)
https://www.teuta-opie.de/brettchenweben/webstuhl/
Gruß Elektron
Danke für Deinen Tipp vom 7. Oktober. Ich habe erst heute die Benachrichtigung gelesen.
Bei dem rätselhaften, bearbeiteten römischen Knochenteil könnte es sich wirklich um ein Werkzeug zur Textilverarbeitung handeln, nämlich um einen Bandwebhalter. Solche und ähnliche Teile wurden schon in Gräbern aus Etrurien aus dem 8. und 7. Jahrhundert v.Chr. gefunden und werden sogar noch heute in Nordafrika zum Weben verwendet ( siehe Bild - Link)
https://www.teuta-opie.de/brettchenweben/webstuhl/
Gruß Elektron
Re: römische Objekte und Artefakte
Servus zusammen, nach langer Zeit mal wieder in der Nähe vom Römer Gebiet gewesen… intuitiv tippe ich auf römisch… aber was ist das? Ein webgewicht? Wirkt wie Blei aber hat an 2 Stellen eine grüne Patina…
Danke euch
Salve
Danke euch
Salve
- jschmit
- Beiträge: 1781
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1157 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ein letztes Update zum viel diskutierten Lagynos..
Der Gorny und Mosch Experte (Dr. Morawietz) hat keine Zweifel an der Echtheit. Ein sehr ähnlicher Krug wurde auch bei Gorny verkauft, wenn auch besser erhalten. Damit schließe ich den Fall endgültig
Der Gorny und Mosch Experte (Dr. Morawietz) hat keine Zweifel an der Echtheit. Ein sehr ähnlicher Krug wurde auch bei Gorny verkauft, wenn auch besser erhalten. Damit schließe ich den Fall endgültig

Zuletzt geändert von jschmit am Di 15.11.22 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Joel
Joel
- jschmit
- Beiträge: 1781
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1157 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Stefan übrigens auch nicht mehr, das Video und meine Fotos waren doch überzeugender als die nicht sooo tollen Händlerfotos 

Grüße,
Joel
Joel
- jschmit
- Beiträge: 1781
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1157 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich habe dann auch mal wieder hier was zu posten.. 
Dieses Mal wurde es ein Terrakotta-Relief mit einem ziemlich alten Label (19. Jhdt wird geschätzt) mit der Aufschrift "Pompei". Das zu beweisen wird recht schwierig, ich habe trotzdem einige Professoren und Doktoren weltweit angeschrieben die sich mit Pompeji beschäftigen. Wer weiß vielleicht kommt etwas dabei raus, gehe aber nicht davon aus. Auf jedenfall gefiel mir das Stück wirklich gut. Die Abbildung könnte eine Göttin darstellen die einen Peplos trägt. Eine Karyatide würde hier Sinn machen.
Die Größe beträgt 15×7,1cm. Aus dem Nachlass eines älteren Herren (1938-2021) aus Edinburgh.

Dieses Mal wurde es ein Terrakotta-Relief mit einem ziemlich alten Label (19. Jhdt wird geschätzt) mit der Aufschrift "Pompei". Das zu beweisen wird recht schwierig, ich habe trotzdem einige Professoren und Doktoren weltweit angeschrieben die sich mit Pompeji beschäftigen. Wer weiß vielleicht kommt etwas dabei raus, gehe aber nicht davon aus. Auf jedenfall gefiel mir das Stück wirklich gut. Die Abbildung könnte eine Göttin darstellen die einen Peplos trägt. Eine Karyatide würde hier Sinn machen.
Die Größe beträgt 15×7,1cm. Aus dem Nachlass eines älteren Herren (1938-2021) aus Edinburgh.
Grüße,
Joel
Joel
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Schade, dass die Dame FFP2-Maske trägt...
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich habe die Lampe, die ich gesuht habe, in ganz ansehnlicher Erhaltung geschossen:
https://www.teutoburger-muenzauktion.de ... A151-3656/
Wobei ich noch keine Rechnung habe, ich muss da mal nachhaken. Aber ein ordentliches Stück finde ich.
https://www.teutoburger-muenzauktion.de ... A151-3656/
Wobei ich noch keine Rechnung habe, ich muss da mal nachhaken. Aber ein ordentliches Stück finde ich.
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Römische Objekte und Artefakte
Hallo liebe Römerspezialisten
Seit langem rätsele ich an dem Bild einer römischen Pressblechfibel. Um was für einen Götterkopf könnte es sich auf dem Bild handeln, oder ist es ein Gladiator. Der typische Helm könnte da vielleicht weiterhelfen.
Was ist eure Meinung zu der behelmten Büste ?
Gruß moneypenny
Seit langem rätsele ich an dem Bild einer römischen Pressblechfibel. Um was für einen Götterkopf könnte es sich auf dem Bild handeln, oder ist es ein Gladiator. Der typische Helm könnte da vielleicht weiterhelfen.
Was ist eure Meinung zu der behelmten Büste ?
Gruß moneypenny
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich halte den Stil der Marsbüste nicht für antik.
Ähnliche neuzeitliche Falsa kenne ich aus dem unterem Donauraum.
Grüße
Harald
Ähnliche neuzeitliche Falsa kenne ich aus dem unterem Donauraum.
Grüße
Harald
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 763 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 3425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3597 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder