
Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Ich würde einfach zuvor hier im Forum nachfragen, dann können mir die Gutachter gestohlen bleiben 

Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Ich würde meinen Namen nennen (wenn das erlaubt ist) und dann einen der beiden fragen, ob er meinen Namen kennt. Der Brimborianer würde nein sagen, der Seriöse ja.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Das würde tatsächlich auch funktionieren. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass man eigentlich nur eine Frage stellen darfantoninus1 hat geschrieben: ↑Fr 04.11.22 11:02Ich würde meinen Namen nennen (wenn das erlaubt ist) und dann einen der beiden fragen, ob er meinen Namen kennt. Der Brimborianer würde nein sagen, der Seriöse ja.

Und genau das ist die mustergültige LösungFurius hat geschrieben: ↑Fr 04.11.22 10:21Hmmmm - Ich würde fragen: "Wie würde der andere Gutachter die Echtheit der Münze einschätzen?"Staufer hat geschrieben: ↑Fr 04.11.22 00:57Das erinnert mich an etwas: Nehmen wir an, man sitzt in einem Raum mit einem absolut seriösen Münzgutachter und einem Gutachter von Brimborium. Man weiß, der Brimborianer lügt immer und der Seriöse sagt immer die Wahrheit, kennt aber keinen der beiden, kann sie also nicht unterscheiden. Wie findet man heraus, ob eine Münze echt oder falsch ist?![]()

Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Hoffentlich macht das keine Schule. Not for export: https://www.numisbids.com/n.php?p=sale& ... cid=197134
Grüsse, Mynter
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Das ist ja NAC SpA, also offensichtlich die italienische Unterabteilung von NAC. Und bei den italienischen Auktionen gibt es viele, wo entweder nur jüngere Münzen versteigert werden, oder aber dabeisteht, daß die Münzen nicht außerhalb Italiens versandt werden. Speziell bei republikanischen Münzen gilt wohl die Regel, daß das eben keine weltweit umlaufenden Münzen waren, sondern in Italien umliefen und daher in Italien zu bleiben haben. Ich erinnere mich, daß da vor ca. 10 Jahren auch mal die USA mit dem damals regierenden bösen Usurpator Silvius Berlusconius irgend so ein Abkommen geschlossen haben.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Eine fadenscheinige Begründung. In Kalkriese wurden zu einem Grüßen ( wenn nicht zum größten ) Teil, Republikaner gefunden.
Grüsse, Mynter
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Mynter, UNS ist das klar, aber erklär das mal Politikern und Journalisten... 

Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Ich kann es jetzt nicht belegen, aber ich habe gelesen, dass Italien anstrebt oder überlegt, den Export aller antiken Münzen, die während des römischen Reiches geprägt wurden, zu verbieten, da sie italienisches Kulturgut seien.
Das gilt wohl auch für römische Münzen, die während der brutalen Besatzungszeit der Römer in Trier, Köln, Lyon usw. geprägt wurden.
Was haben uns die Römer schon gebracht! Nichts! (außer...)
Bisher ist die Regel so, dass Münzen, die vor Einführung des Denars 211 v. Chr. geprägt wurden, nicht exportiert werden dürfen, also z.B. Aes Grave. Dazu hatten die USA und Italien sogar ein bilaterales Abkommen geschlossen. Im amerikanischen Forum kann man dazu wohl Beiträge finden.
Ich habe auch erst vor wenigen Monaten gehört, dass ein bekannter römischer Händler seit dem Wechsel der Bearbeiterin im italienischen Kulturministerium keine Ausfuhrgenehmigungen mehr bekommt, sogar für Münzen, die er in ausländischen Auktionen erworben hatte.
Das gilt wohl auch für römische Münzen, die während der brutalen Besatzungszeit der Römer in Trier, Köln, Lyon usw. geprägt wurden.
Was haben uns die Römer schon gebracht! Nichts! (außer...)

Bisher ist die Regel so, dass Münzen, die vor Einführung des Denars 211 v. Chr. geprägt wurden, nicht exportiert werden dürfen, also z.B. Aes Grave. Dazu hatten die USA und Italien sogar ein bilaterales Abkommen geschlossen. Im amerikanischen Forum kann man dazu wohl Beiträge finden.
Ich habe auch erst vor wenigen Monaten gehört, dass ein bekannter römischer Händler seit dem Wechsel der Bearbeiterin im italienischen Kulturministerium keine Ausfuhrgenehmigungen mehr bekommt, sogar für Münzen, die er in ausländischen Auktionen erworben hatte.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Und was machen die wenn man andere nicht römische antike Münzen exportieren möchte ?
Das ist doch alles ein Witz. Wenn doch das Münzen sammeln so alt ist wie die Münzprägung selbst.
Niemand kann mehr nachvollziehen in welcher Sammlung wo und von wem oder weshalb.
Einfach zu sagen die Münzen dürfen nicht in ein anderes Land, aber innerhalb des Landes in jede Sammlung ist doch absurd.
Das würde auch den Preis erheblich nach unten drücken. Den was bringt es mir in Italien dann noch Münzen anzukaufen.
Moruzzi exportiert auch Münzen.
Die Exportgenehmigung kann bei frischen Münzen im Shop aber schon mal 6-8 Monate dauern.
Das ist doch alles ein Witz. Wenn doch das Münzen sammeln so alt ist wie die Münzprägung selbst.
Niemand kann mehr nachvollziehen in welcher Sammlung wo und von wem oder weshalb.
Einfach zu sagen die Münzen dürfen nicht in ein anderes Land, aber innerhalb des Landes in jede Sammlung ist doch absurd.
Das würde auch den Preis erheblich nach unten drücken. Den was bringt es mir in Italien dann noch Münzen anzukaufen.
Moruzzi exportiert auch Münzen.
Die Exportgenehmigung kann bei frischen Münzen im Shop aber schon mal 6-8 Monate dauern.
MFG
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Hier ist der Link zum forumancientcoins, wo es um das Memorandum zwischen den USA und Italien und um die italienischen Regelungen geht:
https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg432933
Und das sind die betroffenen Münzen, die gar nicht ausgeführt werden dürfen, gültig ab/seit 19.01.2011:
"The current restriction of Italian ancient coins:
F. Coins of Italian Types-A type catalogue of listed currency and coins can be found in N.K. Rutter et al. (eds.), Historia Numorum: Italy (London, 2001). Others appear in G.F. Hill Coins of Ancient Sicily (Westminster, 1903).
1. Lumps of bronze (Aes Rude)-Irregular lumps of bronze used as an early medium of exchange in Italy from the 9th century B.C.
2. Bronze bars (Ramo Secco and Aes Signatum)-Cast bronze bars (whole or cut) used as a media of exchange in central Italy and Etruria from the 5th century B.C.
3. Cast coins (Aes Grave)-Cast bronze coins of Rome, Etruscan, and Italian cities from the 4th century B.C.
4. Struck coins-Struck coins of the Roman Republic and Etruscan cities produced in gold, silver, and bronze from the 3rd century B.C. to c. 211 B.C., including the ''Romano-Campanian'' coinage.
5. Struck colonial coinage-Struck bronze coins of Roman republican and early imperial colonies and municipia in Italy, Sicily, and Sardinia from the 3rd century B.C. to c. A.D. 37.
6. Coins of the Greek cities-Coins of the Greek cities in the southern Italian peninsula and in Sicily (Magna Graecia), cast or struck in gold, silver, and bronze, from the late 6th century B.C. to c. 200 B.C.
Link to full written restriction: http://edocket.access.gpo.gov/2011/pdf/2011-882.pdf "
Für alle anderen antiken Münzen, die dem römischen Reich zugeordnet werden, ist eine Ausfuhrgenehmigung nötig. Und da habe ich eben gehört, dass Moruzzi zur Zeit keine mehr bekommt.
https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg432933
Und das sind die betroffenen Münzen, die gar nicht ausgeführt werden dürfen, gültig ab/seit 19.01.2011:
"The current restriction of Italian ancient coins:
F. Coins of Italian Types-A type catalogue of listed currency and coins can be found in N.K. Rutter et al. (eds.), Historia Numorum: Italy (London, 2001). Others appear in G.F. Hill Coins of Ancient Sicily (Westminster, 1903).
1. Lumps of bronze (Aes Rude)-Irregular lumps of bronze used as an early medium of exchange in Italy from the 9th century B.C.
2. Bronze bars (Ramo Secco and Aes Signatum)-Cast bronze bars (whole or cut) used as a media of exchange in central Italy and Etruria from the 5th century B.C.
3. Cast coins (Aes Grave)-Cast bronze coins of Rome, Etruscan, and Italian cities from the 4th century B.C.
4. Struck coins-Struck coins of the Roman Republic and Etruscan cities produced in gold, silver, and bronze from the 3rd century B.C. to c. 211 B.C., including the ''Romano-Campanian'' coinage.
5. Struck colonial coinage-Struck bronze coins of Roman republican and early imperial colonies and municipia in Italy, Sicily, and Sardinia from the 3rd century B.C. to c. A.D. 37.
6. Coins of the Greek cities-Coins of the Greek cities in the southern Italian peninsula and in Sicily (Magna Graecia), cast or struck in gold, silver, and bronze, from the late 6th century B.C. to c. 200 B.C.
Link to full written restriction: http://edocket.access.gpo.gov/2011/pdf/2011-882.pdf "
Für alle anderen antiken Münzen, die dem römischen Reich zugeordnet werden, ist eine Ausfuhrgenehmigung nötig. Und da habe ich eben gehört, dass Moruzzi zur Zeit keine mehr bekommt.
Zuletzt geändert von antoninus1 am Di 13.12.22 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- kc (Fr 11.11.22 22:16) • kiko217 (Sa 12.11.22 18:53)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Deshalb gibt es ja z.B. üblicherweise diesen Disclaimer bei allen NAC-Auktionen (Seite 9 unten, man beachte die vielen erwähnten Länder):
https://www.arsclassicacoins.com/catalo ... ction-133/
https://www.arsclassicacoins.com/catalo ... ction-133/
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Ähnliche Situation in Russland..bereits vor dem Krieg hat das russische Kultusministerium die Ausfuhr der über 50 Jahre alten Münzen verboten..ganz gleich, ob es antike Münzen sind (haben ja nichts mit dem Land zu tun) oder russische...viel mir nur grade ein.
VG
kc
VG
kc
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Was ich nicht verstehe ist das diese Münzen ja nicht nur in Italien im Umlauf waren, sondern in vielen heutigen Ländern.
Von welchem Land ist dann das Kulturgut ?
Land des Prägeortes ? Fundland ? Handelsland ?
Und von wem ist es das Kulturgut wenn ein Maler aus Spanien in Italien ein Motiv aus Griechenland malt ?
Von welchem Land ist dann das Kulturgut ?
Land des Prägeortes ? Fundland ? Handelsland ?
Und von wem ist es das Kulturgut wenn ein Maler aus Spanien in Italien ein Motiv aus Griechenland malt ?
MFG
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Also eigentlich ist es ganz einfach zu verstehen.Stefan_01 hat geschrieben: ↑Fr 11.11.22 22:41Was ich nicht verstehe ist das diese Münzen ja nicht nur in Italien im Umlauf waren, sondern in vielen heutigen Ländern.
Von welchem Land ist dann das Kulturgut ?
Land des Prägeortes ? Fundland ? Handelsland ?
Und von wem ist es das Kulturgut wenn ein Maler aus Spanien in Italien ein Motiv aus Griechenland malt ?
Wenn man allerdings gewohnt ist, antike Münzen als Ware zu sehen, kann das natürlich den Blick trüben.

Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 4157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 24 Antworten
- 6025 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 3 Antworten
- 1825 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 11 Antworten
- 4162 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flashy
-
- 17 Antworten
- 6844 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder