römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: römische Objekte und Artefakte
Danke für den Hinweis auf Mars. Bin mir trotzdem nicht ganz sicher ob Mars oder evtl. auch Roma. Es muss sich auf dem Bild nicht um ein Bart handeln, Korrosionsspuren könnten einen Bart vortäuschen.
Die Echtheit ist gewährleistet, die steht überhaupt nicht zur Debatte!
Gruß moneypenny
Die Echtheit ist gewährleistet, die steht überhaupt nicht zur Debatte!
Gruß moneypenny
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Dem kann ich mich nur anschließen. Das war auch sofort mein erster Eindruck. Wie sieht denn die Rückseite aus ?
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 83
- Registriert: So 18.03.18 19:17
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: römische Objekte und Artefakte
Nichts gegen eure werte Meinung, aber nochmals, an der Echtheit dieses Teils gibt es absolut keine Zweifel und steht in diesem Fall überhaupt nicht in Frage.
Das Bild wurde lediglich an unwesentlichen Stellen bearbeitet, d.h. kleine Fehlstellen wurden optisch geschlossen. Der Stil bleibt deshalb trotzdem original. Nicht alle Scheibenfibeln müssen unbedingt in Rom angefertigt worden sein, es gibt u.a. auch genügend Münzen mit barbarisiertem Stil, welche in der Provinz gefertigt wurden, die trotzdem antik sind.
Eher würde ich in diesem Fall an der Echtheit von Banken ausgegebenen Banknoten zweifeln als an der Echtheit dieser Fibel.
Gruß moneypenny
Das Bild wurde lediglich an unwesentlichen Stellen bearbeitet, d.h. kleine Fehlstellen wurden optisch geschlossen. Der Stil bleibt deshalb trotzdem original. Nicht alle Scheibenfibeln müssen unbedingt in Rom angefertigt worden sein, es gibt u.a. auch genügend Münzen mit barbarisiertem Stil, welche in der Provinz gefertigt wurden, die trotzdem antik sind.
Eher würde ich in diesem Fall an der Echtheit von Banken ausgegebenen Banknoten zweifeln als an der Echtheit dieser Fibel.
Gruß moneypenny
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich kann es absolut gut verstehen, dass man für ein antikes Objekt, für das man möglicherweise einen nicht geringen Preis bezahlt hat und welches ein Highlight der eigenen Sammlung darstellt, nicht gerne in Frage gestellt sieht.moneypenny hat geschrieben: ↑So 01.01.23 18:23Nichts gegen eure werte Meinung, aber nochmals, an der Echtheit dieses Teils gibt es absolut keine Zweifel und steht in diesem Fall überhaupt nicht in Frage.
Aber ich verstehe trotzdem nicht, warum du nicht bereit bist über die Echtheit dieses Artefaktes zu sprechen. Wenn es eine unzweifelhafte "Provenienz" hat, so solltest du sie uns vielleicht nennen. Dann sind unsere Zweifel schnell beseitigt.
Stilistisch erscheint mir das Stück ins 18./19. Jahrhundert zu passen. Und auch die Tatsache, dass es sich wohl um "Pressblech" handelt, wie du sagst, spricht nicht gerade für eine antike Produktion. In Rom wurde wohl mit vorgefertigten Punzen oder Stempeln gearbeitet. Blechstanzen dagegen dürften erst seit dem Zeitalter der Industrialisierung in Mode gekommen sein.
Also nichts für ungut, aber zerstreue bitte unsere Zweifel, indem du uns einfach eine nachprüfbare Provenienz nennst (Händler, Auktion etc.).
Und nochmals. Dies ist nicht böse gemeint !
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
"Pressblechfibel" hat mit Indistrieller Revoöution nichtsvzu tun.rosmoe hat geschrieben: ↑So 01.01.23 20:03[quote=moneypenny post_id=576007 time=1672593827
... Pressblech" handelt, wie du sagst, spricht nicht gerade für eine antike Produktion. In Rom wurde wohl mit vorgefertigten Punzen oder Stempeln gearbeitet. Blechstanzen dagegen dürften erst seit dem Zeitalter der Industrialisierung in
Das ist nur eine salopper und u.U. irreführende Bezeichninh für etwas das Historiker und Atchäologen als :FILIGRANSCHEIBENFIBEL" bezeichnen.
Was aber jetzt wenig zur Echtheit des Stücles sagt..
Gruß
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Danke für den Hinweis auf die Filigranscheibenfibeln. Jedoch kann ich keinen Zusammenhang zwischen diesen offenbar aus der Merowingerzeit stammenden Gewandspangen für Frauen und dem gezeigten Stück erkennen ?Rollentöter hat geschrieben: ↑So 01.01.23 21:30"Pressblechfibel" hat mit Indistrieller Revoöution nichtsvzu tun.rosmoe hat geschrieben: ↑So 01.01.23 20:03[quote=moneypenny post_id=576007 time=1672593827
... Pressblech" handelt, wie du sagst, spricht nicht gerade für eine antike Produktion. In Rom wurde wohl mit vorgefertigten Punzen oder Stempeln gearbeitet. Blechstanzen dagegen dürften erst seit dem Zeitalter der Industrialisierung in
Das ist nur eine salopper und u.U. irreführende Bezeichninh für etwas das Historiker und Atchäologen als :FILIGRANSCHEIBENFIBEL" bezeichnen.
Was aber jetzt wenig zur Echtheit des Stücles sagt..
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Solche filigranen Stücke gab rd offenbar vom altenn Mesopotamien bis ins Spätmittelalter (natürlich mit wechselden Mustern/Darstellungen).
Unter den Merowingern waren die fann wohl mur sehr "in" quasi ein "must have", weshalb es davon dann auch sehr viele Funde gibt.
Stücke aus der Antike (Rom) scheinen da wohl seltener zu sein.
Aber wo da die Grenze zwischen Filigran... und äh Normsl(?) verläuft?
Unter den Merowingern waren die fann wohl mur sehr "in" quasi ein "must have", weshalb es davon dann auch sehr viele Funde gibt.
Stücke aus der Antike (Rom) scheinen da wohl seltener zu sein.
Aber wo da die Grenze zwischen Filigran... und äh Normsl(?) verläuft?
Gruß
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich habe mich intensiv mit der Herstellung römischer Pressblechfibeln befasst und dazu vor 2 Jahrzehnten einen Aufsatz publiziert.
Es gibt aus den römischen Provinzen mehrere Beispiele für Pressblechfibeln in mehr oder weniger unterschiedlichem Stil.
Mittlerweile bin ich auch seit Jahren als Experte für römische Ausgrabungen tätig und kann nur meine erste Meinung bestätigen.
Der Stil ist modern.
So sieht eine echte aus.
Grüße
Harald
Es gibt aus den römischen Provinzen mehrere Beispiele für Pressblechfibeln in mehr oder weniger unterschiedlichem Stil.
Mittlerweile bin ich auch seit Jahren als Experte für römische Ausgrabungen tätig und kann nur meine erste Meinung bestätigen.
Der Stil ist modern.
So sieht eine echte aus.
Grüße
Harald
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor harald für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Stefan_01 (Di 03.01.23 12:30) • Steffl0815 (Di 03.01.23 14:13) • rosmoe (Di 03.01.23 20:10)
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ja, der Stil ist modern.
Ich hatte bei meiner Antweort auch gesagt "Falls Echt".
Ich hatte beim ersten Blick enorme Bedenken.
Für mich ist der Stil bulgarisch / osteuropäisch
Insbesondere bei einer Gold Fibel....
Solche Sachen sieht man regelmäßig bei ebay im Angebot.
Ich hatte bei meiner Antweort auch gesagt "Falls Echt".
Ich hatte beim ersten Blick enorme Bedenken.
Für mich ist der Stil bulgarisch / osteuropäisch
Insbesondere bei einer Gold Fibel....
Solche Sachen sieht man regelmäßig bei ebay im Angebot.
MFG
Römisches freigeblasenes Glas
Servus an die Gemeinschaft
Ich hab hier ein Römisches Gläschen und möchte gerne von euch wissen was sowas an Wert hat.
Ich bin gespannt
.
1-3 Jahrhundert nach Chr.
31 x 35 mm



Ich hab hier ein Römisches Gläschen und möchte gerne von euch wissen was sowas an Wert hat.

Ich bin gespannt

1-3 Jahrhundert nach Chr.
31 x 35 mm



- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6529 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Hallo Mlon Eusk (aus Euskirchen ?
),
bitte die Bilder direkt im Forum hochladen... Solche fremd verlinkten Bilder verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit und alle Antworten sind nicht mehr nachvollziehbar.
Schöne Grüße
MR

bitte die Bilder direkt im Forum hochladen... Solche fremd verlinkten Bilder verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit und alle Antworten sind nicht mehr nachvollziehbar.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- MlonEusk (Sa 07.01.23 23:33)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: römische Objekte und Artefakte
Danke für die Info, leider sind alle zu groß trotz Verkleinerung.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 07.01.23 23:31Hallo Mlon Eusk (aus Euskirchen ?),
bitte die Bilder direkt im Forum hochladen... Solche fremd verlinkten Bilder verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit und alle Antworten sind nicht mehr nachvollziehbar.
Schöne Grüße
MR
Ich kümmere mich darum das alle Bilder stets zu sehen sind

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6529 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Hochladen geht bis 150 kB pro Bild.
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Nicht wirklich mein Sammelgebiet, und wie man sieht, war das auch keine großartige Investition, und trotzdem bin ich, nachdem ich einem Impuls folgend das Teil „mitgenommen“ habe, neugierig geworden. Mein Wissen dazu ist ungefähr so groß wie das dieses renommierten Auktionshauses; ich könnte noch nicht einmal sagen, ob ich hier mit meiner Anfrage bei den Römern richtig aufgehoben bin.
Aber vielleicht habt ihr ja Ideen dazu:
https://www.biddr.com/auctions/zeusnumi ... &l=3677348
Danke!
AS
Aber vielleicht habt ihr ja Ideen dazu:
https://www.biddr.com/auctions/zeusnumi ... &l=3677348
Danke!
AS
antisto
- Atalaya
- Beiträge: 1463
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3814 Mal
- Danksagung erhalten: 2335 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Was für ein Material ist das? Welche Maße? Ist nach vorn hin eine Bruchstelle?
Man könnte es hilfsweise als Attasche oder Applik benennen, denn die Figur war sicher an irgendeinem größeren Objekt befestigt (glatte RS). Ist da übrigens eine Wölbung in der flachen Seite? Das könnte dann auf ein Gefäß hindeuten. Sonst saß das Ding vielleicht an einem Möbel oder Gerät.
Dargestellt ist vielleicht ein Vogel und eine auf ihm sitzende Figur (oder ist es gar ein geflügelter Phallos?). Im griechisch/römischen Kulturkreis würde ich da zuerst an Zeus und Ganymed denken, aber es kann sich auch um die Darstellung irgendeiner Lokalgottheit handeln.
Toller Preis. Interessantes Stück. Guter Impulskauf
EDIT: Es könnte natürlich auch ein Schmuckanhänger sein. Es wäre jetzt wirklich gut, die Maße zu kennen.
Man könnte es hilfsweise als Attasche oder Applik benennen, denn die Figur war sicher an irgendeinem größeren Objekt befestigt (glatte RS). Ist da übrigens eine Wölbung in der flachen Seite? Das könnte dann auf ein Gefäß hindeuten. Sonst saß das Ding vielleicht an einem Möbel oder Gerät.
Dargestellt ist vielleicht ein Vogel und eine auf ihm sitzende Figur (oder ist es gar ein geflügelter Phallos?). Im griechisch/römischen Kulturkreis würde ich da zuerst an Zeus und Ganymed denken, aber es kann sich auch um die Darstellung irgendeiner Lokalgottheit handeln.
Toller Preis. Interessantes Stück. Guter Impulskauf

EDIT: Es könnte natürlich auch ein Schmuckanhänger sein. Es wäre jetzt wirklich gut, die Maße zu kennen.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1018 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 890 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 3474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3794 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder