Marc Aurel und seine Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12040
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Nun, ich würde es nicht als barbarische Imitation einstufen, sondern als zeitgenössische Fälschung. Wenn ich das Bild richtig interpretiere, kommt auf der Rückseite bei 2 Uhr an ein paar Stellen das Kupfer durch.
Das Problem ist, daß Vorder- und Rückseite die Münze ja in ganz verschiedene Zeiten datieren. "GERM SARM" nannte sich Marcus erst ab 176, während er "TRP XIX" 165, und nur 165, war. Ich gehe daher davon aus, daß die Prägung nicht in einer offiziellen Münzstätte erfolgte.
Anscheinend gab es damals durchaus wirklich gute Fälschungsstempelschneider, und ich glaube, daß gerade in der antoninischen Zeit noch einige Denare, die als offiziell gelten, in Wirklichkeit irregulär sind.
Homer
Das Problem ist, daß Vorder- und Rückseite die Münze ja in ganz verschiedene Zeiten datieren. "GERM SARM" nannte sich Marcus erst ab 176, während er "TRP XIX" 165, und nur 165, war. Ich gehe daher davon aus, daß die Prägung nicht in einer offiziellen Münzstätte erfolgte.
Anscheinend gab es damals durchaus wirklich gute Fälschungsstempelschneider, und ich glaube, daß gerade in der antoninischen Zeit noch einige Denare, die als offiziell gelten, in Wirklichkeit irregulär sind.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
- didius (Do 06.04.23 10:35) • Ampelos (Do 06.04.23 17:23)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 04.04.17 19:08
- Wohnort: südlich v. Flavia Solva
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
….wirklich interessantes Stück, @richard55-47
Ich sehe das wie Homer, weder bei Szaivert noch bei Börner findet sich da etwas dazu.
Solltest du dich mal davon trennen wollen, bitte gerne um ein Angebot.
Beste Grüße
d_k
Ich sehe das wie Homer, weder bei Szaivert noch bei Börner findet sich da etwas dazu.
Solltest du dich mal davon trennen wollen, bitte gerne um ein Angebot.
Beste Grüße
d_k
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Für die Stellungnahmen herzlichen Dank. "Zeitgenössische Imitation" klingt viel plausibler als "barbarische Imitation".
Das ist ein sehr freundliches Angebot. Mein Schwerpunkt ist zwar Gallienus, meine doppelt vorhandenen Münzen sortiere ich mit und mit unter Tränen aus. Von den anderen Stücken kann ich mich auch nur sehr schwer trennen, die fallen unter die Rubrik "haben, haben ...". Deshalb kann ich leider nicht auf deinen Wunsch eingehen.
do ut des.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 04.04.17 19:08
- Wohnort: südlich v. Flavia Solva
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
…..oh, dass kann ich natürlich sehr gut verstehen
Noch meine leider nur reguläre Prägung dazu:
M ANTONINVS AVG ARMENIACVS
PMTRP XIX IMPIII COS III
Beste Grüße
d_k

Noch meine leider nur reguläre Prägung dazu:
M ANTONINVS AVG ARMENIACVS
PMTRP XIX IMPIII COS III
Beste Grüße
d_k
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 04.04.17 19:08
- Wohnort: südlich v. Flavia Solva
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
…..inspiriert vom Beitrag von @andi89 im Severer-Special, habe ich mal meine Münze von Marcus aus Petra
wieder hervorgeholt.
Decapolis. Petra. Marcus Aurelius and Lucius Verus AD 161-169
AV: ΑΥΤ ΑΝΤⲰΝΙΝΟϹ ΚΑΙ Ο[ΥΗΡΟϹ], emperors Marcus Aurelius and Lucius Verus standing, facing each other, clasping hands, both wearing toga
RV: ΑΔΡΙ ΠEΤΡΑ ΜΗ[...], turreted and veiled Tyche standing, left, holding patera, over horned altar and trophy
RPC temp. 6626, DM:25 mm, 12,88 g
Beste Grüße
d_k
wieder hervorgeholt.
Decapolis. Petra. Marcus Aurelius and Lucius Verus AD 161-169
AV: ΑΥΤ ΑΝΤⲰΝΙΝΟϹ ΚΑΙ Ο[ΥΗΡΟϹ], emperors Marcus Aurelius and Lucius Verus standing, facing each other, clasping hands, both wearing toga
RV: ΑΔΡΙ ΠEΤΡΑ ΜΗ[...], turreted and veiled Tyche standing, left, holding patera, over horned altar and trophy
RPC temp. 6626, DM:25 mm, 12,88 g
Beste Grüße
d_k
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor d_k für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (So 09.04.23 09:57) • Numis-Student (So 09.04.23 11:36) • andi89 (So 09.04.23 12:19)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Sesterz des barhäuptigen Marcus im Brustpanzer und paludamentum über der linken Schulter (hier trotz des Abriebs noch schwach erkennbar) = RIC III 824; C 53; BMC 1008. Die gleiche Büstenvariante mit Lorbeerkranz ist hingegen richtig teuer ( bei Banti nur 2 Expl.)
Zuletzt geändert von Lucius Aelius am Mi 03.05.23 20:52, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Mi 03.05.23 20:30) • kc (Mi 03.05.23 20:37) • d_k (Mi 03.05.23 20:52) • Chippi (Mi 03.05.23 21:03) • Steffl0815 (Mi 03.05.23 21:54) • Numis-Student (Do 04.05.23 06:02)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ich finde den Reversstempel interessant. Ein ähnliches Exemplar habe ich ja auch und alle, die ich bisher gesehen habe, zeigen Marcus Aurelius und Lucius Verus in etwa gleich groß und nicht so unterschiedlich wie hier.
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
So,
den Typen wollte ich eigentlich schon länger haben, der Preis war OK und die Erhaltung ist ganz gut:
den Typen wollte ich eigentlich schon länger haben, der Preis war OK und die Erhaltung ist ganz gut:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dictator perpetuus für den Beitrag (Insgesamt 8):
- andi89 (Mo 05.06.23 23:09) • Arthur Schopenhauer (Di 06.06.23 00:03) • kiko217 (Di 06.06.23 16:54) • Numis-Student (Di 06.06.23 21:15) • Chippi (Di 06.06.23 21:39) • d_k (Mi 07.06.23 21:34) • aquensis (Do 08.06.23 11:38) • Pinneberg (Fr 09.06.23 21:18)
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hier eine perfekt ausgeprägte Mittelbronze..noch dazu sehr selten..ist echt ein schmuckes Stück..
26mm 12,01g
Ex Auktion Münzhandlung Oldenburg, Kiel, 1984.
26mm 12,01g
Ex Auktion Münzhandlung Oldenburg, Kiel, 1984.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Mo 17.07.23 22:59) • Arthur Schopenhauer (Mo 17.07.23 23:15) • Chippi (Di 18.07.23 13:34) • harald (Di 18.07.23 15:19) • Pinneberg (Fr 21.07.23 15:32)
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hier kommt eine süße Lucilla mit herrlicher Patina...macht sich gut als Porträtstück..aus der Sammlung Mazzini.
LUCILLA (Augusta, 164-182). Sestertius.
Obv. LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, Draped bust right.
Rev. PIETAS S C, Pietas standing left, holding acerrum and dropping incense onto lighted altar to left.
Mint: Rome, 164 AD.
30mm 20,88g
RIC 1756 (Aurelius).
LUCILLA (Augusta, 164-182). Sestertius.
Obv. LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, Draped bust right.
Rev. PIETAS S C, Pietas standing left, holding acerrum and dropping incense onto lighted altar to left.
Mint: Rome, 164 AD.
30mm 20,88g
RIC 1756 (Aurelius).
Zuletzt geändert von kc am Sa 20.07.24 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Mo 31.07.23 21:20) • Numis-Student (Mo 31.07.23 21:25) • Arthur Schopenhauer (Mo 31.07.23 22:23) • mike h (Mo 31.07.23 22:36) • Laurentius (Mi 02.08.23 13:02)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ein Sesterz des Marcus Aurelius alias Antoninus II. aus dem Jahre 173, seinem 27. tribunizischen Jahr. Rückseitig ein Bildmotiv aus den Markomannenkriegen. Dargestellt ist das typische Münzbild eines Sieges: Waffentrophäe mit trauernder Landespersonifikation (weiblich), den gesenkten Kopf mit der Hand gestützt und Krieger mit auf den Rücken gefesselt Händen, die Trophäe als Versinnbildluchung seiner Niederlage anschauend.
Interessant ist hierbei, dass ein offenkundiger Sieg (wieder einmal) keinen Niederschlag in Marcus' Kaisertitulatur fand. Vielleicht ein Indiz für die wechselvollen und schweren Kämpfe, bei denen Römer UND Germanen gegen Germanen zu Felde zogen. Das rückseitige "Germanenbezwinger" steht im Dativ (GERMANICO = dem Germanenbezwinger [gewidmet]). Den Titel hatte Marcus bereits 172 (nach der Verlagerung des Kriegsgeschehens ins Markomannengebiet) erhalten, hier wird er noch einmal in der Wiederholung betont. Auch eine Imperatorakklamation fand für diesen mit dem Münzbild gewürdigt Sieg nicht statt. IMP VI (Revers) stammte aus 171 (Sieg über die eingedrungenen Germanen und deren Vertreibung vom Reichsgebiet).
[attachment=1]20230801_062935.jpg[/attachment]
[attachment=1]20230801_062935.jpg[/attachment]
Der Sesterz scheint übrigens aus Zinnbronze statt aus Messing zu sein.
Interessant ist hierbei, dass ein offenkundiger Sieg (wieder einmal) keinen Niederschlag in Marcus' Kaisertitulatur fand. Vielleicht ein Indiz für die wechselvollen und schweren Kämpfe, bei denen Römer UND Germanen gegen Germanen zu Felde zogen. Das rückseitige "Germanenbezwinger" steht im Dativ (GERMANICO = dem Germanenbezwinger [gewidmet]). Den Titel hatte Marcus bereits 172 (nach der Verlagerung des Kriegsgeschehens ins Markomannengebiet) erhalten, hier wird er noch einmal in der Wiederholung betont. Auch eine Imperatorakklamation fand für diesen mit dem Münzbild gewürdigt Sieg nicht statt. IMP VI (Revers) stammte aus 171 (Sieg über die eingedrungenen Germanen und deren Vertreibung vom Reichsgebiet).
[attachment=1]20230801_062935.jpg[/attachment]
[attachment=1]20230801_062935.jpg[/attachment]
Der Sesterz scheint übrigens aus Zinnbronze statt aus Messing zu sein.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Di 01.08.23 08:35) • Chippi (Di 01.08.23 12:47) • Pinneberg (Di 01.08.23 23:31)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ich habe mir gerade in unserer vierteljährlichen Onlineauktion diese Faustina II. geschnappt: https://www.dorotheum.com/de/l/8683597/
Zwar nicht in Topqualität, aber ich finde sie trotzdem noch recht charmant, und die Linksportraits in dieser Zeit sind auch nicht sonderlich häufig.
Schöne Grüße,
MR
Zwar nicht in Topqualität, aber ich finde sie trotzdem noch recht charmant, und die Linksportraits in dieser Zeit sind auch nicht sonderlich häufig.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hier noch gleich ein Bild...
MR
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 5):
- didius (Fr 22.09.23 13:44) • alex789 (Fr 22.09.23 15:36) • Chippi (Fr 22.09.23 17:02) • Lucius Aelius (Fr 22.09.23 18:41) • Homer J. Simpson (Fr 22.09.23 19:52)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 2088 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 35 Antworten
- 14420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 2279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
-
- 8 Antworten
- 2606 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder