Peter43 hat geschrieben: ↑Mo 23.10.23 22:46
... Zum Stigma muß ich hinzufügen, daß es dieses Zeichen, ursprünglich eine Ligatur für st, erst seit dem Mittelalter gibt. ...
Was man sehr schön im Wikipedia-Eintrag zu Stigma sehen kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stigma_(Buchstabe)
Die Metamorphosen des Digamma kann man im englischen Wikipedia-Artikel zu Digamma gut sehen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Digamma
dort findet man auch die Form, die es auf den oben diskutierten Augustus-Münzen angenommen hat (im Abschnitt "Early handwriting").
Irgendwann waren sich diese zwei Zeichen aber derart ähnlich, dass sie optisch nicht mehr zu unterscheiden waren und die Benennung bei Verwendung als Zahlzeichen durcheinander geriet.
Schon im Schrötter, "Wörterbuch der Münzkunde", Berlin 1970, steht auf Seite 753 im Eintrag zu "Zahlen, Zahlzeichen" zu unserem hier "Digamma oder Stigma genannt".
Peter43 hat geschrieben: ↑Mo 23.10.23 22:46
... So wird es im "Lexikon des Byzantinischen Griechisch" des Sophokles, der das Griechische bis ca.1000 n. Chr. behandelt, auch nicht erwähnt ...
Wird es indirekt schon, auch wenn es nicht beim Namen genannt wird. Auf Seite 552 steht im Eintrag zu F "In the later numerical system, F (commonly written ϛ, and often confounded with ϛ, an abbreviation for στ) ...", wobei ich hier zweimal dasselbe Zeichen verwendet habe

, im Text unterscheiden die sich leicht:
https://archive.org/details/cu319240216 ... 2/mode/2up
(Das Buch heißt übrigens "Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods" und wurde auf Englisch verfasst

.)
Peter43 hat geschrieben: ↑Mo 23.10.23 22:46
... Korrekt sollten wir dieses Zeichen "Digamma" nennen. ...
Wenn man es ganz genau nehmen will, dann stimmt das

.
Ich hab' da aber mal meine Festplatte befragt und festgestellt, dass auch numismatische Schwergewichte wie Edward T. Newell, Otto Mørkholm, Georges Le Rider oder Richard Ashton bei der Zahl sechs von einem Stigma reden. Wenn wir das künftig auch tun, befinden wir uns also in bester Gesellschaft

.
(Interessant ist aber, dass viele Autoren das Zeichen gar nicht benennen, sondern nur direkt verwenden. Und es gibt schon auch solche, die von Digamma reden.)
Gruß
Altamura