Keltengalerie
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Wieder mal ein großes Dankeschön für die Literatur-Recherche!!!
Besonders die Ausführungen von Lauwers (so weit ich das mit dem Google-Übersetzungs-Kauderwelsch verstanden habe) sind sehr interessant und unterstreichen die einzigartige Bedeutung dieses Münztyps und werfen nochmal einen neuen Blick auf die Symbole dieser Prägung.
Mindestens 3 Millionen Prägungen? Jedenfalls für die damalige Zeit und besonders für eine keltische Münze ist das unvorstellbar!!!
Bei meiner Münze dürfte es sich nach Sillon wohl um Variante IV handeln; mit einem Gewicht am oberen Ende der Skala.
Besonders die Ausführungen von Lauwers (so weit ich das mit dem Google-Übersetzungs-Kauderwelsch verstanden habe) sind sehr interessant und unterstreichen die einzigartige Bedeutung dieses Münztyps und werfen nochmal einen neuen Blick auf die Symbole dieser Prägung.
Mindestens 3 Millionen Prägungen? Jedenfalls für die damalige Zeit und besonders für eine keltische Münze ist das unvorstellbar!!!
Bei meiner Münze dürfte es sich nach Sillon wohl um Variante IV handeln; mit einem Gewicht am oberen Ende der Skala.
antisto
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 25.12.23 11:29
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Keltengalerie
Hallo, die Runde!
Weil Pixer nach einem frühen Stück der Kroisbacher gefragt hat: Hier eines meiner Exemplare des 1. Stempels, bei dem der Kopf n. l. blickt und die Rückseite bereits das charakteristische Aussehen mit der Kette und den Torquesenden -oder was auch immer- zeigt.
In der Diplomarbeit Stopfers ist dieser Typ mit der Bezeichnung 1a/1 (frühester AV-Stempel und erster RV-Stempel) bezeichnet.
Mich wundert nur, dass die oben aufzufindenden Diskussionsbeiträge unter "Taurisker" laufen, denn das engere Fundgebiet liegt mit dem Mittleren Burgenland und dem gegenüberliegenden ungarischen Fundbereich meines Erachtens nicht bei den Tauriskern. Es könnte sich bei den Prägeherrn der Kroisbacher um Eliten eines kleinen Stammes der Noriker gehandelt haben, die diese schönen Münzen geprägt haben.
Sollte dieses Thema oder der Münztypus im Forum bereits ausgiebig diskutiert worden sein, so ersuche ich als Neuling um Nachsicht!
Beste Grüße
Weil Pixer nach einem frühen Stück der Kroisbacher gefragt hat: Hier eines meiner Exemplare des 1. Stempels, bei dem der Kopf n. l. blickt und die Rückseite bereits das charakteristische Aussehen mit der Kette und den Torquesenden -oder was auch immer- zeigt.
In der Diplomarbeit Stopfers ist dieser Typ mit der Bezeichnung 1a/1 (frühester AV-Stempel und erster RV-Stempel) bezeichnet.
Mich wundert nur, dass die oben aufzufindenden Diskussionsbeiträge unter "Taurisker" laufen, denn das engere Fundgebiet liegt mit dem Mittleren Burgenland und dem gegenüberliegenden ungarischen Fundbereich meines Erachtens nicht bei den Tauriskern. Es könnte sich bei den Prägeherrn der Kroisbacher um Eliten eines kleinen Stammes der Noriker gehandelt haben, die diese schönen Münzen geprägt haben.
Sollte dieses Thema oder der Münztypus im Forum bereits ausgiebig diskutiert worden sein, so ersuche ich als Neuling um Nachsicht!
Beste Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Caupianus für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Mo 25.12.23 18:58) • Chippi (Di 26.12.23 11:07) • Stater (Do 28.12.23 16:47) • didius (Fr 02.02.24 18:29)
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Keltengalerie
Taurisker war ein User, der hier schon längere Zeit nicht mehr aktiv ist.
Das besondere bei diesem Typ ist die Tatsache, dass davon nur etwa 40 Exemplare bekannt sind und sie ausschließlich aus einem Anfang der Zweitausender geborgenem Schatzfund stammen.
Stopfer lag mit seiner Datierung daneben.
Die korrekte Datierung ist nicht 150 v. Chr., sondern 220-200 v. Chr.
Auch seine These, dass alle Varianten des Kroisbachers aus permanent umgeschnittenem Stempel stammen, ist nicht mehr haltbar.
Mir ist ein Stempel aus mittlerer Prägephase bekannt.
Grüße
Harald
Das besondere bei diesem Typ ist die Tatsache, dass davon nur etwa 40 Exemplare bekannt sind und sie ausschließlich aus einem Anfang der Zweitausender geborgenem Schatzfund stammen.
Stopfer lag mit seiner Datierung daneben.
Die korrekte Datierung ist nicht 150 v. Chr., sondern 220-200 v. Chr.
Auch seine These, dass alle Varianten des Kroisbachers aus permanent umgeschnittenem Stempel stammen, ist nicht mehr haltbar.
Mir ist ein Stempel aus mittlerer Prägephase bekannt.
Grüße
Harald
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4483 Mal
Re: Keltengalerie
Dieses Jahr brachte mir schon 2 keltische Kleinsilbermünzen und nun sind noch 2 Potins dazu gekommen. Beide von den Leuker/Leuci, beide mit Kopf/Eber, nur mit unterschiedlichen Beizeichen.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 17.01.24 13:21)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Keltengalerie
Bei mir gab es mehrere Neuzugänge.
Den interessantesten will ich euch nicht vorenthalten.
Es handelt sich um eine unedierte Variante einer tauriskischen Tetradrachme des Typs Samobor C.
Datierung: 180-140 v. Chr.
Leicht geschüsselter Schrötling aus hochwertigem Silber.
G: 10,62g
D: 23mm
Av.: Stark stilisierter Kopf mit Brezelohr links, dreireihiges Perldiadem, in zwei Reihen lockig angeordnete Haare, Kugelauge, Winkelnase mit zwei Kugeln, daneben weitere Kugel, drei Lockenreihen im Nacken, Nackenrolle, der Hals mit rechteckiger Punktreihe angedeutet.
Rv.: Pferd links mit erhobenem Vorderlauf, Messerhufen, torquesförmiger Brustmuskulatur, Rippenbogen aus vier Linien, und "Vogelschnabel".
Göbl TKN - (Av-, Rv. 189 Var.)
Erhaltung: vorzüglich.
Grüße
Harald
Den interessantesten will ich euch nicht vorenthalten.
Es handelt sich um eine unedierte Variante einer tauriskischen Tetradrachme des Typs Samobor C.
Datierung: 180-140 v. Chr.
Leicht geschüsselter Schrötling aus hochwertigem Silber.
G: 10,62g
D: 23mm
Av.: Stark stilisierter Kopf mit Brezelohr links, dreireihiges Perldiadem, in zwei Reihen lockig angeordnete Haare, Kugelauge, Winkelnase mit zwei Kugeln, daneben weitere Kugel, drei Lockenreihen im Nacken, Nackenrolle, der Hals mit rechteckiger Punktreihe angedeutet.
Rv.: Pferd links mit erhobenem Vorderlauf, Messerhufen, torquesförmiger Brustmuskulatur, Rippenbogen aus vier Linien, und "Vogelschnabel".
Göbl TKN - (Av-, Rv. 189 Var.)
Erhaltung: vorzüglich.
Grüße
Harald
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor harald für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Arthur Schopenhauer (Di 16.01.24 13:17) • rosmoe (Di 16.01.24 14:09) • Chippi (Di 16.01.24 14:52) • Numis-Student (Mi 17.01.24 13:22) • Stater (Fr 19.01.24 19:06) • Odentaler (So 28.01.24 02:24) • Lackland (Fr 02.02.24 12:39)
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Keltengalerie
Es handelt sich um eine direkte Weiterentwicklung vom Vorgänger Warasdin A, was besonders an den zahlreichen Details und stilistischen Parallelen des Aversstempels gut erkennbar ist.
Av.: Apollokpf links mit Diadem zwischen 2 Punktreihen, die Haare in 2 groben Lockenreihen, Winkelnase mit Punkt, Auge und Lippen ebenfalls als Punkte, bogenförmiges Ohr, dahinter 4 senkrechte(!) Haarsträhnen, Kugelkinn, bogenförmiger Halsabschluss, darunter und hinter den Haarsträhnen je eine Kugelreihe, alles im Perlrand.
Rv.: Pferd mit senkrechten Messerhufen links.
Die Mähne in mehreren Bögen abgesetzt, der Schweifin 3 langen Strähnen herabfallend, unter dem Schweifansatz Kugel.
Der Kopf zeigt beginnende Achterform, der Vorderlauf stark angewinkelt.
G: 11,61Gramm (!)
D: 24-25mm
Zitat: Göbl TKN Tf. 22,1 (nur 1 Exemplar!)
Grüße
Harald
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Keltengalerie
Für die Keltenfreunde: eine Tetradrachme des Typs Siegesreiter mit "minimalen Prüfspuren"
Schöne Grüße,
MR

Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Do 01.02.24 22:56) • harald (Fr 02.02.24 11:51) • Chippi (Fr 02.02.24 17:47) • andi89 (Sa 03.02.24 13:35)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Keltengalerie
Da habe ich doch auch noch was…
Ostkelten: Tetradrachme Typ Sattelkopf
Ostkelten: Tetradrachme Typ Sattelkopf
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Keltengalerie
Dein Zeus hat aber einen STECHENDEN BLICK… Gefällt mir irgendwie…Numis-Student hat geschrieben: ↑Do 01.02.24 21:43Für die Keltenfreunde: eine Tetradrachme des Typs Siegesreiter mit "minimalen Prüfspuren"![]()
Schöne Grüße,
MR

„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4483 Mal
Re: Keltengalerie
Laseraugen wie Superman!Lackland hat geschrieben: ↑Do 01.02.24 23:38Dein Zeus hat aber einen STECHENDEN BLICK… Gefällt mir irgendwie…Numis-Student hat geschrieben: ↑Do 01.02.24 21:43Für die Keltenfreunde: eine Tetradrachme des Typs Siegesreiter mit "minimalen Prüfspuren"![]()
Schöne Grüße,
MR![]()

Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Keltengalerie
Hier muss man etwas antiker denken, wie ich meine.
Iris, der ägyptische Zauberer aus Asterix erobert Rom ist mein Vorschlag: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=OEDKFOGplds - 2:16

Iris, der ägyptische Zauberer aus Asterix erobert Rom ist mein Vorschlag: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=OEDKFOGplds - 2:16

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 02.02.24 23:19)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Keltengalerie
Ja, mit Asterix und Obelix ließ sich schon immer die Welt erklären!andi89 hat geschrieben: ↑Fr 02.02.24 18:26Hier muss man etwas antiker denken, wie ich meine.
Iris, der ägyptische Zauberer aus Asterix erobert Rom ist mein Vorschlag: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=OEDKFOGplds - 2:16
![]()

Passender Vergleich!

„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Keltengalerie
Ein Obol.
Meine erste und wahrscheinlich letzte gallische Münze Ich habe keine Ahnung von gallischen Münzen.
Meine erste und wahrscheinlich letzte gallische Münze Ich habe keine Ahnung von gallischen Münzen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Do 08.02.24 12:19) • Chippi (Do 08.02.24 12:34)
do ut des.
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Das scheint eine Münze der Andecaver zu sein (Andécaves auf Französisch). Der Avers steht hier auf dem Kopf, der Revers vermutlich auch
.
Ähnliche Exemplare sind diese:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1165137
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b112887296
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b112887311
https://www.acsearch.info/search.html?id=9529801
https://www.acsearch.info/search.html?id=6818681
Viele sehen aber etwas anders aus, die haben eine recht große stilistische Bandbreite:
https://gallica.bnf.fr/services/engine/ ... 22objet%22
Gruß
Altamura

Ähnliche Exemplare sind diese:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1165137
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b112887296
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b112887311
https://www.acsearch.info/search.html?id=9529801
https://www.acsearch.info/search.html?id=6818681
Viele sehen aber etwas anders aus, die haben eine recht große stilistische Bandbreite:
https://gallica.bnf.fr/services/engine/ ... 22objet%22
Gruß
Altamura
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder