Etwa ähnlich der deutschen Rechenart, 360 einen Thaler?
Schaukasten Weltmünzen
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4834 Mal
- Danksagung erhalten: 4610 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
EXAKT!Pfennig 47,5 hat geschrieben: ↑Fr 15.03.24 21:06Etwa ähnlich der deutschen Rechenart, 360 einen Thaler?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Fr 15.03.24 21:18)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Dafür gibt es noch etwas fürs Auge!
Ein Florin 1923
Ein Florin 1923
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Fr 15.03.24 21:32) • Chippi (Fr 15.03.24 22:11) • KarlAntonMartini (So 17.03.24 08:56)
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Fr 06.01.12 09:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
OK, gerechnet nach dem Goldstandard gab es ein Kurs zwischen Gold und Silbermünzen von 50 Reis ( 1,73 g) x 40 = 69,2g zu 2000 Reis in Gold 4,03 g.
Oder übersehe bzw. rechne ich da was falsch? Noch einige Fragen tut sich mir auf, wie war das Verhältnis zwischen Silbermünzen und Kupfermünzen, da ja Kupfermünzen mit der Wertangabe XX auch 20 Reis wert waren. Wie wurde das alles gehändelt, konnte das so jeder umrechnen?
Oder übersehe bzw. rechne ich da was falsch? Noch einige Fragen tut sich mir auf, wie war das Verhältnis zwischen Silbermünzen und Kupfermünzen, da ja Kupfermünzen mit der Wertangabe XX auch 20 Reis wert waren. Wie wurde das alles gehändelt, konnte das so jeder umrechnen?
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8520 Mal
- Danksagung erhalten: 4488 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Nicht so schön erhalten, aber manchmal nimmt man Münzen für kleines Geld mit, da sie interessant aussehen. Hier ist das Jahr nicht erkennbar, allerdings nur, weil es außerhalb des Schrötlings liegt (dezentriert).
Katalonien, Stadt Barcelona, Seiseno 1643-52, Barcelona - Louis XIV. (1643-1652)
Die "16" ist noch zu erkennen, danach könnte noch ein Bogen zu sehen sein, was für 1650-52 sprechen würde.
https://de.numista.com/catalogue/pieces32657.html
Gruß Chippi
Katalonien, Stadt Barcelona, Seiseno 1643-52, Barcelona - Louis XIV. (1643-1652)
Die "16" ist noch zu erkennen, danach könnte noch ein Bogen zu sehen sein, was für 1650-52 sprechen würde.
https://de.numista.com/catalogue/pieces32657.html
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Pfennig 47,5 (Fr 15.03.24 22:27) • züglete (Fr 15.03.24 22:45) • Atalaya (Sa 16.03.24 03:36)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein Franzose durfte aufgrund der ganz guten Erhaltung auch aus der Wühlkiste ausziehen...
MR
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Sa 16.03.24 20:51) • Chippi (Sa 16.03.24 22:09) • Pfennig 47,5 (Sa 16.03.24 22:27) • QVINTVS (Sa 16.03.24 22:51) • züglete (So 17.03.24 11:37) • MartinH (So 17.03.24 12:20)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6450 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Nicht so schön wie der vorherige:
1 Liard de France 1650 D
1 Liard de France 1650 D
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Sa 16.03.24 22:09) • Pfennig 47,5 (Sa 16.03.24 22:27) • QVINTVS (Sa 16.03.24 22:51) • züglete (So 17.03.24 11:38)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Indien, EIC, Madras Presidency, 1/16 Rupie, 1172 [1823-1825], Kalkutta, Rose, KM 423. 0,73 g, 10,3 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 5):
- QVINTVS (So 17.03.24 10:36) • züglete (So 17.03.24 11:38) • Pfennig 47,5 (So 17.03.24 12:07) • Numis-Student (So 17.03.24 13:14) • Chippi (So 17.03.24 16:10)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3772 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Anatolische Beyliks, Menteşe, Ahmad Ghazi (759-768 H./1357-1391), Akçe, Album 1254.1. 0,46g, 14,5 mm, Fragment.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Basti aus Berlin (So 17.03.24 10:31) • QVINTVS (So 17.03.24 10:36) • züglete (So 17.03.24 11:38) • didius (So 17.03.24 12:04) • Pfennig 47,5 (So 17.03.24 12:07) • ischbierra (So 17.03.24 12:19) • MartinH (So 17.03.24 12:20) • Numis-Student (So 17.03.24 13:15) • Chippi (So 17.03.24 16:10)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ein Ausflug nach Frankreich - eine Belagerungklippe zu 50 Sols 1710 geprägt von Marechal Louis-Vincent de Goësbriand auf eigenem Silber während der Belagerung von Aire-sur-la-Lys durch die alliierten Truppen:
26x27 mm, 15,0 g
Während des spanischen Erbfolgekrieges marschierten die Alliierten auf Aire, nachdem sie die Kontrolle über Douay übernommen hatten. Im September war die Stadt von den 40 Bataillonen des Fürsten von Anhalt-Dessau umzingelt. Bis zum Eintreffen der alliierten Truppen hatte der Gouverneur de Guebriant jedoch bereits beträchtliche Mengen an Vorräten zusammengetragen und sich auf eine lange Belagerung vorbereitet. Da es an Geld mangelte, nutzte de Guebriant sein eigenes Silber, um Münzen herzustellen und seine Truppen zu bezahlen. Den belagerten Truppen gelang es, die Alliierten zurückzuschlagen, doch sie erkannten, dass es aussichtslos war, die Stadt zu halten. Schließlich traf de Guebriant mit dem Herzog von Marlborough zusammen, um die Kapitulationsbedingungen zu besprechen, und übergab schließlich die Kontrolle über die Stadt und zog mit seinen Truppen ab. Mit dem Frieden von Utrecht 1713 wird Aire endgültig französisch.
26x27 mm, 15,0 g
Während des spanischen Erbfolgekrieges marschierten die Alliierten auf Aire, nachdem sie die Kontrolle über Douay übernommen hatten. Im September war die Stadt von den 40 Bataillonen des Fürsten von Anhalt-Dessau umzingelt. Bis zum Eintreffen der alliierten Truppen hatte der Gouverneur de Guebriant jedoch bereits beträchtliche Mengen an Vorräten zusammengetragen und sich auf eine lange Belagerung vorbereitet. Da es an Geld mangelte, nutzte de Guebriant sein eigenes Silber, um Münzen herzustellen und seine Truppen zu bezahlen. Den belagerten Truppen gelang es, die Alliierten zurückzuschlagen, doch sie erkannten, dass es aussichtslos war, die Stadt zu halten. Schließlich traf de Guebriant mit dem Herzog von Marlborough zusammen, um die Kapitulationsbedingungen zu besprechen, und übergab schließlich die Kontrolle über die Stadt und zog mit seinen Truppen ab. Mit dem Frieden von Utrecht 1713 wird Aire endgültig französisch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Dittsche (So 17.03.24 11:22) • züglete (So 17.03.24 11:38) • Atalaya (So 17.03.24 11:39) • QVINTVS (So 17.03.24 11:58) • Pfennig 47,5 (So 17.03.24 12:07) • ischbierra (So 17.03.24 12:19) • Numis-Student (So 17.03.24 13:15) • Chippi (So 17.03.24 16:10) • Lackland (So 17.03.24 19:59) • Arthur Schopenhauer (So 17.03.24 20:27)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hier mein letztes Stück aus Britannien
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 9):
- ischbierra (So 17.03.24 12:20) • Atalaya (So 17.03.24 12:24) • Dittsche (So 17.03.24 12:30) • Numis-Student (So 17.03.24 13:15) • QVINTVS (So 17.03.24 14:09) • züglete (So 17.03.24 14:27) • Chippi (So 17.03.24 16:11) • desammler (So 17.03.24 19:08) • Lackland (So 17.03.24 19:59)
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2299 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Victoria
4 mal Sixpence, wobei die Haarwellen der jugendlichen Büsten unterscheiden. Grüsse züglete
4 mal Sixpence, wobei die Haarwellen der jugendlichen Büsten unterscheiden. Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 8):
- MartinH (So 17.03.24 17:09) • Atalaya (So 17.03.24 18:20) • desammler (So 17.03.24 19:08) • Numis-Student (So 17.03.24 19:13) • Chippi (So 17.03.24 19:17) • KarlAntonMartini (So 17.03.24 20:17) • Pfennig 47,5 (So 17.03.24 20:43) • Dittsche (So 17.03.24 22:14)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Der 1872 mit Stempelnummer! (52 oder 62?) Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Einen "Halbbriten" habe ich noch, 1820 Ionische Inseln unter Britischer Hoheit.
Quelle:
https://www.ma-shops.de/schwarz/item.php?id=4585
Quelle:
https://www.ma-shops.de/schwarz/item.php?id=4585
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (So 17.03.24 20:52) • ischbierra (So 17.03.24 20:56) • Numis-Student (So 17.03.24 20:57) • züglete (So 17.03.24 21:00) • Arthur Schopenhauer (So 17.03.24 21:01) • Atalaya (So 17.03.24 21:05) • Dittsche (So 17.03.24 22:15)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 5993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 39 Antworten
- 16523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 1301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 14972 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 39 Antworten
- 22300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder