Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Severer-Special
Und abschliessend noch ein Sesterz, der zwar auf dem Revers etwas korrodiert ist, aber das Portrait hat mir sehr gut gefallen, dass ich die Münze dennoch gekauft habe.
MR
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mo 15.07.24 21:43) • Arthur Schopenhauer (Mo 15.07.24 21:53)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Severer-Special
Mit dem ungewöhnlichen Akkusativ auf der Rückseite, der wohl die Vs.-Legende fortführt:
"IULIA PIA FELIX AUG IUNONEM (veneratur)"
"IULIA PIA FELIX AUG IUNONEM (veneratur)"
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Severer-Special
Eine interessante Münze ist heute angekommen.
Ein Denar mit dem Portrait des Septimius kommt, glaube ich, eigentlich nicht mit der hier verwendeten Rückseite vor, zumindest habe ich ihn nicht gefunden. Die Darstellung der FIDES PUBLICA gibt es aber auf einem Denar für Caracalla ( RIC 334, Lodicea ad Mare, 198 n. Chr ). Eine falsche Stempelkoplung ?
AV : Septiumius n. re blickend, Legende SEVERVS AVG PART MAX
Re: FIdes nach links , Ähren in der rechten, eine Schale mit Früchten in der linken Hand haltend, Legende : FIDES PVPLICA, teilweise schwach geprägt
3,28 g
RIC ?
Ein Denar mit dem Portrait des Septimius kommt, glaube ich, eigentlich nicht mit der hier verwendeten Rückseite vor, zumindest habe ich ihn nicht gefunden. Die Darstellung der FIDES PUBLICA gibt es aber auf einem Denar für Caracalla ( RIC 334, Lodicea ad Mare, 198 n. Chr ). Eine falsche Stempelkoplung ?
AV : Septiumius n. re blickend, Legende SEVERVS AVG PART MAX
Re: FIdes nach links , Ähren in der rechten, eine Schale mit Früchten in der linken Hand haltend, Legende : FIDES PVPLICA, teilweise schwach geprägt
3,28 g
RIC ?
Zuletzt geändert von Mynter am So 08.09.24 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1878
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 853 Mal
Re: Severer-Special
Möglich. Oder halt eine inoffizielle Prägung. Ein bisschen "krackelig" wirken die Buchstaben insbesondere der Vorderseite ja schon. Und auch das Portrait ist zwar an sich gelungen, aber etwas grob. Oder irre ich da?
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Severer-Special
Nein, das ist durchaus möglich.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Severer-Special
Eine tolle Domna, die ich vorletzte Woche schon gesehen hatte und letzte Woche erwerben konnte.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Homer J. Simpson (So 08.09.24 09:12) • Mynter (So 08.09.24 09:25) • alex789 (So 08.09.24 10:16) • Chippi (So 08.09.24 11:53) • Arthur Schopenhauer (So 08.09.24 19:08) • prieure.de.sion (So 08.09.24 19:21) • kc (So 08.09.24 19:21)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Severer-Special
An einen Beschlag hatte ich auch schon gedacht. Das Portrait wirkt absolut harmonisch. Die Münze ist schwer zu photographieren, vielleicht ensteht der Eindruck durch die Bildqualität.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1878
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 853 Mal
Re: Severer-Special
Naja, wir, die wir die Münze nur auf den Bildern sehen, können natürlich nur anhand dieser beurteilen. Dass jetzt ausgerechnet die Beurteilung des Stils im Original deutlich anders ausfallen würde, wage ich zu bezweifeln (bei allem was mit Farbe und Oberfläche zu tun hat, sieht das natürlich ganz anders aus). Auch wäre es schon ein arg großer Zufall, dass sich bei einer offiziellen Ausgabe eine Stempelvertauschung mit einem Schreibfehler zusammentut.
Für mich weiterhin ein Beschlag.
Für mich weiterhin ein Beschlag.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Severer-Special
Ein gutes Argument, wobei Schreibfehler natürlich auch auf offiziellen Prägungen vorkommen.andi89 hat geschrieben: ↑So 08.09.24 11:15Naja, wir, die wir die Münze nur auf den Bildern sehen, können natürlich nur anhand dieser beurteilen. Dass jetzt ausgerechnet die Beurteilung des Stils im Original deutlich anders ausfallen würde, wage ich zu bezweifeln (bei allem was mit Farbe und Oberfläche zu tun hat, sieht das natürlich ganz anders aus). Auch wäre es schon ein arg großer Zufall, dass sich bei einer offiziellen Ausgabe eine Stempelvertauschung mit einem Schreibfehler zusammentut.
Für mich weiterhin ein Beschlag.
Wie hat man eigentlich im römischen Osten den Buchstaben " Beta " am Endexdes 2. Jagrhunderts ausgesprochen ? Noch wie " b " oder schon wie " w" ? Der Caracalla- Denar mit der Fides Publica - Darstellung wird Laodicea zugeordnet. Vielleicht war ein ursprünglich griechischsprachlicher Stempelschneider mit den lateinischen Buchstaben überfordert und hat deshalb ein P eingepunzt?
Auch als Beischlag ist das Stück interessant.
Zuletzt geändert von Mynter am So 08.09.24 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Mynter
- Perinawa
- Beiträge: 3225
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1240 Mal
- Danksagung erhalten: 2376 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Nicht ganz. Es gibt von Septimius inoffizielle, aber sehr gut nachgeahmte Prägungen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist diese auch eine.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
- Perinawa
- Beiträge: 3225
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1240 Mal
- Danksagung erhalten: 2376 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Schau' mal den thread " Barbaren aus Silber" durch; da gibt's gute nachgeahmte Severer. Ich habe vor langer Zeit einen Legionsdenaren vorgestellt, den ich für offiziell hielt. Curtis sagte allerdings, dass er eindeutig inoffziell ist. Finde den hier leider gerade nicht mehr.
PS. Bei deinem gefällt mir am Portrait insbesondere das aufgesetzt wirkende Auge nicht. Ferner tanzen einige Legendenbuchstaben förmlich aus der Reihe.
PS. Bei deinem gefällt mir am Portrait insbesondere das aufgesetzt wirkende Auge nicht. Ferner tanzen einige Legendenbuchstaben förmlich aus der Reihe.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Severer-Special
Und wo wir schon bei diesem Thema sind, möchte ich erwähnen, dass auch Maltes Domna östlich aussieht. Das für Rom untypische Portrait und die krude Legende (Revers, aber auch Avers das "D O", welches nicht zum Rest der Legende passt) sind die Merkmale dafür.
- Perinawa
- Beiträge: 3225
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1240 Mal
- Danksagung erhalten: 2376 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Der sieht nicht nur so aus...
Der ist im Emesa-style. Evtl. sogar vorderseitig stemelgleich mit SEV-461 Barry P. Murphy, aber ich habe gerade nicht die Zeit, das genau zu überprüfen.
https://bpmurphy.ancients.info/severan/jdemesa1.htm
Der ist im Emesa-style. Evtl. sogar vorderseitig stemelgleich mit SEV-461 Barry P. Murphy, aber ich habe gerade nicht die Zeit, das genau zu überprüfen.
https://bpmurphy.ancients.info/severan/jdemesa1.htm
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Severer-Special
ja, neben der Tatsache, dass der Denar östlich ist, haben mir noch die frischen Stempel, die gute Erhaltung und die noch erkennbare Hilfslinie des Stempelschneiders sowie die schöne Patina FÜR einen Kauf gesprochen (und der in meinen Augen vernünftige Preis auch).
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- kc (So 08.09.24 17:11)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1929 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder