antike Stätten

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 466
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 547 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von alex789 » Do 26.09.24 16:03

Wenn es dich interessiert, ich habe dazu mal (noch als alex456) einen kleinen Artikel bei den „Bauten Roms“ geschrieben.
viewtopic.php?p=509921#p509921

Beste Grüße
Alex

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 4219 Mal
Danksagung erhalten: 2395 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Atalaya » Fr 27.09.24 05:19

Zu diesem interessanten Thema gäbe es auch was von Arnold Esch. Und zwar das I. Kapitel - Wie Ruinenlandschaft entsteht. Die letzten Bewohner von Ostia - der Historischen Landschaften Italiens, dessen Anfang sogar als Leseprobe (pdf) oder fast vollständig als "Blick ins Buch" zugänglich ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
prieure.de.sion (Fr 27.09.24 10:25)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2181
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von klausklage » Mi 26.03.25 22:32

Das Aquädukt von Segovia (nahe Madrid), gebaut unter Trajan, versorgte die Stadt noch bis 1973 mit Wasser.
Olaf
Dateianhänge
1000017629.jpg
1000017630.jpg
1000017632.jpg
1000017634.jpg
1000017635.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klausklage für den Beitrag (Insgesamt 11):
Lackland (Mi 26.03.25 23:00) • kiko217 (Mi 26.03.25 23:02) • Perinawa (Do 27.03.25 06:40) • jschmit (Do 27.03.25 08:15) • prieure.de.sion (Do 27.03.25 09:35) • Furius (Do 27.03.25 23:46) • Chippi (Fr 28.03.25 19:09) • Lucius Aelius (Fr 28.03.25 19:37) • aquensis (Sa 29.03.25 16:58) • Numis-Student (Sa 29.03.25 18:47) und ein weiterer Benutzer
squid pro quo

Chippi
Beiträge: 7987
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9905 Mal
Danksagung erhalten: 5486 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Chippi » Fr 28.03.25 19:13

Das markante Bauwerk diente bis ins 19.Jh. auch als Münzzeichen auf spanischen Münzen: viewtopic.php?f=11&t=62797&p=601704&hil ... ia#p601704 (links, hinter dem Kopf).

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
aquensis (Sa 29.03.25 16:58) • Peter43 (Sa 04.10.25 18:05)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2181
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von klausklage » Sa 04.10.25 16:39

Ein paar Eindrücke aus Bedaium (Seebruck) am Chiemsee. Benannt ist der kleine Ort nach einem Tempel für eine keltische Gottheit, die hier vom Stamm der Alaunen verehrt wurde. Viel aus der Römerzeit steht nicht mehr, nur ein paar Grundmauern hier und da. Aber es gibt ein charmantes kleines Römermuseum, wo man von einem Legionär in voller Uniform begrüßt wird. Außerdem gibt es einen archäologischen Pfad, der unter anderem an einem nachgebauten Keltendorf vorbeiführt. Mein persönliches Highlight waren die römischen Straßenschilder, die zum Minigolfplatz (campus pilamallei minimi), zum Fahrradverleih (mutuatio birotarum) und zum Friseur (tonsor) führten.
Olaf
Dateianhänge
Bedaium.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klausklage für den Beitrag (Insgesamt 5):
Zwerg (Sa 04.10.25 16:53) • Peter43 (Sa 04.10.25 18:05) • Chippi (Sa 04.10.25 18:59) • Perinawa (So 05.10.25 09:26) • aquensis (So 05.10.25 18:12)
squid pro quo

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3578
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1407 Mal
Danksagung erhalten: 2689 Mal
Kontaktdaten:

Re: antike Stätten

Beitrag von Perinawa » So 05.10.25 09:36

klausklage hat geschrieben:
Sa 04.10.25 16:39
Mein persönliches Highlight waren die römischen Straßenschilder, die zum Minigolfplatz (campus pilamallei minimi), zum Fahrradverleih (mutuatio birotarum) und zum Friseur (tonsor) führten.
Ich lach' mich weg. Da bekomm' man gleich Kopfkino.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Altamura2
Beiträge: 6266
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1833 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Altamura2 » Do 23.10.25 15:56

Hallo zusammen,

Anfang September waren wir zwei Wochen lang mal wieder in Südfrankreich, diesmal im Languedoc. Da es dort allerlei antike Zeugnisse gibt, will ich hier wieder ein bisschen darüber berichten.

Wir hatten uns südlich von Béziers eine Art Reihenhäuschen gemietet (die Betonung liegt auf dem Diminuitiv :? ), mitten drin in einer dieser Touristensiedlungen, wie man sie zwischen Rhonetal und Pyrenäen in Küstennähe fast überall antrifft. Als Ausgangspunkt für allerlei Ausflüge war das aber hervorragend :D , wir haben bei unseren Besichtigungstouren einen Umkreis von 35 Kilometern Luftlinie nur selten verlassen.

Seinen Namen bekam das Languedoc von einem der beiden in Gallien entstandenen Derivate des Lateinischen. Diese "langue d'oc" sprach man im Süden Frankreichs, wo man "oc" für "ja" sagte (im Norden sprach man die "langue d'oi", aus dem "oi" wurde dann das französische "oui" und die "langue d'oi" zum Standardfranzösisch).
Wie bei allen Regionalsprachen in Frankreich versuchte die Zentralregierung (welcher Art sie auch immer war) seit der französischen Revolution, das Okzitanische loszuwerden, im Verwaltungs- und Schulsystem wurde nur noch Französisch verwendet.

Trotz allerlei Wiederbelebungsversuchen (es gibt beispielsweise ein paar Schulen, an denen auch auf Okzitanisch unterrichtet wird) scheint das Okzitanische im öffentlichen Leben heutzutage keine so große Rolle zu spielen. Man findet schon ein paar zweisprachige Straßenschilder, sonst ist uns da nicht viel aufgefallen. Wobei man aber auch sehen muss, dass dort unten bestimmt niemand auf die Idee gekommen wäre, mit mir Okzitanisch reden zu wollen, so dass mein Wahrnehmungshorizont diesbezüglich sicher etwas eingeschränkt war :D .

Nach der keltischen und der römischen Phase, die im Folgenden noch oft genug vorkommen werden, gehörte das Languedoc zum Westgotenreich, etwa 40 Jahre lang war Septimanien (der Küstenstreifen zwischen Rhone und Pyrenäen) von Mauren aus Spanien beherrscht und fiel danach an die Franken. Im 13. Jahrhundert kam die Region dann zum Königreich Frankreich und blieb, wenn man so will, bis heute ein Teil des französischen Zentralstaats.
 
Wie immer beschränke ich mich hier fast ausschließlich auf den antiken Teil dessen, was wir gesehen haben. Der besseren Übersichtlichkeit halber berichte ich auch nicht chronologisch, sondern von Ost nach West :D . Also:

Kleiner Bericht aus dem Languedoc - Teil 1: Ambrussum (Folge 1/2)

Da wir langsam aus dem Alter raus sind, in dem man noch 1000 Kilometer an einem Tag abradelt 8) , haben wir auf der Hinfahrt bei Lyon übernachtet. Das hat uns dann am zweiten Anfahrtstag Zeit gelassen, die Autobahn zwischen Nîmes und Montpellier kurz zu verlassen, um uns das Oppidum von Ambrussum und die römische Brücke Pont Ambroix anzuschauen.

Das Oppidum liegt auf einem Hügel in der Nähe des Vidourle, eines Flusses, der aus den Ausläufern der Cevennen kommend zum Mittelmeer fließt. Schon in der Steinzeit war der Ort besiedelt, aber erst ab dem Ende des vierten Jahrhunderts v. Chr. entstanden städtische Strukturen mit einer beeindruckenden Stadtmauer drumherum, die im dritten Jahrhundert v. Chr. ausgebaut wurde.
.
01-01_Stadtmauer-Rohzustand.jpg
.
Schon im 19. Jahrhundert begann man vereinzelt mit kleineren Ausgrabungen, seit den 1960er Jahren gab es wiederholt etwas größere Kampagnen. Im Rahmen dieser wurde dann auch ein Teil der Befestigung bis zu einem gewissen Grad wiederhergestellt.
.
01-02_Stadtmauer renoviert 1.jpg
.
01-03_Stadtmauer renoviert 2.jpg
.
Als die Römische Republik in den späten 120er Jahren v. Chr. Südfrankreich eroberte, durchlief die Gegend, wie andernorts auch, über die Jahre einen deutlichen Romanisierungsprozess. In diesem Rahmen wurden auf dem Hügel gepflasterte Straßen gebaut ...
.
01-04_Pflasterstraße 1.jpg
.
01-05_Pflasterstraße 2.jpg
.
... und auch öffentliche Gebäude und großzügige Wohnhäuser errichtet.
.
01-06_Wohnhaus.jpg
.
Insgesamt wurde aber bislang nur ein kleiner Teil des Oppidums ausgegraben, einen Überblick über die gesamte Bebauung hat man noch nicht.

Im Oppdidum von Ambrussum wurden sogar Münzen geprägt. Bei den Ausgrabungsarbeiten hat man insgesamt vier Exemplare davon (die einzigen, die man kennt :| ) mit der Legende AMBP in griechischer Schrift gefunden. Veröffentlicht wurde das beispielsweise hier: https://shs.hal.science/halshs-02455337v1/document , sehen kann man die Münzen auch hier: https://www.syslat.fr//SLC/DICOMON/dico ... ion1=egale
-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 2):
kiko217 (Do 23.10.25 17:10) • Amenoteph (Fr 24.10.25 05:43)

Altamura2
Beiträge: 6266
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1833 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von Altamura2 » Do 23.10.25 16:08

Kleiner Bericht aus dem Languedoc - Teil 1: Ambrussum (Folge 2/2)

Ab 118 v. Chr. wurde damit begonnen, eine Straßenverbindung zwischen Italien und Spanien zu bauen, die nach ihrem Initiator, dem Prokonsul Gnaeus Domitius Ahenobarbus, als Via Domitia bezeichnet wird und unmittelbar um den Hügel von Ambrussum führte. Diese Fernstraße begann in Turin, überquerte die Alpen und verlief im Languedoc vom Rhoneübergang bei Beaucaire nach Westen bis in den Norden Kataloniens. Man fand im Languedoc zahlreiche Spuren dieser Fernstraße, sie wird in meinem Bericht hier noch öfter auftauchen :D .

Ganz auf der grünen Wiese ist die Via Domitia allerdings nicht entstanden, die Landverbindung von Spanien nach Italien durch den Languedoc ist viel älter. Schon bei den mythischen zwölf Arbeiten des Herakles wird sie indirekt erwähnt, als er in der zehnten die Stiere des in Spanien ansässigen Riesen Geryon zu rauben hatte. Um dort hin- und wieder zurückzugelangen musste Herakles eben durch den Languedoc, weshalb diese Verbindung auch unter dem Namen "Straße des Herakles läuft". (Eine weitere Episode dieses Beutezugs spielte sich in der Crau in der Provence ab, die allerdings nicht mehr an der Via Domitia liegt, das hatte ich hier mal erzählt: viewtopic.php?f=6&t=31790&p=474516#p474516 .)
Auch als Hannibal 218 v. Chr. von Spanien aus mit seinen Elefanten nach Italien zog, nutze er diese Verbindung und konnte auf ein bestehendes Wegenetz zurückgreifen.

Erst die Römer errichteten die eine durchgehende Verbindung, die nach dem damaligen Stand der Technik ausgebaut, mit Infrastruktur versehen und stetig gewartet wurde. Diese Trasse wurde jahrhundertelang weiter genutzt, ging dann aber im Mittelalter in einem Netz von neuen Straßen auf, das neu entstandene regionale Zentren verband. Man kann den alten Verlauf im heutigen Wegesystem aber noch über weite Strecken nachverfolgen und selbst die Autobahn A9 verläuft in längeren Abschnitten entlang der Via Domitia. Ambrussum liegt nur etwa 500 Meter Luftlinie von der A9 entfernt, vor Ort hatten wir das stete Brummen der Lkws immer im Ohr :D .

Im Laufe des Ausbaus der Straße und ihrer Infrastruktur wurden dann ab etwa 25 v. Chr. am Fuße des Oppidums eine Raststation errichtet, von der man allerdings nur noch ein paar Grundmauern sieht ...
.
01-07_Raststation 1.jpg
.
01-08_Raststation 2.jpg
.
... (wobei das direkt nach den Ausgrabungen noch deutlich besser ausgesehen hat) ...
.
01-08a_Ausgrabung.jpg
(https://www.etudesheraultaises.fr/publi ... ologiques/)
.
... sowie eine Brücke über den Vidourle gebaut, von der leider nur noch spärliche Reste erhalten sind.
.
01-09_Brücke.jpg
.
Im kleinen Museum, das sich auf dem Gelände befindet, wird ein Modell ausgestellt, wie diese Brücke mal ausgesehen hat.
.
01-10_Brückenmodell.jpg
.
Sie war also deutlich länger als heute, da man das damals breite und feuchte Tal des Vidourle überqueren musste.
Der Verfall des Baus war dann einer über die Jahrhunderte hinweg. Es gibt eine Zeichnung von 1622, auf der noch vier Bögen zu sehen sind ...
.
01-11_Brücke 1622.JPG
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... uselang=fr)
.
... als Gustave Courbet die Ruine 1857 malte (das Bild befindet sich heute im Musée Fabre in Montpellier), waren es noch zwei.
.
01-12_Brücke Courbet.jpg
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... uselang=fr)
.
Und heute ist eben leider nur noch der eine Bogen übrig :( . Hauptursache dabei sind die heftigen Hochwasser, die der Vidourle verursachen kann. Auf meinem Bild oben sieht es um den Brückenbogen ja eher nach einem ruhigen Dorftümpel aus. In diesem Zustand fließen etwa 3 Kubikmeter Wasser pro Sekunde Richtung Meer (kann man in Wikipedia nachlesen :D : https://de.wikipedia.org/wiki/Vidourle). Nach heftigen Regenfällen kann sich das aber auf 1.500 Kubikmeter pro Sekunde steigern, dem dann auch Häuser und Brücken zum Opfer fallen können.
Allein die Tatsache, dass diese Extremhochwasser einen eigenen Namen bekommen haben, man nennt sie Vidourlade, zeigt die Regelmäßigkeit und die Heftigkeit, in der sie auftreten. Der vorletzte Bogen des Pont Ambroix wurde nun 1933 von einer solchen Vidourlade zum Einsturz gebracht. Man hat wohl danach die Steine im Wasser wieder eingesammelt, eine Rekonstruktion ist aber anscheinend nicht geplant.

Ein sehr schönes kleines Buch über die Via Domitia im Languedoc kann man sich übrigens hier herunterladen (ist aber auf Französisch), daraus hab' ich auch einen Teil meiner Weisheiten :D : https://www.culture.gouv.fr/content/dow ... version=11
-
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 2):
kiko217 (Do 23.10.25 17:10) • Amenoteph (Fr 24.10.25 05:43)

kiko217
Beiträge: 1500
Registriert: Mo 14.03.11 18:17
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: antike Stätten

Beitrag von kiko217 » Do 23.10.25 17:12

Ein toller Bericht, ich bin klüger geworden! Danke für die Mühen, die du di gemacht hast!

Kiko

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Antike Kupfermünze
    von Taylor28 » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    5567 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • Antike Fälschung
    von Wurzel » » in Griechen
    5 Antworten
    3188 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Verkaufsbeschreibungen für antike Münzen
    von pontifex72 » » in Römer
    26 Antworten
    5584 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pontifex72
  • Unbekannte antike Münzen
    von Sondelix » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    4582 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • Unbekannte antike Münzen
    von olricus » » in Griechen
    6 Antworten
    2569 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder