Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von tilos » Fr 29.11.24 20:08

Hier nochmal die "Dokumente", die sich alle als Kopie legal in meinem Besitz befinden. Ansonsten waren diese auch mehrfach in den letzten Jahren im Netzt veröffentlicht, allerdings hat der Händler - auf mehreren Plattformen agierend - diese überwiegend gelöscht. Aber es gibt ja auch noch so etwas wie Rückwärtssuche oder google lens ... :wink:
Und nur damit kein Missverständnis aufkommt: Die Kopien der "Dokumente" stammen nicht von Justus! Die Übereinstimmung erklärt sich daraus, dass der Verkäufer (mit mind. drei verschiedenen Accounts) immer die selben Dateien hochlädt oder verschickt. So besitze ich mittlerweile - neben einer ganzen Serie der ominösen Fälscherförmchen aus mehreren Quellen im Original :lol: - alle vier gezeigten Seiten in zwei bzw. dreifacher Redundanz und habe auch kein Problem mit einer Nachnutzung.

Derzeit bereite ich die archäometrische Untersuchung der vorliegenden "Originale" vor und werde dann berichten. Gerade ist noch ein weiteres Objekt angekündigt worden, was ich wohl nächste Woche erhalten werde.

Zudem wurden mir von Käufern, die sich privat bei mir gemeldet haben, einige Fotos der von Ihnen erworbenen Förmchen zur Verfügung gestellt - hier nochmal ein Beispiel eckiger Förmchen.

Dokumente und Förmchen kommen letzlich alle aus einer Quelle, was mittlerweile nachprüfbar belegt ist. Details hierzu folgen später.

Gruß
Tilos

fake 1a.jpg
fake 1b.jpg
fake 1c.jpg
Fake Doc 2.jpg
0A b.jpg
0B b.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 2):
Amentia (So 01.12.24 20:34) • Lucius Aelius (Mo 02.12.24 20:07)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1448
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3772 Mal
Danksagung erhalten: 2320 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Atalaya » Sa 30.11.24 20:32

Welchen sachlichen Grund könnte es dafür geben, dass es den seltsamen Brief in zwei Ausführungen gegeben haben soll, die beide auch noch aussehen, als hätte sie jemand aus einem Flammeninferno gerettet? Ich weiß nicht, wissenschaftliche Archivalien sehen eher nicht so, sagen wir mal, aufregend aus.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7024
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1683 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Zwerg » Sa 30.11.24 20:47

Eindeutig wurde bei dem oberen Dokument der Text softwaremäßig nachträglich eingefügt.
Das ist ganz schlecht gemachtes photoshopping - auch für absolute Laien eindeutig zu erkennen.
Der ganze Vorgang "stinkt zum Himmel"

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24029
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11640 Mal
Danksagung erhalten: 6450 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Numis-Student » Sa 30.11.24 21:02

Allein die Fehler:

Kamp-Lintfurt (statt -Lintfort)
Biblothek
und
Orginal

sollten zumindest nicht alle 3 (davon 2 sogar doppelt) auf einem einseitigen Brief "passieren" :roll:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Lackland » Sa 30.11.24 21:30

Und dann schreibt er sich oben HEINRICH WERNER SCHEER und gleich darunter HANS W. SCHEER…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5458
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 1067 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von antoninus1 » Sa 30.11.24 21:33

Der Text (Guten Rutsch...) ist über dem Stempel.
Man liest auch "bestastigt" statt korrekt bestaetigt.
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7024
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1683 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Zwerg » Sa 30.11.24 22:12

Und dann gibt es noch das "Konvult"
Die "Briefe" dürften ebenso gefälscht sein wie die Förmchen - lustig, wenn es nicht so traurig für alle Betroffenen wäre.

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Larth
Beiträge: 247
Registriert: So 24.02.19 10:32
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Larth » Sa 30.11.24 22:18

Die Formen sind die Aufregung nicht wert.
Von Anfang bis Ende unglaubwürdig.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von tilos » So 01.12.24 19:42

Atalaya hat geschrieben:
Di 12.11.24 03:01
justus hat geschrieben:
Mo 11.11.24 21:51
An der Authentizität besteht meiner Ansicht nach keinerlei Zweifel, es sei denn man zieht die Person von Prof. Scheer selbst in Zweifel.
Und noch eine Bitte. Seid nicht immer so vorschnell mit euren Urteilen.
Die Stempel sehen so aus, wie Instituts- und Fakultätsstempel der RUB in den 90ern aussahen, aber warum sind Name und Titel in einer subtil anderen Type gesetzt und heißt der Herr nun Hans oder Heinrich mit Vornamen? Der persönliche Name würde bei einem offiziellen Stempel auch sicher nicht über dem Universitätsnamen stehen. Weiterhin findet man irgendwie keine einschlägigen Publikationen des Herrn, weder im OPAC der Rub, noch im Katalog des HBZ. Ein EDZ an der RUB gab es wohl mal,.aber jetzt findet man nur einen verwaisten Link. Wo war er nun tätig? Historische Fakultät oder EDZ?
Wie kamen die Stücke legal aus Spanien heraus und gehörten sie zum Inventar der Bochumer Münzsammlung? Wenn ja, wie konnten sie von dort auf den freien Markt gelangen? Was soll der Stempel "Historische Biblothek[!]//Campus GE[?]//Orginal[!] bestastigt[!]" bedeuten? Für mich ergibt er kenen Sinn.
Ich weiß nicht so recht, die Stempelfreudigkeit auf den Dokumenten kommt mir seltsam vor. Es gibt in Bochum ja eine Münzsammlung. Hat dort mal jemand nachgefragt?
Edit: Welch dramatisches Schicksal haben die Dokumente denn hinter sich, dass da Teile weggeflämmt wurden? Und was ist bitte eine "privat gespendete Fakultätssammlung"?
Im GBV findet man ihn auch nicht.
Atalaya hat geschrieben:
Di 12.11.24 10:55
Die Stempel und der Adresskopf legen es nahe, dass es sich um einen Historiker-Privatdozenten handeln könnte, der bei der Universitätsbibliothek einen Arbeitsvertrag hatte. Ob jemand, der in keinem regulären Beschäftigungsverhältnis zur Fakultät für Geschichtswissenschaften stand, berechtigt war, einen Stempel zu nutzen, der dem Fakultätsstempel bis auf die Personalisierung gleicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Gut, klappern gehört zum Geschäft und der werfe den ersten Stein, der nicht schon mal etwas dicker aufgetragen hat, aber das erklärt die anderen Sachverhalte nicht.
Wie kommt die Verwechslung des Namens zustande? Eine professionelle Schreibkraft hätte sicher nicht so viele Flüchtigkeitsfehler im Text gemacht und dass er selbst seinen Namen verwechselt, kann doch nicht sein.
Und wer benutzt bitte einen Stempel, bei dem fast jedes Wort falsch geschrieben ist und dessen Sinn sich nicht erschließt? Oder ist der Stempel von dritter Seite irgendwann später angebracht worden?
Amentia hat geschrieben:
Fr 29.11.24 17:06
NumismatikDE hat geschrieben:
Mi 27.11.24 21:26
Sehr geehrter Tilos, ich biete ihnen an persönlich vorbeizukommen, sich die Dokumente anzuschauen, die Gussformen und ich organisiere ihnen einen Kontakt zu einem Familienmitglied der Familie Scheer. Andererseits sehe ich mich gezwungen gegen dieses Forum und gegen ihre Person eine Unterlassungserklärung geltend zu machen. Mit freundlichen Grüßen
Wenn der Beweis für die Echtheit in der Person Prof. Scheer, dann sollte es doch möglich sein zu sagen, an welcher Uni dieser Professor tätig war und was sein Fachbereich war, gerne auf per PM, ich werde dann bei der Uni aus Interesse anrufen um die Angaben zu verifizieren. Viele Universitäten listen auch online eme­ri­tier­te, pen­sio­nier­te oder ehemalige Professoren auf, gegebenenfalls auf Nachfrage können die alle Professoren nennen, die jemals für diese Uni tätig waren. Gegebenenfalls kann man auch bei der Sparkasse nachfragen, ob es die Ausstellung gab.
Die Ausstellung hieß ja laut dem Dokument
"Geldgeschichte der letzten 2000 Jahren, Geldwerte gestern und heute"
Eine blöde Frage sollte das nicht der letzten 2000 Jahre richtig heißen?
Atalaya hat geschrieben:
Fr 29.11.24 17:41
Er war ja wahrscheinlich, nach den jetzt gelöschten Dokumenten, Privatdozent mit einer Beschäftigung an der Ruhr-Uni Bochum Anfang der 90er, wenn es diese Person denn gegeben hat. Die Münzsammlung der Historischen Fakultät wäre sehr leicht zu kontaktieren.
Viel interessanter finde ich immer noch die Fragen, ob die Förmchen mal zum Inventar dieser Münzsammlung gehörten und wenn ja, wie sie von dort auf den freien Markt gelangen konnten bzw. wie sie überhaupt auf legalem Wege aus Spanien nach Deutschland gelangen konnten. Da wird es doch sicher rechtssichere Exportdokumente geben, oder?
Atalaya hat geschrieben:
Sa 30.11.24 20:32
Welchen sachlichen Grund könnte es dafür geben, dass es den seltsamen Brief in zwei Ausführungen gegeben haben soll, die beide auch noch aussehen, als hätte sie jemand aus einem Flammeninferno gerettet? Ich weiß nicht, wissenschaftliche Archivalien sehen eher nicht so, sagen wir mal, aufregend aus.
+ weitere aktuelle Wortmeldungen zu den "Dokumenten" und zur "Existenz" von Dr. phil. habil. Hans W. Scheer o. Dr. phil. habil. Heinrich Werner Scheer o. Dr. phil. habil. H.W. Scheer oder auch Prof. Scheer, wie ihn Justus anspricht.

Nur noch kurz ergänzend zu den obigen Feststellungen: Auch der sprachliche Duktus, incl. der mit Absatz abgetrennten Halbsätze, entspricht nicht einem akademischen Schreiben.

Zwei schriftliche Rechercheergebnisse der Ruhr Universität Bochum (Direktion der Uni-Bibliothek u. Dezernat für Personal und Recht) liegen mir vor:
Ein Heinrich Werner Scheer o. Hans Werner Scheer o. Dr. phil. Scheer als ehemaliger Mitarbeiter der Bibliothek oder der RUB generell konnte nicht ermittelt werden. Es wurde nicht nur die Aktenlage heran gezogen sondern auch ältere Mitarbeiter der Bibliothek befragt, die Dr. H. W. Scheer kennen sollten.

Zuvor wurden bereits die merkwürdigen RUB-Nummern die sich auf einigen Objekten befinden von den zuständigen Mitarbeitern der Kunstsammlungen Antike bzw. der Münzsammlung überprüft und für nicht authentisch befunden.

Weitere Recherchen zur Ausgrabung 1975, zur Fakultätssammlung und zum Leihvorgang 1993 laufen. Sobald mich hier Neuigkeiten erreichen, teile ich diese mit.

Recht herzlichen Dank an dieser Stelle für die weitere Zurverfügungstellung von Informationen u. Fotos per PN sowie für die Zusendung von „originalen“ Fälscherförmchen aus den bekannten Quellen.
Bereits in der Hand sind alle dieser amateurhaft gebastelten Förmchen unschwer als Fälschungen erkennbar.

Mich interessieren weiterhin die Accounts der/des Anbieter(s), auf denen in den letzten Jahren diese gefälschten Förmchen und gefälschten Dokumente angeboten wurden.

Gruß in die Runde

Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 4):
Amentia (So 01.12.24 20:34) • Maternus (So 01.12.24 21:56) • züglete (So 01.12.24 22:29) • Lucius Aelius (Mo 02.12.24 20:08)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1448
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3772 Mal
Danksagung erhalten: 2320 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Atalaya » So 01.12.24 20:27

Toll, dass Du an der Quelle dem Herrn hinterher recherchiert hast! Vielen Dank! Damit dürfte sich diese seltsame Geschichte doch eigentlich erledigt haben.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12039
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1681 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Homer J. Simpson » So 01.12.24 22:56

Ich habe auch ein paar dieser Förmchen, gekauft auf Iii-Bäh vor zehn Jahren genau um diese Jahreszeit. Die sind damals aus Bochum versandt worden. Soll ich ein paar Fotos einstellen?

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Lackland » So 01.12.24 23:03

Homer J. Simpson hat geschrieben:
So 01.12.24 22:56
Soll ich ein paar Fotos einstellen?
Sehr gerne!

VG Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von tilos » Mo 02.12.24 00:00

Homer J. Simpson hat geschrieben:
So 01.12.24 22:56
Ich habe auch ein paar dieser Förmchen, gekauft auf Iii-Bäh vor zehn Jahren genau um diese Jahreszeit. Die sind damals aus Bochum versandt worden. Soll ich ein paar Fotos einstellen?
Homer
Bochum und Iserlohn - da kamen/kommen diese über Ebay verkauften Förmchen überwiegend her. Es gab aber auch Kunden, die die erworbenen Fälschungen weiter verkauft haben, u.a. über Kleinanzeigen.
Wenn Du magst, könntest Du auch hier den Verkäufernamen nennen, oder mir vertraulich per PN mitteilen.

Beste Grüße
Tilos

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12039
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1681 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von Homer J. Simpson » Mo 02.12.24 00:27

Hab' Dir eine PN geschickt. Jetzt aber Gute Nacht!!

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
tilos (Mo 02.12.24 12:54)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Gussformen alter Römer Hilfe gesucht

Beitrag von tilos » Mo 02.12.24 17:27

Die Sparkasse Duisburg hat heute folgende schriftliche Erklärung abgegeben:

Sehr geehrter Herr xxx,
seit 2003 sind die Sparkassen in Duisburg und Kamp-Lintfort fusioniert. Die Stadtsparkasse Duisburg mit einer GS Lintfort konnte es 1994 noch gar nicht geben.
Aufzeichnungen zu einer solchen Ausstellung gibt es nicht. Auch kann sich keiner daran erinnern!
Einen Direktor Krunz hat es weder in Duisburg noch in Kamp-Lintfort gegeben.

Leider kann ich Ihnen keine weiteren Angaben machen.
Mit freundlichen Grüßen!
xxx
Sparkasse Duisburg


Das ist deutlich!

Gruß in die Runde
Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 6):
didius (Mo 02.12.24 17:40) • Atalaya (Mo 02.12.24 17:56) • Chippi (Mo 02.12.24 18:11) • Lackland (Mo 02.12.24 18:22) • Lucius Aelius (Mo 02.12.24 20:08) • züglete (Mo 02.12.24 22:32)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bajor69