Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3174
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4887 Mal
Danksagung erhalten: 4623 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Lackland » Di 14.05.24 17:50

Tannenberg hat geschrieben:
Di 14.05.24 17:46
Danke, Lackland!

Hm, Neuwied. Eigentlich nicht in der Nähe von Frankfurt. Muß er später wohl umgezogen sein.

Edit: ok, der Bäcker kam aus der Ecke Hanau. Dann passt das besser ins Bild.
Ja, ich habe in den online zugänglichen Archiven Hessens gesucht…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Tannenberg (Sa 18.05.24 02:16)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5878
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3820 Mal
Danksagung erhalten: 5899 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von ischbierra » Mi 22.05.24 22:38

Die Petschafte meiner Großväter. Die kleine Silberne soll der Familiengeschichte nach aus dem Besitz eines Halloren stammen, jener also, die für die Salzgewinnung in Halle zuständig waren.
Dateianhänge
Silber,4,5 cm.JPG
Silber,4,5 cm (2).JPG
Holz + Messing7,5 cm.JPG
Holz + Messing 7,5 cm.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 4):
didius (Mi 22.05.24 22:56) • Lackland (Mi 22.05.24 23:14) • Tannenberg (Do 23.05.24 07:43) • Numis-Student (Mo 27.05.24 12:12)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5878
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3820 Mal
Danksagung erhalten: 5899 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von ischbierra » Mo 27.05.24 11:04

Hier zwei weitere Stücke, einmal mit Holzgriff und einmal mit Elfenbein (?)
Dateianhänge
Holz, 8,7 cm (1).JPG
Holz, 8,7 cm (2).JPG
Elfenbein, 7,3 cm (2).JPG
Elfenbein, 7,3 cm (1).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 2):
Tannenberg (Mo 27.05.24 13:13) • Lackland (Mo 27.05.24 15:25)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5878
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3820 Mal
Danksagung erhalten: 5899 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von ischbierra » Sa 01.06.24 19:13

Von den beiden zuletzt gezeigten Petschafte noch die Abdrücke, davor noch eine Petschaft mit Marmorgriff ohne Gravur, Länge 110 mm.
Dateianhänge
IMG_3151.JPG
IMG_5142.JPG
IMG_5143.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
Tannenberg (Sa 01.06.24 23:33)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5878
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3820 Mal
Danksagung erhalten: 5899 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von ischbierra » Mi 05.06.24 18:20

Als nächstes eine Petschaft von der Schützengilde Bitterfeld.
Dateianhänge
Bitterfeld, 8,7 cm (2).JPG
Bitterfeld, 8,7 cm (1).JPG
IMG_5140.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
Tannenberg (Mi 05.06.24 18:34) • Chippi (Mi 05.06.24 18:54) • Lackland (Mi 05.06.24 21:03)

Chippi
Beiträge: 7291
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 8594 Mal
Danksagung erhalten: 4523 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Chippi » Mi 05.06.24 18:54

Und warum besitzt du den und nicht ich???😅

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5878
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3820 Mal
Danksagung erhalten: 5899 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von ischbierra » Mi 05.06.24 19:08

Weil ich ja ein temporärer Bitterfelder war.

Benutzeravatar
Comthur
Beiträge: 993
Registriert: So 15.05.05 19:44
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 180 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Comthur » Do 06.06.24 17:22

olricus hat geschrieben:
Sa 23.03.24 19:01
Petschaft mit einem unbekannten Wappen
Siebmachers Wappenbuch ;-) und vielleicht weitere heraldische Werke wälzen ... ;-)

Sollte mein "Adlerauge" mich nicht getäuscht haben, sind wir mit Spangenhelm und Turniermünze bei einem Adelswappen.

Sollte sich eine Schraffur finden, könnten noch die Farben des Wappens identifiziert werden.

Viele Grüße
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 424
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1718 Mal
Danksagung erhalten: 1428 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Tannenberg » So 23.06.24 11:39

Hallo,

gestern bekam ich eine sowjetische Petschaft geschenkt, die zunächst nur Fragezeichen aufwarf. Sie ist sehr „feldmäßig“ aus Messing gemacht, sicher zu Kriegszeiten. Nach 1945 hätte man sicherlich einen „richtigen“ Stempelmacher beauftragt.
IMG_1361.jpeg
IMG_1362.jpeg
Das zweite, etwas unscharfe Bild ist gespiegelt.

Einer der Buchstaben ist unsauber graviert, kommt so im kyrillischen Alphabet nicht vor. Es kann aber fast ausschließlich ein „L“ (Л) gemeint gewesen sein.

Dann sollte die Schrift „ ПO (Л) ПOЧ 73518“ als Abkürzung für „Полевая почта 73518“ stehen, was „Feldpostnummer 73518“ bedeuten würde.
Daß die Sowjets auch Feldpostnummern verwendet haben, war mir bis gestern Abend tatsächlich unbekannt. Kannte ich nur von den deutschen Streitkräften.

Mit etwas Mühe habe ich dann eine Seite gefunden, wo man in einer Suchmaske unter „ Номер:“ eine gesuchte FPNr. eingeben kann: https://www.soldat.ru/pp_v_ch.html

Als Ergebnis wurde mir dann Folgendes angezeigt:

Название (Name): Управление (in etwa „Uprawlenie“ übersetzt wohl Verwaltung/Kommando) und Подчиненность (Unterstellung): 9 гв. вдд (9. GW. WDD.)

Letzteres ist die Abkürzung für die 9. Garde-Luftlandedivision.

Offenbar also eine Petschaft des Kommandos der 9. Garde-Luftlandedivision :D

Meiner Meinung nach ein interessantes Stück Zeitgeschichte, wohl im Krieg aus der Not heraus entstanden.

Freut mich sehr, zumal ich bislang noch keine(n) Petschaft/Stempel der Roten Armee besessen habe…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 6):
Chippi (So 23.06.24 11:57) • Comthur (So 23.06.24 13:23) • Lackland (So 23.06.24 13:46) • ischbierra (So 23.06.24 18:21) • didius (Mo 24.06.24 23:39) • Firenze (Sa 21.12.24 08:19)
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
Comthur
Beiträge: 993
Registriert: So 15.05.05 19:44
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 180 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Comthur » So 23.06.24 19:38

Hier meine Petschaft, welche ich selbst noch als Verschlußsiegel für postalische Wertsendungen oder in selteneren / besonderen Fällen zur Dekoration verwendete.
Petschaft003-min.jpg
Petschaft001.jpg
Petschaft Abdruck004.jpg
Hat mir besonders gut gefallen. Wohl aus dem 19.Jh. stammend und hat mich an den Deutschen Orden erinnert.
Gehörte ja womöglich mal einem Marianer / Familiaren des Deutschen (Ritter-)Ordens.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Comthur für den Beitrag (Insgesamt 5):
Numis-Student (So 23.06.24 19:40) • Chippi (So 23.06.24 20:31) • Tannenberg (So 23.06.24 20:37) • Lackland (So 23.06.24 21:05) • olricus (Fr 20.12.24 11:43)
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT

Benutzeravatar
Comthur
Beiträge: 993
Registriert: So 15.05.05 19:44
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 180 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Comthur » Mo 24.06.24 20:08

Lackland hat geschrieben:
Mi 20.03.24 12:18
Bestimmungsvorschläge nehme ich gerne entgegen!
Nun reizt mich das Teil doch ... :

Abgebildet ist wohl eine Kogge und bei den mir vorliegenden Siegelabdrücken (Vossberg) hat das Siegel von Elbing, seit 1424, ein Rahsegel.

Bei allen älteren Siegeln fehlt das querliegende Segel. Dasselbe für Danzig.

Was mir aber nicht so recht gefällt, ist die Schrift. Die scheint mir, zumindest für ein "offizielles" Siegel einer Obrigkeit, nicht so recht zu passen aber für einen Händler --- große Frage.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 424
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1718 Mal
Danksagung erhalten: 1428 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Tannenberg » Fr 20.12.24 09:04

Hallo!

Eine, wie ich finde, interessante Petschaft konnte ich jüngst erwerben.
Leider komme ich nicht richtig weiter bei der Bestimmung, obwohl es zunächst einfach aussieht...

Man sieht m.M.n. die stilisierte Darstellung des Doms zu Freiberg. Allerdings ohne die Türme auf der Westseite - hier rechts im Siegelabdruck.
Laut Wikipedia kamen die Türme auch erst Ende des 19. Jh. dazu.
Auch ein DDR-Buch über den Dom bestätigt dies "zum Teil". Dort steht sinngemäß, 1509 war man sich nicht klar, ob man einen oder zwei Türme bauen soll - und es unterblieb dann überhaupt.
Andererseits findet sich auf der gleichen Buchseite eine Zeichnung von angeblich 1820 - mit mindestens einem Turm!
Auch in einem modernen Buch über den Dom findet sich kein Hinweis, wann diese Türme gebaut wurden. Nur, daß einer davon 1931/32 aufgestockt wurde.

Das ist die eine Unschärfe. Ob und wann sah der Dom denn nun so aus wie auf dem Siegel?
Das Dach wurde westlich lt. Literatur 1720 abgewalmt. Also datiert das Siegel wohl danach, man sieht hier die "Abschrägung".

Zweitens. Als Text liest man "St. Virginis in Freiberg".
Der Dom ist die "Marienkirche". Bei einer katholischen Kirche würde "Jungfrau Maria" ja passen. Aber es ist nunmal eine evangelische Kirche.
In beiden mir zu Verfügung stehenden Büchern findet sich kein Vermerk, daß dieser lateinische Name Verwendung fand.

Gibt man "St. Virginis Freiberg" als Suchbegriffe ein, kommt man auf verschiedene Gerichtshandelsbücher. Aber keinen Hinweis, ob das nur eine altertümliche Bezeichnung des Doms ist.
Leider ist auch kein Vermerk bei den Archiven zu finden, wo diese Handelsbücher einst gelagert wurden, ob es einen Zusammenhang zur Marienkirche gibt/gab.
Da es auch andere, Freiberger Gerichtshandelsbücher gibt, die Bezug zu anderen Kirchen haben, glaube ich allerdings schon, daß die Petschaft einst zum Dom gehörte. Und das wohl irgendwann zwischen 1720 und 1820...

Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Möglicherweise bin ich auch auf dem Holzweg mit meiner Zuordnung?

Anbei Bilder vom Siegel, der Petschaft und der Buchseite.
Img_1083.jpeg
Img_1084.jpeg
Img_1090.jpeg
Gespiegelt.jpeg
Dom Freiberg.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 3):
olricus (Fr 20.12.24 11:42) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:17) • Lackland (Fr 20.12.24 19:24)
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

KaBa
Beiträge: 590
Registriert: Sa 23.12.17 14:58
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 753 Mal

St. Virginis in Freiberg

Beitrag von KaBa » Fr 20.12.24 18:31

1875
Seite 68 unten:
https://www.google.de/books/edition/Han ... frontcover

1862-64
Seite 192 Mitte
https://www.google.de/books/edition/Mit ... frontcover
"Was den Dom betrifft, welcher als erste Pfarrkirche unter dem Namen: Zu unserer lieben Frauen Maria, oder St. Virginis erbaut wurde und den letzteren Namen noch heute führt, so war er früher in Form einer gewölbten Basilika erbaut."

Und ich sehe gerade im Adressbuch 1932 wird zum 'Kirchspiel Dom' St. Virginis auch noch in Klammern dahinter gesetzt.

Und wegen katholisch: "Papst Sixtus IV. hatte den romanischen Vorgängerbau 1480 zum Dom erhoben, der Name "St. Marien" ist geblieben."
https://www.freiberger-dom.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiberger_Dom
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (Fr 20.12.24 19:24) • Tannenberg (Sa 21.12.24 08:36) • olricus (Sa 21.12.24 10:16) • Numis-Student (Sa 21.12.24 16:57)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 424
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1718 Mal
Danksagung erhalten: 1428 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Tannenberg » Sa 21.12.24 05:32

Hallo @KaBa :

danke, genau so einen Hinweis hatte ich gesucht - prima!

Ja, daß der Name St. Marien schon aus der Zeit vor der Reformation stammt, war mir bewußt. Lediglich die Verbindung zu "Virginis" war für mich nicht abzuleiten. Das Buch ist von 1875, also relativ spät - seltsam, daß man im Netz kaum Treffer zu "Freiberg St. Virginis" erhält und auch die modernen Bücher zum Dom das nicht erwähnen.

Klasse, dann passt das ja.
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 424
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1718 Mal
Danksagung erhalten: 1428 Mal

Re: Wer sammelt denn auch … alte Siegelstempel und Petschaften?

Beitrag von Tannenberg » Sa 21.12.24 07:22

Interessant auch die bildliche Darstellung des Doms im Wandel der Zeit.
Oben das Siegel - der westliche Turm (rechts) scheint zu fehlen. Dafür sind deutlich die Türmchen auf der Ostseite (links) angedeutet.
Diese ostseitigen Türmchen finden sich auch auf dem Bild im DDR-Büchlein "Der Dom zu Freiberg", und soll den Dom um 1820 zeigen. Im angehängten Bild ist es das zweite Bild von oben.
Im von KaBa freundlicherweise verlinkten Buch "Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins" findet sich vor Seite 191 eine Zeichnung der Stadt und damit auch des Doms von 1865. Hier wurden diese Türmchen nicht mitgezeichnet. Seltsam - es gibt sie ja noch heute.

Wahrscheinlich muss man die künstlerische Freiheit hier einfach mit einbeziehen. Darf man wohl einfach nicht überbewerten.
Eine genauere, zeitliche Einordnung ist wohl (so) einfach nicht möglich...
IMG_4574.jpeg
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Sammelt noch jemand alte Wanduhren?
    von Gazza » » in Off-Topic
    9 Antworten
    4666 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tannenberg
  • Wer sammelt denn (auch) Löffel... ?
    von weissmetall » » in Off-Topic
    32 Antworten
    13964 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • alte Münze
    von inmar » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1483 Zugriffe
    Letzter Beitrag von inmar
  • Alte Münzen
    von Bruno90 » » in Sonstige
    8 Antworten
    3411 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • alte Tschechenkronen
    von Numis-Student » » in Banknoten / Papiergeld
    0 Antworten
    2483 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder