Eure griechische Münze des Jahres 2024

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 635
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3919 Mal
Danksagung erhalten: 1548 Mal

Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Mo 23.12.24 17:28

Und weiter gehts mit den Münzen des Jahres bei den Griechen...

Hier kommt der männerköpfige Stier. :D


AR-Didrachme

Neapolis, Kampanien

wohl etwa 350 - 325 v. Chr.


- Sambon, Les monnaies antiques de l'Italie, 365


Kopf der Nymphe Parthenope nach rechts, mit breitem Haarband (Sphendone), Ohrgehänge und Halskette
Bild

Männerköpfiger Stier (wohl der Flussgott Acheloos in seiner Stiergestalt) nach rechts, den Betrachter anblickend, wird von nach rechts fliegender Nike bekränzt;
im Abschnitt: (Ν)ΕΟΡΟΛΙΤΗΣ
Bild
Zuletzt geändert von Arthur Schopenhauer am Fr 27.12.24 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 12):
Numis-Student (Mo 23.12.24 17:50) • Lackland (Mo 23.12.24 18:12) • Chippi (Mo 23.12.24 18:59) • Amentia (Do 26.12.24 20:16) • guarana (Fr 27.12.24 13:44) • shanxi (Fr 27.12.24 15:45) • Maternus (Sa 28.12.24 15:46) • quinctilius (So 29.12.24 21:30) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:45) • stilgard (Fr 07.02.25 14:27) und 2 weitere Benutzer

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12039
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 24.12.24 00:33

Schwierige Frage, aber vielleicht doch die Hemidrachme aus Atrax in Thessalien. Atrax war eine kleine Stadt, die wohl nur über ein paar Jahrzehnte Münzen prägte, die alle selten sind; die wenigen Silbermünzen wurden wahrscheinlich zu besonderen Anlässen geprägt und sind alle sehr selten. Nach meinen Informationen hat es größere Silbermünzen als das Hemidrachmon nicht gegeben.
Vor 20 Jahren hatte ich schon mal auf Ebay einen unerkannten Trihemiobol aus Atrax erbeutet, jetzt habe ich dieses Stück Juni dieses Jahres in einer Online-Auktion gesehen und war freudig überrascht, es zu bekommen. In der Sammlung BCD war eine Hemidrachme vom selben Vs.-Stempel (Nomos 4, 1023), die allerdings deutlich besser ausgeprägt und auch erhalten war, dafür aber auch 9500 sFr. brachte. Meine hat mich davon knapp 2% gekostet, da bin ich kompromißbereit. :wink:

Homer
Dateianhänge
7051.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 12):
Numis-Student (Di 24.12.24 01:22) • Arthur Schopenhauer (Di 24.12.24 10:04) • Chippi (Di 24.12.24 10:30) • Lackland (Di 24.12.24 11:33) • ischbierra (Di 24.12.24 20:21) • Amentia (Do 26.12.24 20:16) • guarana (Fr 27.12.24 13:45) • shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • Maternus (Sa 28.12.24 15:46) • quinctilius (So 29.12.24 21:31) und 2 weitere Benutzer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Tiziana
Beiträge: 78
Registriert: Mo 04.03.24 00:49
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Tiziana » Di 24.12.24 12:01

Darf ich fragen @ Homer J. Simpson wie diese "Kratz" Strukturen entstehen? Habe jetzt einige solche griech. Münzen geshen mit dieser Oberfläche. Es wirkt so als hätte man ein Hauchdünnes Stück Fetzen dazwischen gelegt beim Schlagen/Prägen.
Bin total neu in diesem Gebiet, bitte sanft mit meinen plätscherischen Fragen umgehen. ':D
- Was? Ich muss mit der Zeit gehen? Dann gehe ich mit der Zeit. :| -

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12039
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 24.12.24 12:56

Im Gegenteil; gute Frage. Das ist sogenannte "Craquelé"-Korrosion. Bei der Schrötlingsherstellung kommt es - offensichtlich je nach Legierung und Verfahren - zu Kristallisation im Silber. Die Oberfläche wird bei der Prägung verdichtet und glattgeschlagen, aber bei oberflächlicher Korrosion kommt die Kristallstruktur als Rippen oder Felder wieder zum Vorschein, bedingt durch die verschiedene Materialhärte an verschiedenen Stellen im Kristall.

Je nach ästhetischem Effekt kann man die Craquelé-Oberfläche mehr oder weniger störend empfinden; sie hat den Vorteil, daß sie kaum zu fälschen ist.

Das ist die Erklärung, so wie ich sie verstanden habe; sollte sie falsch sein, mögen mich die Wissenderen korrigieren.

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
Tiziana (Di 24.12.24 13:16)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Tiziana
Beiträge: 78
Registriert: Mo 04.03.24 00:49
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Tiziana » Di 24.12.24 13:15

Uhh danke! Ich denke der Begriff "craquelé" ist hier passender. Siehe Foto :fadein:
Die "Kratz" oder "Raster" Spuren haben andere Eigenschaften als "craquelé". Gut zu wissen dass dieser Effekt auch bei Münzen vor kommen kann.
Dennoch sind die Ursprünge kompletter unterschiedlicher Natur/Einfluss. Muss darüber studieren... :idea:
Dateianhänge
PSX_20241224_130302.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tiziana für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Di 24.12.24 20:49) • Amentia (Do 26.12.24 20:16) • shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • quinctilius (So 29.12.24 21:31) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:45)
- Was? Ich muss mit der Zeit gehen? Dann gehe ich mit der Zeit. :| -

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3805 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von ischbierra » Di 24.12.24 20:26

Viel ist bei den Griechen in diesem Jahr nicht dazugekommen, aber über diesen kleinen Satyr habe ich mich sehr gefreut. Bei der Bestimmung ist man in Fachkreisen unsicher. Bisher wurde das Stück unter Macedonia, Lete, gelistet. Jetzt ist es eher Thracia, Berge. Ein Trihemiobol um 500 v. Chr.
Dateianhänge
500-480 v. Thracia, Berge, Trihemiobol; ANS 971 (1).JPG
500-480 v. Thracia, Berge, Trihemiobol; ANS 971 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 14):
Arthur Schopenhauer (Di 24.12.24 20:35) • didius (Di 24.12.24 20:39) • Tiziana (Di 24.12.24 20:42) • Lackland (Di 24.12.24 20:49) • Numis-Student (Di 24.12.24 20:59) • Chippi (Di 24.12.24 21:28) • Atalaya (Di 24.12.24 22:50) • Amentia (Do 26.12.24 20:16) • guarana (Fr 27.12.24 13:45) • shanxi (Fr 27.12.24 15:44) und 4 weitere Benutzer

Chippi
Beiträge: 7262
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8517 Mal
Danksagung erhalten: 4482 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Chippi » Do 26.12.24 19:48

Viele griechische Münzen habe ich nicht erworben, gut doch, eher schlecht erhalten und unbestimmt als Beifänge. Aber bewusst habe ich eher wenige Stücke gekauft, darunter auch diese hier. Der Herakleskopf mit dem Gegenstempel hat mich einfach angesprochen.

Thrakien, Lysimacheia, AE23, ca. 225-199/8 v.Chr.

AV: Herakleskopf mit Löwenskalp n.r., Gegenstempel mit frontalem Löwenkopf
RV: ΛYΣIMA-XEΩN - Artemis n.r. stehend, hält Fackel
SNG Cop. 903; HGC 3.2, 1495; ca. 21-22,5mm; 10,65g

Gruß Chippi
Dateianhänge
agr1_Easy-Resize.com.jpg
agr2_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 10):
Numis-Student (Do 26.12.24 19:55) • Amentia (Do 26.12.24 20:16) • Arthur Schopenhauer (Do 26.12.24 20:48) • Lackland (Do 26.12.24 21:14) • guarana (Fr 27.12.24 13:46) • shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • Maternus (Sa 28.12.24 16:01) • quinctilius (So 29.12.24 21:31) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:45) • Στεφανία (Mo 10.02.25 07:57)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Amentia
Beiträge: 2588
Registriert: So 28.06.15 10:32
Hat sich bedankt: 920 Mal
Danksagung erhalten: 3867 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Amentia » Do 26.12.24 20:18

Meine Lieblingsmünze 2024

Habe die schon vorgestellt ^^

Leontinoi Tetradrachme, konnte ich günstig auf Ebay erwerben unter 250 Euro.
Dateianhänge
IMGP3619.JPG
IMGP3622.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag (Insgesamt 11):
Chippi (Do 26.12.24 20:38) • Arthur Schopenhauer (Do 26.12.24 20:48) • Numis-Student (Do 26.12.24 21:00) • Lackland (Do 26.12.24 21:14) • guarana (Fr 27.12.24 13:46) • Maternus (Sa 28.12.24 16:01) • quinctilius (So 29.12.24 21:31) • Tiziana (So 29.12.24 23:18) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:45) • Stater (So 09.02.25 14:35) und ein weiterer Benutzer

antisto
Beiträge: 2724
Registriert: So 30.03.08 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet Südost
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 417 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von antisto » Fr 27.12.24 11:40

Welche ist meine griechische Münze des Jahres? Da fällt die Auswahl schwer?
Hier einige, die am ehesten dafür in Frage kommen.
Ich tendiere am ehesten zu der Drachme aus Larissa oben rechts und der kleinen Halbdrachme aus Sikyon unten rechts, erfreue mich aber auch an einigen anderen.
AS
Dateianhänge
Münze des Jahres 2024-1.jpg
Münze des Jahres 2024-2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antisto für den Beitrag (Insgesamt 12):
Chippi (Fr 27.12.24 11:47) • guarana (Fr 27.12.24 13:47) • Arthur Schopenhauer (Fr 27.12.24 14:08) • Lackland (Fr 27.12.24 14:22) • shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • Amentia (Fr 27.12.24 17:36) • Numis-Student (Fr 27.12.24 22:35) • Maternus (Sa 28.12.24 16:02) • quinctilius (So 29.12.24 21:31) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:46) und 2 weitere Benutzer
antisto

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2268
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 378 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von kijach » Fr 27.12.24 15:15

ich denke bei mir sind es dieses Jahr diese beiden Makedonen, über welche ich mich am meisten freuen kann:

Alexander III. der Grossen. Tetradrachme 300/290 v. Chr., Uranopolis. Kopf des Herakles / Zeus mit Adler und Zepter auf Thron, links im Feld Kopfschmuck der Aphrodite Urania über X, unter dem Thron Π Price 514


Philipp II. 359-336 v. Chr. Tetradrachme 354/348 v. Chr., Pella. Kopf des Zeus / Ephebe mit Palmzweig zu Pferd, unten Stern und Δ.
Le Rider, S. 18, 108a (dies Ex.) HGC 862 Paeonien Hoard 11 (dies Ex.)
Ex Auktion Schulman 10/13, 1972, 93 ( = Sotheby 16.4.1969, 11 = Paeonian hoard).


Ich werde hoffentlich 2025 bei der WMF in Berlin auch noch was feines finden können.
Dateianhänge
00183Q00.jpg
00176Q00.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kijach für den Beitrag (Insgesamt 13):
shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • Chippi (Fr 27.12.24 15:47) • Arthur Schopenhauer (Fr 27.12.24 15:53) • Amentia (Fr 27.12.24 17:36) • guarana (Fr 27.12.24 20:31) • Numis-Student (Fr 27.12.24 22:34) • Maternus (Sa 28.12.24 16:02) • quinctilius (So 29.12.24 21:32) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:46) • stilgard (Fr 07.02.25 14:27) und 3 weitere Benutzer
Jetzt auch Griechen-Sammler!

Benutzeravatar
kijach
Beiträge: 2268
Registriert: So 02.01.11 12:11
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 378 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von kijach » Fr 27.12.24 15:21

Wie der Zufall es will - als ich grade mal den Hordfund googeln wollte - wird mir der verkaufte Katalog bei Vcoins angezeigt und als Beispielseite wird die Tafelseite mit meiner Münze angezeigt 8)

https://www.vcoins.com/en/stores/lac_nu ... fault.aspx
Dateianhänge
Screenshot 2024-12-27 151845 - Kopie.png
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kijach für den Beitrag (Insgesamt 5):
shanxi (Fr 27.12.24 15:44) • Chippi (Fr 27.12.24 15:50) • Arthur Schopenhauer (Fr 27.12.24 15:53) • Numis-Student (Fr 27.12.24 22:35) • quinctilius (So 29.12.24 21:32)
Jetzt auch Griechen-Sammler!

antisto
Beiträge: 2724
Registriert: So 30.03.08 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet Südost
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 417 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von antisto » Sa 28.12.24 14:18

Amentia hat geschrieben:
Do 26.12.24 20:18
Meine Lieblingsmünze 2024

Habe die schon vorgestellt ^^

Leontinoi Tetradrachme, konnte ich günstig auf Ebay erwerben unter 250 Euro.
Ich finde die Münze traumhaft schön.
Schon so gut, dass ich bei Ebay große Bedenken gehabt hätte, die zu kaufen. Aber bei dir sind Echtheitseinschätzungen ja bei der definitiv richtigen Adresse... :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antisto für den Beitrag:
Pinneberg (Mo 28.04.25 23:40)
antisto

Altamura2
Beiträge: 6004
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1649 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Altamura2 » Mo 30.12.24 19:09

So, jetzt hab' ich meine drei interessantesten Münzen des Jahres 2024 auch beieinander :D .

Eine Münze mit überrschendem Detail war für mich dieses Jahr ein Ringerstater aus Aspendos, die in den letzten Monaten vermehrt im Handel aufgetaucht sind.
.
Aspendos.jpg
.
Av: zwei sich gegenüberstehende nackte Ringer
Rv: Schleuderer mit kurzem Chiron nach rechts, im rechten Feld Triskeles
AR, 22 mm, 10,99 g, ca. 420-400 v. Chr., Referenzen sind BMC S. 95, 17; SNG France 67; SNG Cop 180-182; SNG PFPS 1-3

Der Standardartikel zu diesem Münztyp ist immer noch Oguz Tekin, "Aspendian 'Wrestlers' : an iconographic approach", in Olivier Casabonne (Hrsg.), "Mécanismes et innovations monétaires dans l’Anatolie achéménide. Numismatique et Histoire. Actes de la Table Ronde d’Istanbul, 22-23 mai 1997", Istanbul 2000, S. 159-169: https://www.persee.fr/doc/anatv_1013-95 ... t_12_1_956
der wohl letztlich aus seiner Doktorarbeit "Aspendos sikkeleri", Istanbul 1991, hervorgegangen ist: https://nek.istanbul.edu.tr/ekos/TEZ/19522.pdf

Diesen Münztyp kann man ganz grob in solche mit Buchstaben zwischen den Ringern und solche ohne einteilen. Erstere sind die jüngeren, letztere die älteren.
Bei denen mit Buchstaben nehmen die zwei Ringer meistens fast dieselbe Position ein und halten sich an den Unterarmen.
Vor allem auf den Münzen ohne Buchstaben kann man jedoch ganz verschiedene Haltungen und Griffe sehen, Tekin zählt in seiner Dissertation ab Seite 40 insgesamt 16 auf.
Einen tabellarischen Überblick (der aber leider nicht immer stimmt :? ) findet man hier: https://www.sullacoins.com/post/16-wrestling-moves
ganz viele Beispiele in der Sammlung der BnF: https://gallica.bnf.fr/services/engine/ ... 22objet%22

Auf der Münze hier sieht es nun so aus, als ob derjenige auf der rechten Seite dem auf der linken in den Bauch boxt, was aber regelwidrig gewesen wäre 8O . Bei Tekin findet man aber eine Erklärung dazu. In frühen Zeiten hätten die Ringkämpfer einen Gürtel getragen (wie beispielsweise bei Homer, Ilias XXIII, 710 erwähnt: http://www.digbib.org/Homer_8JHvChr/De_ ... o,-206,820), erst später kam völlige Nacktheit in Mode. Die Ringer haben damals dann versucht, den Gegner am Gürtel zu packen und auszuhebeln. Wenn man ein wenig sucht, dann sieht man auf gut erhaltenen Exemplaren diese Gürtel auch noch:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b85145209 , https://ikmk.smb.museum/object?id=18287136
https://www.acsearch.info/search.html?id=8978838 , https://www.acsearch.info/search.html?id=12857739

Ich hab' jetzt nicht nachgeforscht, ob die auf dieser Münzserie dargestellten Griffe heute beim Ringen immer noch verwendet werden, aber vielleicht weiß da ja jemand noch etwas dazu.


Meine billigste Münze war dieses Jahr die wohl früheste Prägung aus dem Tempelstaat von Olba.
.
Olba.jpg
.
Av: Thron des Zeus Olbios in Dreiviertelansicht nach rechts, EP
Rv: geflügeltes Blitzbündel, Z (oder IN?)
AE, 22 mm, 9,62 g, ca. 20 v. Chr. - ca. 20 n. Chr., Referenzen sind BMC S. 119, 1; RPC I, 3723; SNG France 839; SNG Cop Supp 590-91;

Die Erhaltung ist zwar nicht die allerbeste, aber man kann alles was drauf sein sollte, auch erkennen (na ja, wenn die Beleuchtung stimmt und man genau hinschaut :? ). Für einen Zuschlagspreis von 2 € hab' ich die einfach genommen, da ich mal mehr über Olba erfahren wollte :D .

Olba und seine Umgebung wurde lange von der Priesterdynastie der Teukriden beherrscht, die ihre Abstammung auf Teukros zurückführten, den mythischen ersten König von Troja. Dieser Gründungsmythos entstand aber wohl erst in hellenistischer Zeit, als es für Gemeinwesen politisch und wirtschaftlich nutzbringend war, sich durch eine griechische Abstammung zu profilieren. Bedeutend war Olba durch das etwa fünf Kilometer westlich gelegene Heiligtum des Zeus Olbios, das die Basis dieser Priesterherrschaft bildete.
Es scheint, dass Seleukos I Nikator die Teukriden als lokale Dynasten anerkannt und ihre Herrschaft damit gefestigt hat. Am Ende des Seleukidenreichs destabilisierte sich die Lage in Kilikien jedoch, genaue Informationen über Olba in dieser Zeit besitzt man aber nicht.

Zu Beginn des ersten Jahrhunderts n. Chr. begann Ajax, Sohn des Teukros als letzter Dynast von Olba Münzen zu prägen, seine, und damit die Herrschaft der Teukriden insgesamt, endete zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt nach dem Jahr 17 n. Chr., danach wurde Olba von römischen Klientelkönigen beherrscht. Unter Vespanian wurde Olba dann in die Provinz Cilicia eingegliedert. In römischer Zeit hat sich dann das Zeusheiligtum zu einer eigenständigen Stadt namens Diokaisereia entwickelt und Olba an Bedeutung überflügelt.

Siehe dazu beispielsweise Kai Trampedach, "Tempel und Großmacht: Olba in hellenistischer Zeit", in E. Jean, A. M. Dinçol und S. Durugönül (Hrsg.), "La Cilicie: Espaces et Pouvoirs Locaux (2e millénaire av. J.-C. - 4e siècle ap. J.-C.)", Paris 2001, S. 269-288: https://www.persee.fr/doc/anatv_1013-95 ... t_13_1_991
und Ulrich Gotter, "Tempel und Grossmacht : Olbal Diokaisareia und das Imperium Romanum", im selben Buch S. 289-326: https://www.persee.fr/doc/anatv_1013-95 ... t_13_1_992

Die Datierung des autonomen Münztyps hier (es gibt noch einen zweiten mit dem Zeusthron auf dem Avers und einem stehenden Hermes auf dem Revers) ist nach wie vor nicht geklärt, siehe dazu auch im Artikel von Gotter die Fußnote 37 auf Seite 295, wo mehrere Möglichkeiten aufgezeigt werden. Ein Faktor bei dieser Unsicherheit ist auch, dass die Bedeutung des EP und IN (oder eben Z) nach wie vor nicht geklärt werden kann.

Es ist nämlich nicht klar, wie der Revers auszurichten ist, ob also das Blitzbündel senkrecht steht oder waagerecht liegt. Je nach Orientierung kann man nämlich die zwei Zeichen auf dem Revers als ein Zahlzeichen Z mit darüber liegendem Querstrich interpretieren (um anzuzeigen, dass es sich um ein Zahlzeichen handelt), oder als IN (oder gar NI).
Hilfe hatte ich mir jetzt von einem Artikel von François de Callataÿ und Dominique Gérin erwartet, "Faut-il faire tomber les foudres ?", in H. Nilsson (Hrsg.), "Florilegium Numismaticum - Studia in honorem U. Westermark edita", Stockholm 1992, S. 103-109: https://www.academia.edu/355053/Faut_il ... es_foudres_

Darin geht es um die allgemeinere Frage, ob die auf hellenistischen Münzen als einziges Motiv dargestellten Blitzbündel horizontal oder vertikal zu sehen sind. Dazu wurde bei solchen Münzen untersucht, ob denn Münzen mit anderen Motiven aus derselben Münzstätte und etwa derselben Zeit eine konstante Stempelstellung aufweisen (die dann meist bei 12 oder 6 Uhr liegt). Wenn dies der Fall ist, dann könne man auch davon ausgehen, dass die Blitzbündelmünzen mit derselben Stempelstellung produziert wurden und so entscheiden, wie die Orientierung des Blitzbündels gemeint war.

Bei der Münze hier aus Olba hat das leider nicht wirklich geholfen, da andere Typen nicht mit konstanter Stempelstellung produziert wurden :? . Den Ansatz an sich halte ich aber schon für ziemlich pfiffig :D .


Die vielleicht spannendste Münze war für mich in diesem Jahr diese hier aus Hephaistia auf der Insel Lemnos vor Thrakien.
.
Hephaistia.jpg
.
Av: jugendlicher männlicher Kopf mit Diadem nach rechts
Rv: Tellerfackel mit Bändern am Griff zwischen zwei Dioskurenkappen mit Stern, Η - Φ
AE, 16 mm, 5,09 g, ca. 280 - 167 v. Chr., Referenzen sind Mionnet I-2, S. 431, 3; BMC S. 213, 8; SNG Cop 979

Angeboten wurde sie als "Asia Minor. Uncertain mint circa 300 BC", ich hatte zunächst keine Ahnung, was ich mir da an Land gezogen hatte, aber das macht das Sammlerleben ja interessant :D . Erst nach einiger Herumsucherei fand ich heraus, dass diese Münze aus Hephaistia stammt, einer Stadt, von der ich zuvor noch nie gehört hatte.

Benannt ist die Stadt nach Hephaistos. Als ihn Zeus aus dem Olymp geworfen hat, ist ersterer angeblich auf oder bei Lemnos gelandet (Homer, Ilias 1.593) und hat dort seine Schmiede eröffnet. In der Gegend von Hephaistia wurde auch die berühmte Erde von Lemnos abgebaut, die gegen Schlangenbisse und für die Wundheilung gut gewesen sein soll (https://de.wikipedia.org/wiki/Bolus_armenicus).

Lemnos wurde im sechsten Jahrhundert kurzzeitig von den Persern besetzt und kam ab etwa 500 v. Chr. unter Athener Kontrolle. Bis auf einige Unterbrechungen (s.u.) dauerte diese Kontrolle bis 146 v. Chr., als Griechenland insgesamt eine römische Provinz wurde. Die interenen Strukturen der Poleis auf Lemnos waren daher eine fast exakte Kopie derjenigen von Athen.
Philipp II von Makedonien plünderte die Insel 354-352 v. Chr., 294 v. Chr. besetzte Demetrios I Poliorketes Lemnos und annektierte es. Den Feldzug des Demetrios in Kleinasien im Jahr 287 v. Chr. nutzte Lysimachos, um Lemnos zu erobern, das er bis zu seinem Tod in der Schlacht von Kurupedion 281 v. Chr. hält. Die Insel kam dann unter die Kontrolle des Seleukos I Nikator, spätestens 167/166 v. Chr. wurde Lemnos wieder an Athen übergeben (Polybios 30.20). Die Münzprägung der Stadt begann in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts v. Chr.

Die Münzprägung von Hephaistia wird beschrieben in Leonidas Souchleris, "Numismatic testimonies for the city of Hephaistia, Lemnos. New coin finds from the theatre excavations", Obolos 9, Athen 2010 (auf Griechisch), auch die Geschichte der Stadt wird dort angerissen: https://www.academia.edu/43035413/Numis ... xcavations
Den Münztyp hier datiert Souchleris mit "281-258/256 v. Chr." (Nummer 7 in der Tabelle auf Seite 61).
Interessant ist nun, dass der Kopf auf dem Avers als der eines der ersten seleukidischen Herrscher von Seleukos I bis Antiochos III interpretiert wird. Die Seleukiden seien als Befreier von der Tyrannei des Lysimachos gesehen worden, in Hephaistia wurden beispielsweise Reste eines den Seleukiden gewidmeten Altars gefunden.

Die Identifikation mit einem der Seleukidenkönige erscheint plausibel, da auf vielen Exemplaren dieses Münztyps eindeutig ein Diadem zu erkennen ist (und kein Lorbeerkranz, wie ihn Apollon tragen würde). Wer nun diese Interpretation zuerst ins Spiel gebracht hat, hab' ich nicht herausgefunden, sie findet sich beispielsweise schon in SNG Cop 979.

Interessant ist auch, dass man auf der Fackel häufig ein Gebilde wie eine Art Gitterkasten sieht, das wohl eine Art Brenner oder Brennstoffhalter darstellt, die Geräte hatten da wohl schon einen gewissen technischen Reifegrad :D : https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b103107672 , https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b103107655

Gruß

Altamura
Zuletzt geändert von Altamura2 am Mi 01.01.25 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 10):
Maternus (Mo 30.12.24 19:18) • Arthur Schopenhauer (Mo 30.12.24 19:28) • Chippi (Mo 30.12.24 19:34) • Numis-Student (Mo 30.12.24 20:04) • Wurfziegel (Mo 30.12.24 22:08) • guarana (Di 31.12.24 00:04) • Amentia (Di 31.12.24 13:31) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:46) • Tiziana (Di 31.12.24 21:44) • Stater (So 09.02.25 14:36)

Wurfziegel
Beiträge: 65
Registriert: Mi 01.11.23 14:50
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von Wurfziegel » Di 31.12.24 14:55

Hallo,

da ich mich leider nicht entscheiden kann gibts von mir 2 Münzen.

Antv.jpeg
Antr.jpeg

Troas. Antandros. Late 5th century. Tetrobol.

Head of female (Artemis Astyrene?) right, thin band in hair, earring.

Goat standing right, left leg raised, ANT/AN around, palm or fir tree to right, all within shallow incuse square.

13mm, 2,58g


Teronev.jpeg
Teroner.jpeg

Macedon. Terone. Late 5th century BC. Obol

Oinochoe to right, to right, crab.

T-E-P-O Forepart of goat to right.

8,5mm, 0,42g
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wurfziegel für den Beitrag (Insgesamt 5):
Chippi (Di 31.12.24 17:08) • Maternus (Di 31.12.24 18:26) • Lackland (Di 31.12.24 20:21) • Amenoteph (Di 31.12.24 20:47) • Stater (So 09.02.25 14:36)

stilgard
Beiträge: 865
Registriert: So 25.12.16 20:45
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 396 Mal

Re: Eure griechische Münze des Jahres 2024

Beitrag von stilgard » Fr 07.02.25 14:26

das sind meine drei griechischen Highlights 2024

Grüße
Alex
Dateianhänge
Theben.jpg
Sykion.jpg
Koson.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor stilgard für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Fr 07.02.25 14:48) • Chippi (Fr 07.02.25 17:12) • Maternus (Sa 08.02.25 09:17) • Numis-Student (Sa 08.02.25 20:19) • Stater (So 09.02.25 14:36)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Eure Münze des Jahres 2024 - Mittelalter
    von Arthur Schopenhauer » » in Mittelalter
    22 Antworten
    5667 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Eure Münze des Jahres 2024 - Altdeutschland
    von Arthur Schopenhauer » » in Altdeutschland
    9 Antworten
    3177 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Eure Münze des Jahres 2024 - Medaillen
    von Lackland » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    4 Antworten
    1933 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Eure griechische Münze des Jahres 2023
    von Numis-Student » » in Griechen
    13 Antworten
    4827 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Münze des Jahres 2024
    von kiko217 » » in Römer
    75 Antworten
    12408 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder