hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 07.03.19 09:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Hatte letztens einen dt. Auktionskatalog von 1970 in der Hand. Aufgeld war damals 10%. Heute dürfte kaum ein Münz-Auktionshaus in ganz Europa unter 20% liegen. Kennt jemand den aktuellen Spitzenreiter?
Du weißt nicht, welchen Wert das Geld hat und wozu es dient? Brot soll man dafür kaufen und Gemüse und einen Schoppen Wein. Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Hallo guardsman,
ich kenne nur aktuelle Angaben von Künker, Osnabrück, und Münzhandlung Höhn, Leipzig,
von 25 % Aufgeld, beim Münzzentrum Rheinland waren es 2022 noch 23 %.
Gruß olricus
ich kenne nur aktuelle Angaben von Künker, Osnabrück, und Münzhandlung Höhn, Leipzig,
von 25 % Aufgeld, beim Münzzentrum Rheinland waren es 2022 noch 23 %.
Gruß olricus
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Hallo guardsman!
1970 kostete ein 4 Pfund Brot (2kg) 1,04 Mark, die vergleiche bringen nichts, entscheidend ist das Münz/Medaillen Angebot und wenn das gesuchte Stück in gewünschter Erhaltung angeboten wird, verzichtet kein Sammler, nur weil das Auktionshaus (auf Grund hoher Energie, Lohnkosten, Steuern usw.) 3% mehr Aufgeld verlangt, auf das gesuchte Stück!
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Auf biddr.com stehen bei jeder Auktion die Auktionsbedingungen, in denen meist auch das Aufgeld vermerkt ist (tatsächlich aber manchmal auch nicht


Bei Rhenumis sind es beispielsweise schon 26,2%.
Es geht aber auch weniger gierig, beispielsweise sind es bei Pashiz Coins nur 15%, bei Eid Mar 18%.
Gruß
Altamura
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Gestiegen ist seit 1970 die Mehrwertsteuersatz von 11 % auf heute 19 %. Die Personalkosten sind seither erheblich gestiegen etc.- Auch vom Einlieferer nehmen Auktionshäuser Geld und kommen damit auf etwa 30% Gesamtprovision. Der Käufer erwirbt die Münze rechtssicher und im Regelfall ordentlich bestimmt und geprüft. Bei einem Händler bekommt man Münzen oft günstiger, aber das Angebot ist meist eingeschränkt. - Aber die Sammlereinkommen sind heute auch höher als 1970. Eine Halbe Bier kostete nur 80 Pfennig, heute wird oft bis zu 5 € verlangt etc. Trost: Manche Münzen sind auch billiger als damals. Etwa die DM-Gedenkmünzen. Grüße KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Mein Spitzenreiter ist die Münzhandlung Stefan Sonntag
27,5 % Aufgeld da ich mein Gebot online abgegeben habe.
Fazit ... bzw meine Erkenntnis mit Schwaben
Schaffe schaffe zwei Häusle bauen
27,5 % Aufgeld da ich mein Gebot online abgegeben habe.
Fazit ... bzw meine Erkenntnis mit Schwaben
Schaffe schaffe zwei Häusle bauen
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Vielleicht wird das Aufgeld auch in wenigen Jahren bei 29% liegen aber da fragt man sich dann irgendwann wie repräsentativ ein Zuschlagspreis ist wenn mal das Aufgeld in 10 Jahren bei 50% liegen sollte 

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Und ich frage mich gleich wieder, warum es bei Auktionen diese Sondernummer überhaupt gibt. Jeder Bäcker oder Würstchenverkäufer muss dem Konsumenten gegenüber Endpreise nennen, nur bei Auktionen wird aus unerfindlichen Gründen diese Intransparenz noch zugelassen


Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 07.03.19 09:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Von 10% auf 25% sind satte 15% Steigerung des Aufgeldes? Und das in Zeiten von Internet, E-Mail, Online-Auktionen und Software die speziell auf den Münzhandel zugeschnitten ist? Der "Aufwand" dürfte sich für Münzhändler speziell seit der Einführung von Online-Auktionen wohl eher erheblich reduziert haben, so dass weniger Personal, Zeit und Sachaufwand für die Versteigerung von Münzen notwendig ist. Für mich hört sich das eher nach Wucher im Sinne des § 138 BGB an (Missverhältnis zur Leistung).
Du weißt nicht, welchen Wert das Geld hat und wozu es dient? Brot soll man dafür kaufen und Gemüse und einen Schoppen Wein. Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
eigentlich sind es 150% Steigerung
Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Also von Wucher sind wir da meilenweit weg. Die Münzauktionen zählen rechtlich zu den Kunstauktionen und hier gibt es eine knappe Zusammenfasung zu dem Thema Aufgeld bei Kunstauktionen: https://artvise.me/auktionskosten-im-ku ... h/#Aufgeld
Warum sollten Kosten für Auktionen allgemein gesunken sein? Früher wurde für eine Auktion nur eine kleine Auswahl der Lose fotografiert, während jetzt fast alles fotografiert wird. Die angesprochene Software kostet Geld, die Auktionsplattformen nehmen Gebühren von den Auktionshäusern. Einzig bei reinen E-Auktionen sparen sich die Auktionshäuser Katalogdruckkosten, dafür sind Mieten, Nebenkosten und Gehälter massiv angestiegen und das vom Einlieferer zu zahlende Abgeld ist wegen der größeren Konkurrenz gesunken. Manche Auktionshäuser nehmen bei besonders wertvollen Einlieferungen kaum noch ein Abgeld, damit der Einlieferer nicht zu einem anderen Auktionshaus geht.
Beste Grüße
Andechser
Warum sollten Kosten für Auktionen allgemein gesunken sein? Früher wurde für eine Auktion nur eine kleine Auswahl der Lose fotografiert, während jetzt fast alles fotografiert wird. Die angesprochene Software kostet Geld, die Auktionsplattformen nehmen Gebühren von den Auktionshäusern. Einzig bei reinen E-Auktionen sparen sich die Auktionshäuser Katalogdruckkosten, dafür sind Mieten, Nebenkosten und Gehälter massiv angestiegen und das vom Einlieferer zu zahlende Abgeld ist wegen der größeren Konkurrenz gesunken. Manche Auktionshäuser nehmen bei besonders wertvollen Einlieferungen kaum noch ein Abgeld, damit der Einlieferer nicht zu einem anderen Auktionshaus geht.
Beste Grüße
Andechser
- edsc
- Beiträge: 358
- Registriert: Di 12.02.13 00:21
- Wohnort: Günzburg
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- Kontaktdaten:
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Mein Spitzenreiter ist TimeLine Auctions. 2024 lag das Aufgeld bei 30%. Wenn man sein Gebot online über die Plattform eines Drittanbieters einreicht, kommen noch 6% hinzu. Also insg. 36%.
Für mich ist der Hauptgrund für den stetigen Anstieg von Aufgeld, trotz aller hier genannten Argumente, die Unersättlichkeit und Gier der Auktionshäuser. Praktisch nach jeder durchgeführten Auktion prahlen die Veranstalter mit rekordverdächtigen Ergebnissen (trotz 25% Aufgeld). Warum dann nicht noch mehr davon profitieren? Auch bei weit höheren Sätzen wird es genug Sammler geben, für die das (Auf-)Geld keine Rolle spielt.
Sammlermünzen sind nun mal ein Luxusgut. Anders als Lebensmittel, Bekleidung, Treibstoff u.s.w. MUSS kein Mensch Sammlermünzen kaufen. Deswegen gibt es hierfür auch keine Zumutbarkeitsgrenzen was den Preis betrifft. Höchstens moralische Gründe, die aber den meisten inzwischen egal sein dürften.
Sammler, die eines Tages mit solchen Provisionen nicht mehr mithalten können (mich eingeschlossen) müssen sich halt umorientieren und z.B. Bananenaufkleber statt Münzen sammeln...
(das klingt jetzt zynisch ist aber nicht böse gemeint. Ich werde nur ziemlich aufgebracht, je länger ich darüber nachdenke...)
Für mich ist der Hauptgrund für den stetigen Anstieg von Aufgeld, trotz aller hier genannten Argumente, die Unersättlichkeit und Gier der Auktionshäuser. Praktisch nach jeder durchgeführten Auktion prahlen die Veranstalter mit rekordverdächtigen Ergebnissen (trotz 25% Aufgeld). Warum dann nicht noch mehr davon profitieren? Auch bei weit höheren Sätzen wird es genug Sammler geben, für die das (Auf-)Geld keine Rolle spielt.
Sammlermünzen sind nun mal ein Luxusgut. Anders als Lebensmittel, Bekleidung, Treibstoff u.s.w. MUSS kein Mensch Sammlermünzen kaufen. Deswegen gibt es hierfür auch keine Zumutbarkeitsgrenzen was den Preis betrifft. Höchstens moralische Gründe, die aber den meisten inzwischen egal sein dürften.
Sammler, die eines Tages mit solchen Provisionen nicht mehr mithalten können (mich eingeschlossen) müssen sich halt umorientieren und z.B. Bananenaufkleber statt Münzen sammeln...
(das klingt jetzt zynisch ist aber nicht böse gemeint. Ich werde nur ziemlich aufgebracht, je länger ich darüber nachdenke...)
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Ich verstehe Dich absolut - und mir geht es genauso wie Dir! Das ist allerdings keine Grund für mich, das Münzen sammeln aufzugeben. Lediglich umorientieren müssen wir uns!
Während ich früher mindestens 50 % meiner Münzen über Auktionen bezog, sind es mittlerweile keine 5 % mehr!
Ich schaue mir die Auktionskataloge nach wie vor durch, biete aber nur noch auf absolute MUST HAVES - die ich meist eh nicht bekomme.
Die meisten Münzen kaufe ich mir mittlerweile über private Kanäle. Auch (und nicht zuletzt) über Kontakte, die ich hier im Forum knüpf(t)e.
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: hohes Aufgeld bei Auktionen gerechtfertigt?
Ich habe bei manchen Äusserungen hier aber auch ein wenig den Eindruck, dass manche Sammler nicht unbedingt einen Eindruck haben, was an Personal, Aufwand für ein echtes Auktionshaus nötig ist (ich rede hier jetzt nicht von den kleineren Händlern, die als Ein-Mann-Betrieb oder mit einigen wenigen Leuten Online-Auktionen abwickeln): Das geht los mit einer Rechtsabteilung, über Kundendienst, eine Versandabteilung, bis hin zu Sicherheitsdienst, Reinigungsdienst etc.guardsman hat geschrieben: ↑So 05.01.25 11:55
Von 10% auf 25% sind satte 15% Steigerung des Aufgeldes? Und das in Zeiten von Internet, E-Mail, Online-Auktionen und Software die speziell auf den Münzhandel zugeschnitten ist? Der "Aufwand" dürfte sich für Münzhändler speziell seit der Einführung von Online-Auktionen wohl eher erheblich reduziert haben, so dass weniger Personal, Zeit und Sachaufwand für die Versteigerung von Münzen notwendig ist. Für mich hört sich das eher nach Wucher im Sinne des § 138 BGB an (Missverhältnis zur Leistung).
Wir halten so lange es geht an den 22% in unserer Abteilung fest, obwohl andere Abteilungen teilweise schon deutlich darüber liegen. Es ist also nicht "unsere Gier"


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- edsc (So 05.01.25 21:04) • hegele (So 05.01.25 21:09)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder