Eine recht seltene Almosenmarke der "Hofmark" Fürth aus dem Jahre 1770 im Wert von 3 Kreuzern:
24 mm, 3,57 g
Neumann 37801, Slg. Wilm -, Stahl -
HMF steht für „Hofmark Fürth“, ursprünglich als Verwaltungseinheit im Mittelalter, der den zu Fürth gehörenden Land-Bezirk umfasste. Die Verwaltungseinheit erlosch 1007, der Titel wurde inoffiziell beibehalten.
In der Fürther Stadtchronik ist folgendes vermerkt:
Am 21. Januar 1770 trat große Überschwemmung ein, wobei in der Gegend viele Menschen ums Leben kamen.
Im Jahre 1771 herrschte hier eine große Hungersnoth. Es war die bedeutendste die je hier vorgekommen ist, bedeutender als die von 1632 und 1817. Dem Mißwachs waren bereits zwei sehr feuchte Jahre vorausgegangen; in den Jahren 1769 und 1770 hatte der häufige und anhaltende Regen und starke Schneefall bei dreißig Überschwemmungen zur Folge gehabt, wodurch Samengetreide und Wiesenbau vollkommen zu Grunde gerichtet wurde. Dazu kamen die traurigen Zollschranken, die Ausfuhrverbote der benachbarten Ländchen, endlich ein großartiger Wucher. – Das Simra Korn stieg auf 70 Gulden, Weizen 86, Gerste 124, Hafer 40, Hirse 100 Gulden. Ein siebenpfündiges Laib Brot kostete einen Gulden. Von der christlichen und jüdischen Gemeinde wurden in Sachsen, wo die Getreidepreise viel niedriger standen, bedeutende Kornvorräthe aufgekauft und zum Besten der ärmeren Einwohner verbacken, wodurch ihnen der siebenpfündige Laib zu 45 Kreuzern abgegeben werden konnte . Das Jahr darauf fielen die Getreidepreise bedeutend, so daß sich die niedrigsten Preise für Korn auf 22, für Kern auf 28 Gulden stellten. Zur Theuerung gesellte sich der Hungertyphus, wovon im Oktober manchmal gegen 12 Personen an einem Tag starben (bei einer Einwohnerzahl von ca.10.000). In Folge dieser Calamität wurde das zugleich als Hirtenhaus dienende dürftige Armenhaus an der Nürnberger Straße erbaut und als Nothspital benutzt, jedoch nur so lange, als die Epidemie dauerte.
Anmerkung: 1 Simra (Hohlmaß für Getreide) war in Nürnberg: 322,5 Liter glattes Getreide und 602 Liter raues Getreide.
Literatur:
-
https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.ph ... F%C3%BCrth
- Fronmüller, Georg Tobias Christoph: Chronik von Fürth, 1871,
https://download.digitale-sammlungen.de ... 999671.pdf