(K)ein Platz für Kunst
Moderator: Locnar
- tilos
- Beiträge: 4137
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 722 Mal
- Danksagung erhalten: 1106 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Und hier noch drei kleinformatige Arbeiten (zwei Zeichnungen, eine Radierung) Halliers, ca. 1920/30er Jahre. Erinnern teilweise an die Ornamente von Alexander Olbricht (war einer seiner Lehrer) und Marcus Behmer.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Fr 28.03.25 17:24) • Lackland (Fr 28.03.25 17:52) • Chippi (Fr 28.03.25 19:09) • didius (Fr 28.03.25 21:39)
- Lackland
- Beiträge: 3488
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5430 Mal
- Danksagung erhalten: 4873 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Irgendwie erinnert mich die unterste Zeichnung/Radierung an diesen Sehtest:
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- tilos
- Beiträge: 4137
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 722 Mal
- Danksagung erhalten: 1106 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
rund und bunt...

Hier noch ein gemeinsamer Entwurf (Holzschnitt) für eine ?Buchillustration von Alexander Olbricht und Marcus Behmer. Ob bzw. wo dieses Motiv veröffentlicht wurde entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Gruß
Tilos
- Lackland
- Beiträge: 3488
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5430 Mal
- Danksagung erhalten: 4873 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Liebe Kunstfreunde,
ich könnte dieses Ölgemälde kaufen, habe damit allerdings keine Erfahrung.
Kann jemand in etwa sagen, was dieses unsignierte Gemälde (Größe ca. A3) wert sein könnte?
Zudem würde mich das Alter interessieren und was wohl dargestellt ist.
Ich freue mich über jeden Hinweis!
Viele Grüße
Lackland
ich könnte dieses Ölgemälde kaufen, habe damit allerdings keine Erfahrung.
Kann jemand in etwa sagen, was dieses unsignierte Gemälde (Größe ca. A3) wert sein könnte?
Zudem würde mich das Alter interessieren und was wohl dargestellt ist.
Ich freue mich über jeden Hinweis!
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24807
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12148 Mal
- Danksagung erhalten: 6957 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Sorry, da kann ich eher mit Gegenfragen antworten:
Ist es nicht doch unten rechts signiert ?
Wie gut sind die Details (auf dem Foto ist es leider sehr unscharf) ?
Auf was ist es gemalt (Holz, Sperrholzplatte, MDF, Pappe, Leinwand) ?
Wie gut gefällt es Dir ?
Was wäre es DIR wert ?
Ich würde, wenn ich zu Maler und dargestelltem Ort nichts weiss, als Grundlage zur Bewertung in erster Linie überlegen, was es mir als Dekorationsobjekt wert wäre.
Bisher war meine Schmerzgrenze auf dem Flohmarkt bei etwa 60-70€, wobei ich kleinere Formate unter A4 bevorzuge (Ausnahme war der von Alt, bei dem ich natürlich auf Echtheit gehofft hatte und 150€ bezahlt hatte. Aber das Bild gefällt mir auch wirklich gut).
MR
Ist es nicht doch unten rechts signiert ?
Wie gut sind die Details (auf dem Foto ist es leider sehr unscharf) ?
Auf was ist es gemalt (Holz, Sperrholzplatte, MDF, Pappe, Leinwand) ?
Wie gut gefällt es Dir ?
Was wäre es DIR wert ?
Ich würde, wenn ich zu Maler und dargestelltem Ort nichts weiss, als Grundlage zur Bewertung in erster Linie überlegen, was es mir als Dekorationsobjekt wert wäre.
Bisher war meine Schmerzgrenze auf dem Flohmarkt bei etwa 60-70€, wobei ich kleinere Formate unter A4 bevorzuge (Ausnahme war der von Alt, bei dem ich natürlich auf Echtheit gehofft hatte und 150€ bezahlt hatte. Aber das Bild gefällt mir auch wirklich gut).
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3488
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5430 Mal
- Danksagung erhalten: 4873 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Mir gefällt das Gemälde und ich habe tatsächlich 150 € dafür geboten. Der Eigentümer will es aber nur abgeben, wenn ich irgendwie nachweisen oder begründen kann, dass das fair ist.
Es ist Öl auf Leinwand und hat schon ein paar Macken. Es ist leider wirklich nicht signiert. Unten rechts war vielleicht einmal ein Preiszettel aufgeklebt.
Ich sehe hier übrigens am ehesten eine Gracht (Amsterdam?). Und es scheint 17. Jahrhundert zu sein - oder will es vorgeben…
Ich hoffe, dass dieses Foto etwas schärfer erscheint:
Es ist Öl auf Leinwand und hat schon ein paar Macken. Es ist leider wirklich nicht signiert. Unten rechts war vielleicht einmal ein Preiszettel aufgeklebt.
Ich sehe hier übrigens am ehesten eine Gracht (Amsterdam?). Und es scheint 17. Jahrhundert zu sein - oder will es vorgeben…
Ich hoffe, dass dieses Foto etwas schärfer erscheint:
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24807
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12148 Mal
- Danksagung erhalten: 6957 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Ich habe am Samstag auch wieder ein gerahmtes "Bild" (Radierung oder Stich) gekauft... Eine Dame neben mir meinte noch "Sieht aus wie Amsterdam"... Das Bild war aber bezeichnet mit Gent
MR

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Atalaya
- Beiträge: 1528
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 4052 Mal
- Danksagung erhalten: 2385 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Ich würde das auch für eine niederländische oder flämische Szenerie halten. Aber ähnliche Fluttore gibt es auch zB an der Ostsee, zB in Stralsund. Bei ca. Din a 3 halte ich die Details jedenfalls für etwas sehr summarisch und flüchtig. Da, wie Du selbst schreibst, nicht so genau klar ist, ob es wirklich älter ist oder nur so tut, würde ich denken, dass 150 viel zu teuer ist. Ich wäre da bei Gefallen auch bei max. 50 Eur. Wie sieht denn die Rückseite aus?
Eine Variante wäre, mal ins Blaue hinein zu suchen, ob es den Ort wirklich gibt oder das Gemälde reine Phantasie ist.
Eine Variante wäre, mal ins Blaue hinein zu suchen, ob es den Ort wirklich gibt oder das Gemälde reine Phantasie ist.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 279 Mal
- Danksagung erhalten: 277 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Das ist eine bekannte Ansicht von Rotterdam, von vielen diversen Malern verschiedener Zeiten bzw. Mal-Epochen abkonterfeit.Lackland hat geschrieben: ↑Mo 21.04.25 01:11Mir gefällt das Gemälde und ich habe tatsächlich 150 € dafür geboten. Der Eigentümer will es aber nur abgeben, wenn ich irgendwie nachweisen oder begründen kann, dass das fair ist.
Es ist Öl auf Leinwand und hat schon ein paar Macken. Es ist leider wirklich nicht signiert. Unten rechts war vielleicht einmal ein Preiszettel aufgeklebt.
Ich sehe hier übrigens am ehesten eine Gracht (Amsterdam?). Und es scheint 17. Jahrhundert zu sein - oder will es vorgeben…
Ich hoffe, dass dieses Foto etwas schärfer erscheint:
Deines wohl aus der Zeit von Mitte/Ende des 19.Jhd., vielleicht auch Anfang 20.Jhd.. Ahlers z.B. hat so eine ähnliche Szene gemalt.
----> z.B. Bäume sind in etwa gleich alt.
Wert ist immer schwierig einzuschätzen. Definitiv zwischen 0 und 1 Million irgendeiner Währung

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor weissmetall für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Mo 21.04.25 12:30) • Atalaya (Mo 21.04.25 13:08) • Numis-Student (Mo 21.04.25 19:00)
- Lackland
- Beiträge: 3488
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5430 Mal
- Danksagung erhalten: 4873 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Jetzt sind mir auch wieder zwei Objekte zugelaufen, die man wohl durchaus als Kunst bezeichnen kann.
Hier eine originale teilkolorierte Karte von Willem Janszoon Blaeu aus dem 17. Jahrhundert:
WESTFALEN
Ungerahmt, 50,5 x 46,5 cm
https://de.wikipedia.org/wiki/Willem_Blaeu
Hier eine originale teilkolorierte Karte von Willem Janszoon Blaeu aus dem 17. Jahrhundert:
WESTFALEN
Ungerahmt, 50,5 x 46,5 cm
https://de.wikipedia.org/wiki/Willem_Blaeu
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Mi 23.04.25 22:46) • Numis-Student (Do 24.04.25 00:29) • Atalaya (Do 24.04.25 02:22)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- Lackland
- Beiträge: 3488
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5430 Mal
- Danksagung erhalten: 4873 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Hier eine weitere originale teilkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert:
DIE MARK UND RAVENSBERG
Ungerahmt unter Passepartout, 60 x 49,5 cm
DIE MARK UND RAVENSBERG
Ungerahmt unter Passepartout, 60 x 49,5 cm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Mi 23.04.25 22:46) • Numis-Student (Do 24.04.25 00:31) • Atalaya (Do 24.04.25 02:23) • ischbierra (Fr 02.05.25 09:50)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- antoninus1
- Beiträge: 5487
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1099 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Kürzlich habe ich eine wie man heute sagt "ikonische" Darstellung aus der Schedelschen Weltchronik ersteigert.
Die Darstellung ist "Imago Mortis" betitelt und wird allgemein Totentanz genannt, obwohl es sich nicht um dieses Genre handelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Totentanz
Allerdings tanzen hier Verstorbene und bereits Beerdigte ganz fröhlich zu Musik. Ich habe bis jetzt noch keine allgemein anerkannte Interpretation für die Darstellung gefunden. Am besten gefällt mir bisher diese aus dem Deutschen Ärzteblatt:
"...Das Bild zeigt keine bedrückte Stimmung, sondern fröhlich tanzende Figuren. Die Vielfalt und Ambivalenz der Assoziationsmöglichkeiten macht offensichtlich die Faszination dieses alten Bildthemas aus: Geht es hier um die christliche Freude an der versprochenen Auferstehung? Oder handelt es sich um eine Reaktionsbildung angesichts der Ängste vor dem eigenen Sterben? Soll uns das Reich der Toten als frohgestimmtes Ende des irdischen Jammertals vor Augen geführt werden – oder richtet sich die Darstellung gegen eine Verdrängung der Begrenztheit unseres Lebens, deren bewusste Wahrnehmung erst jeden Tag wertvoll macht? Gehören derartige Bilder zu den Bewältigungsstrategien der Überlebenden, wie dies zum Beispiel auch für den Leichenschmaus gilt? Künstler wie HAP Grieshaber, Horst Janssen, Markus Lüpertz oder Peter Gilles haben diesem jahrhundertealten Bildthema bis in unsere Zeit „lebendigen“ Ausdruck gegeben. Hartmut Kraft"
Das Blatt wird gerne Abrecht Dürer zugeschrieben, da er in der Werkstatt von Michael Wolgemut seine Lehre gemacht hatte und man Ähnlichkeiten mit Darstellungen aus der "Apokalypse" sieht. Allerdings endete die Lehrzeit 1490, während die Weltchronik 1493 gedruckt wurde. Aber cool wäre es natürlich, wenn man einen Druckstock verwendet hätte, den Dürer in seiner Zeit dort geschnitten hätte. Meines Wissens wurde die Weltchronik nur in einer einzigen lateinischen (und einer deutschen) Auflage gedruckt, womit es sich dann um einen originalen bzw. zeitgenössischen Dürerdruck handeln würde.
Jetzt muss ich den Druck noch rahmen lassen und einen schönen Platz zum Aufhängen finden
Die Darstellung ist "Imago Mortis" betitelt und wird allgemein Totentanz genannt, obwohl es sich nicht um dieses Genre handelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Totentanz
Allerdings tanzen hier Verstorbene und bereits Beerdigte ganz fröhlich zu Musik. Ich habe bis jetzt noch keine allgemein anerkannte Interpretation für die Darstellung gefunden. Am besten gefällt mir bisher diese aus dem Deutschen Ärzteblatt:
"...Das Bild zeigt keine bedrückte Stimmung, sondern fröhlich tanzende Figuren. Die Vielfalt und Ambivalenz der Assoziationsmöglichkeiten macht offensichtlich die Faszination dieses alten Bildthemas aus: Geht es hier um die christliche Freude an der versprochenen Auferstehung? Oder handelt es sich um eine Reaktionsbildung angesichts der Ängste vor dem eigenen Sterben? Soll uns das Reich der Toten als frohgestimmtes Ende des irdischen Jammertals vor Augen geführt werden – oder richtet sich die Darstellung gegen eine Verdrängung der Begrenztheit unseres Lebens, deren bewusste Wahrnehmung erst jeden Tag wertvoll macht? Gehören derartige Bilder zu den Bewältigungsstrategien der Überlebenden, wie dies zum Beispiel auch für den Leichenschmaus gilt? Künstler wie HAP Grieshaber, Horst Janssen, Markus Lüpertz oder Peter Gilles haben diesem jahrhundertealten Bildthema bis in unsere Zeit „lebendigen“ Ausdruck gegeben. Hartmut Kraft"
Das Blatt wird gerne Abrecht Dürer zugeschrieben, da er in der Werkstatt von Michael Wolgemut seine Lehre gemacht hatte und man Ähnlichkeiten mit Darstellungen aus der "Apokalypse" sieht. Allerdings endete die Lehrzeit 1490, während die Weltchronik 1493 gedruckt wurde. Aber cool wäre es natürlich, wenn man einen Druckstock verwendet hätte, den Dürer in seiner Zeit dort geschnitten hätte. Meines Wissens wurde die Weltchronik nur in einer einzigen lateinischen (und einer deutschen) Auflage gedruckt, womit es sich dann um einen originalen bzw. zeitgenössischen Dürerdruck handeln würde.
Jetzt muss ich den Druck noch rahmen lassen und einen schönen Platz zum Aufhängen finden

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Mo 09.06.25 11:36) • andi89 (Mo 09.06.25 11:39) • Arthur Schopenhauer (Mo 09.06.25 11:40) • Atalaya (Mo 09.06.25 18:17)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 7656
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9376 Mal
- Danksagung erhalten: 4998 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Auch ein ewiger Traum von mir: Die komplette Chronik in Deutsch. Zu Dürer, siehe unter Produktion: https://de.wikipedia.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- antoninus1
- Beiträge: 5487
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1099 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Ich habe mir vor Jahren die Faksimileausgabe des Taschen Verlags gekauft. Es macht Spaß, ab und zu mal darin zu blättern.
Unter dem Link schreiben sie, dass eine Beteiligung Dürers wahrscheinlich ist. Ich denke, so kann man es vorsichtig sagen. Aber sicher weiß man nichts. Die Frage ist: Hat man schon 1490 mit den Arbeiten begonnen (Jahr auf dem Titelblatt) und Dürer war noch beteiligt, oder erst 1491, als Dürer schon weg war?
Unter dem Link schreiben sie, dass eine Beteiligung Dürers wahrscheinlich ist. Ich denke, so kann man es vorsichtig sagen. Aber sicher weiß man nichts. Die Frage ist: Hat man schon 1490 mit den Arbeiten begonnen (Jahr auf dem Titelblatt) und Dürer war noch beteiligt, oder erst 1491, als Dürer schon weg war?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 7656
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9376 Mal
- Danksagung erhalten: 4998 Mal
Re: (K)ein Platz für Kunst
Die Faksimileausgabe habe ich auch, hat damals rund 20€ gekostet.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder