Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Benutzeravatar
DoktorBonhoff
Beiträge: 87
Registriert: Mi 17.12.03 11:58
Wohnort: Stockholm
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von DoktorBonhoff » Do 25.08.22 20:34

Picture 4 Overstrikng.jpg
This study https://www.researchgate.net/publicatio ... Bracteates
published in Polish Numismatic News analyzes how the bracteate technology could save costs in the minting procedure compared to traditional coinage technology.

The bending characteristic of the bracteates together with the flat hammering of old bracteates imply that the size of the flan remained almost unchanged after recurrent overstrikes. Thus, the bracteate technology saved one of the costliest steps in the minting procedure: the time-consuming production of the flan. In contrast, overstriking of two-faced coins using the traditional coin technology could only be performed a few times, since it caused a stepwise thinner and larger flan. The latter phenomenon explains the existence of two-faced half-bracteates.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DoktorBonhoff für den Beitrag (Insgesamt 2):
Hessen62 (Mo 29.08.22 21:03) • edsc (Mi 10.09.25 23:09)

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von cepasaccus » So 16.04.23 01:56

Hm. Ich weiss nicht. Das wird hier alles so faktisch praesentiert, aber es sind eigentlich nur so Ueberlegungen.

"However, there are also examples on overstruck bracteates where traces are distinct for the eye (see Figures 5–7)."
Das haette ich gerne besser ausgearbeitet. War es wirklich ein Ueberpraegen einer Vorgaengermuenze? Ich sehe in der ersten Muenze nur einen zerknitterten Brakteaten, in der zweiten Muenze ein verrutschtes Muenzbild und auf der dritten Muenze nur gerade, scharfkantige, parallele Linien, die auf Brakteaten eher selten zu finden sind. Wenn der Author den Geist einer aelteren Muenze erkennen kann, dann sollte er ihn benennen und nachzeichnen.

Die Ueberlegung, dass man Brakteaten leichter ueberpraegen kann klingt gut, aber funktioniert das auch praktisch? Oder bricht das duenne Material z.B. im Wulstring oder am Rand?

Und was sehe ich da... "W. Haupt and R. Besser, H. Brämer, V. Bürger argue that these coins must have been struck with traditional coin technology in two rounds.24 If both dies had been used in one round (as is normal for two-faced coins), many of these thin coins would have developed flan holes or cracked. On many German half-bracteates, the motive of one side clearly dominates the other side. This result can only occur if they are struck with two blows (the design of the second blow will dominate the first). However, it does not exclude that some half-bracteates were struck in one blow, since there exist also half-bracteates where both sides superimpose each other." Das ist ja gruselig.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Andechser
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 611 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von Andechser » So 16.04.23 09:16

Da kann ich eigentlich cepasaccus nur zustimmen. Der Artikel ist argumentativ etwas dünn und stellt gewagte Thesen in den Raum, die einer besseren wissenschaftlichen Begründung bedürfen. Allerdings muss ich sagen, dass ich bei Figure 5 durchaus den Gedanken an eine Überprägung verstehen kann, da ich meine über den Schultern rechts wie links eine Lilie zu erkennen, die wohl nicht zum eigentlichen Münzbild gehört. Aber da wäre es doch sehr sinnvoll gewesen auch ein mögliches Untergepräge zu benennen und es nicht in dieser offenen Form im Raum stehen zu lassen.

Beste Grüße
Andechser

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2913
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1205 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von QVINTVS » So 16.04.23 12:25

Grundsätzlich ist es wohl möglich Brakteaten leichter und kostengünstiger zu Überprägen als Denare. Ohne vorherige thermische Behandlung ist das nicht zielführend. Die harten Schrötlinge müssen erst wieder "weich" gemacht werden, sonst dürfte eine Überprägung nicht gelingen. Zudem macht es nur Sinn, wenn der Schrötling dem eigenen Währungsgebiet entspricht und das Gewicht in der Norm liegt. In Konstanz würde also nie ein Meissner Brakteat dafür hergenommen werden, schon eher ein eigener.

Was die Bilder anbelangt habe ich so meine Probleme. Hier ist eine bessere Erklärung notwendig, um den Gedankengang nachvollziehen zu können. Ein nachgezeichnetes Bild der erhaltenen "Erstprägung" wäre hilfreich.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von cepasaccus » So 16.04.23 18:18

Noch zwei Gedanken dazu:

Bekommt man den Brakteaten wenn er so wie in Abb. 6 aussieht ueberhaupt noch gebuegelt? Oder tut das knittern? Wenn der Schroetling nicht von aussen auf Grund von Reibung rein gezogen werden kann, dann muss an den tiefen Ringen das Material duenner werden. Diese duenneren Bereiche werden beim Flachklopfen nicht wieder dicker. Haette er wirklich ausprobieren sollen. Da waeren solche Probleme aufgefallen oder eben nicht.

Ist es noch eine Arbeitsersparnis, wenn man den ganzen Prozessablauf anschaut? Ein gleichmaessig duennes und grosses Blech zu produzieren macht mehr Arbeit als ein dickeres und kleineres Blech.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cepasaccus für den Beitrag:
Andechser (So 16.04.23 19:10)
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 383
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von edsc » Fr 12.09.25 22:45

Guten Abend zusammen,
ich möchte diesen Thread aufleben lassen, da ich die Tage einen Brakteaten bekommen habe, der sehr gut zu dem Thema passt. Es ist ein offensichtlich überprägter Konstanzer Brakteat des Bischofs Eberhard II. von Waldburg-Thann (CC# 45). Im Original sieht er so aus:
bild_440.jpg
Und hier das Bild meines Exemplars:
bild_437.jpg
Mir scheint es als wäre das Brustbild des Bischofs mit dem selben jedoch um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehtem Motiv überprägt.
Ursprüngliche Prägung:
bild_438.jpg
und die Überprägung:
bild_439.jpg
Auch wenn ich auf dem Ursprungsbild die Lilie und auf der Überprägung den Bischofsstab nicht sehen kann, scheint mit das Prägebild das selbe zu sein. Was ja der Darstellung von Roger widersprechen würde, wonach es nur bei einer Münzverrufung zur Überprägung kam, dann aber mit einem anderen Bildtyp.
Es kann sich natürlich auch nur um eine Fehlprägung handeln. Interessant ist auch dass der Perlenrand von der zweiten Prägung nicht betroffen zu sein scheint.

Dude_199
Beiträge: 437
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von Dude_199 » Sa 13.09.25 06:27

Hallo edsc,

ich gehe bei deinem Stück nicht von einer Überprägung aus. Hier liegt meiner Ansicht nach ein Doppelschlag vor. Der Schrötling wurde mit 2 Schlägen geprägt wobei dieser sich vor dem 2. Schlag um ca. 90 Grad verschoben hat. Kommt im Bodensee Gebiet vor allem bei den Konstanzer und Ravensburger Stücken gerne einmal vor.

Viele Grüße Dude
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dude_199 für den Beitrag:
edsc (Sa 13.09.25 09:45)

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7168
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 473 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von Zwerg » Sa 13.09.25 09:45

Der Perlrand ist aber wohl nicht betroffen
Gibt es dafür eine Erklärung?

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Dude_199
Beiträge: 437
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 177 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von Dude_199 » Sa 13.09.25 12:11

Hallo Klaus,

der Perlrand ist auch betroffen. Man sieht es leider nur sehr schwach auf den Bildern. Da der Perlrand bei den Stücken relativ gleichmäßig ist sieht man es meist kaum. In der Hand ist es meist besser zu erkennen.

Viele Grüße
Dude
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dude_199 für den Beitrag:
edsc (So 14.09.25 11:15)

Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 383
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von edsc » So 14.09.25 11:14

Dude hat recht, bei genauer Betrachtung sieht man dass einige Perlen am Rand etwas verschoben sind.
Hat jemand eine Erklärung für solche Doppelschläge? Ist es also ein Fehler des Münzers (im Eifer des Gefechts vergessen einen neuen Schrötling aufzulegen). Oder wurde das bewusst gemacht, wenn z.B. der Präger mit dem Ergebnis des ersten Versuchs nicht zufrieden war? Bei meinem Exemplar war das jedoch definitiv keine Verbesserung.
Bei diesen sensiblen Plättchen ist es schon erstaunlich, dass sie beim zweiten Schlag nicht brechen.

Benutzeravatar
edsc
Beiträge: 383
Registriert: Di 12.02.13 00:21
Wohnort: Günzburg
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von edsc » So 14.09.25 11:22

Was ich bei meinem Exemplar auch noch merkwürdig finde, ist dass ich auf dem Erstschlag keine Spur der Lilie und auf dem zweiten Schlag keine Spur des Bischofsstab sehe. Ist es denn möglich, dass es doch zwei verschiedene Stempel waren (einer mit der Lilie und einer mit dem Bischofsstab), die hintereinander geschlagen wurden, um beide Attribute auf die Münze zu bringen? Und dazwischen hat sich der Schrötling eben gedreht.

Chippi
Beiträge: 7781
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9639 Mal
Danksagung erhalten: 5222 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von Chippi » So 14.09.25 12:07

Diese Auslöschung kommen bei versetzten Doppelschlägen öfters vor. Sollte schon der selbe Stempel sein.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2913
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1205 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal

Re: Ûberprägung Halbbrakteaten vs. Brakteaten

Beitrag von QVINTVS » So 14.09.25 12:09

Das könnte durch die Prägetechnik bedingt sein. "Unterlage" - Schrötling/Münze - Prägestempel - Hammerschlag, wenn nur eine der vier Komponenten nicht parallel zu den anderen war, ist nicht überall der gleiche Druck. Meiner Meinung nach kommt es besonders auf die "Unterlage" an. Hier werden ganz unterschiedliche Materialien diskutiert: Holzstück, Rinde, verdrehte Hanf-/Leinenschnüre, Blei usw. Das sind alles Materialien, die schon nach dem ersten Schlag in irgend einer Form sich veränderten, besonders dann, wenn der Hammerschlag nicht parallel, sondern leicht "gekippt" ausgeführt wurde.

Hoffentlich konnte ich halbwegs vereständlich beschreiben was ich ausdrücken wollte. :?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag:
Andechser (So 14.09.25 12:13)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder