Schaukasten altdeutsche Münzen

Deutschland vor 1871
Chippi
Beiträge: 7862
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9733 Mal
Danksagung erhalten: 5319 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Chippi » So 21.09.25 18:19

Dieses Stück musste ich ganz schön suchen im Schön, fand das Stück dann unter Erfurt gelistet, verkauft wird es aber immer als:

Erzbistum Mainz, 3 Pfennig 1759 (Erfurt), Johann Friedrich Karl Graf von Ostein (1743-1763) - Schön 40.

Oft als selten angepreist, aber so selten sind die Stücke nicht, darüber hinaus gibt es unzählige Typen/Varianten.

Gruß Chippi
Dateianhänge
41_Easy-Resize.com.jpg
42_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (So 21.09.25 18:20) • Artemis (Mo 22.09.25 21:09) • olricus (Mo 22.09.25 22:17) • Dittsche (Di 23.09.25 08:04)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1300
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4234 Mal
Danksagung erhalten: 4872 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von olricus » Mo 22.09.25 21:29

Ich zeige hier mal eine Neuerwerbung für die Brandenburg-Sammlung:

Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm, 4 ( IIII )Pfennig 1676 CS, Prägestätte Berlin,
kleiner Schrötlingsfehler bei der IIII, 0,80 Gramm, 18 mm, Schrötter 1447,

Bei einem Preis von 19,- Euro und kostenlosen Versand konnte ich nicht nein sagen.

Gruß olricus
DSCI0008 - Kopie (10).JPG
DSCI0007 - Kopie (10).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 6):
Numis-Student (Mo 22.09.25 21:32) • Lackland (Mo 22.09.25 21:36) • Chippi (Mo 22.09.25 21:42) • Arthur Schopenhauer (Mo 22.09.25 22:13) • Dittsche (Di 23.09.25 08:04) • ischbierra (Di 23.09.25 09:48)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2180
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 1011 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » Do 25.09.25 21:29

Zum Geburtstag vorträglich zwei kleine aber feine Münzen bekommen 🥰 Altdeutschland ist toll 🐵 Die geistigen Länder und Reichsstädte sprechen mich bei Altdeutschland am meisten an.

Bamberg
Fürstliches Hochstift
Georg I. von Schaumberg
(1459-1475)

1 Pfennig (S)
ND
Bamberg
Krug 170

Regensburg
Freie Reichsstadt
1 Heller (K)
1797
R (Regensburg)
KM# 470 / Schön 16 / Beckenbauer 7941

Mm. Georg Christoph Busch 1773-1803-1809

Wie war die geographische Lage während der Prägungen? Zwei nette Karten. Die beiden Bücher habe ich für Regensburg. Den Beckenbauer mag ich sehr. Bamberg habe ich leider nichts, nur Krause runter bis 1501 🫣

LG 🤗
Dateianhänge
Stadtamhof1797.JPG
IMG_20250925_210304.jpg
Schaumberg-Scheibler318ps.jpg
BischGeorgWeb.jpg
IMG_20250925_192553.jpg
IMG_20250925_192641.jpg
s-l1600xxxx.jpg
gbxrsy54hiz61.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
chlor35 (Fr 26.09.25 11:59)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

radio4dk
Beiträge: 4
Registriert: Do 02.10.25 20:33
Wohnort: Zeuthen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von radio4dk » Do 02.10.25 23:18

Hallo zusammen,
ich grüße euch als „Neuzugang“ hier im Forum und hoffe, dass ich einen passenden Thread für mein altes Stück erwischt habe.
Kürzlich habe ich im Familienbesitz eine kleine Münzsammlung entdeckt. Obwohl mich alte Münzen faszinieren, bin ich kein Sammler und werde wohl (altersbedingt) keiner mehr werden. 😃
Hier ein paar Daten, die ich für das Fundstück zusammengetragen habe. Vielleicht können eure geschulten Augen anhand der Fotos mehr dazu sagen.

Preußischer Reichst(h)aler von 1770 A
================================
Vorderseite: Porträt von Friedrich II. (König von Preußen),
Umschrift: FRIDERICUS BORUSSORUM REX

Rückseite: Gekrönter Adler mit Fahnen und Waffen,
Umschrift: EIN REICHS THALER, Jahreszahl: 1770, Münzzeichen: „A“ (Berlin)

**** Aber huch, wie kann ich denn hier einen Anhang einstellen? Finde gerade den richtigen "Knopf" nicht.
**** Bitte um Hilfestellung !! 🙄
**** Wulf

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3623
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5625 Mal
Danksagung erhalten: 4973 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » Do 02.10.25 23:31

Hallo Wulf,

erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum!

Das passende Stück haben wir hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3955047

Du musst Deine eigenen Fotos erst einmal auf 150 kb runterverkleinern und dann musst Du auf ‚Datenanhänge‘ klicken…

Viele Grüße

Ulrich
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

radio4dk
Beiträge: 4
Registriert: Do 02.10.25 20:33
Wohnort: Zeuthen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von radio4dk » Do 02.10.25 23:46

Hallo Ulrich,
danke soweit, also verkleinern der Anhänge auf 150 kb ist klar, aber ganz trivial WO sehe ich einen Button "Datenanhänge"?
Muss dass vielleicht der Bord-Admin für einen Neuling erst erlauben? Ebenso wie Textformatierung FETT etc. ?
Und noch eins: Kann ich mp3-Audio-Files hochladen und abspielen? Z.B. für das Klangbild einer Münze?

Dein Link oben irritiert mich etwas. Kann ich nun meinen Beitrag mit Bildern hier im Thread fortführen? Oder flascher Platz?
Grüße, Wulf

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3623
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5625 Mal
Danksagung erhalten: 4973 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » Fr 03.10.25 00:15

Hallo Wulf,

mach ruhig hier im Thread weiter! Und ignoriere den Link einfach!

Zuerst musst Du hier klicken:
IMG_0942.jpeg
Und dann hier:
IMG_0943.jpeg
Viele Grüße
Ulrich

PS: Audios gehen leider nicht. Zumindest wäre mir die Möglichkeit absolut nicht bekannt.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

radio4dk
Beiträge: 4
Registriert: Do 02.10.25 20:33
Wohnort: Zeuthen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von radio4dk » Fr 03.10.25 04:00

Preußischer Reichst(h)aler von 1770 A (Berlin)

Hallo zur Fortsetzung,
dank Ulrichs Starthilfe komme ich zum konkreten Teil und meiner Frage an "die Adleraugen" hier. Zuerst die Bilder:

1770-Reichs Thaler-VS-x.jpg
1770-Reichs Thaler-RS-x.jpg
1770-Reichs Thaler-Rand-x.jpg

Meine Messungen der Münze haben folgendes ergeben:
• Gewicht: ca. 22 g (dig. Briefwaage, nur volle Grammanzeige, keine Nachkommastellen)
• Durchmesser: ca. 39,0 mm (Schieblehre)
• Klangtest: heller Silber-Ping, klingt lange nach, unverzerrt.
Wenn das hier geht, könnte ich die Audiodatei (mp3) vom „Pingtest“ einstellen und ggf auch das Oszillogramm der Klangaufnahme.
Vielleicht sagt das dem Profi etwas?! ABER, ihr habt die Info von Ulrich gelesen: "Musikalisch" ist die Forum-Software (noch) nicht. Schade.

• Erhaltung: siehe 3 Fotos (Patina, Umlaufspuren)
[Bei der Randaufnahme diente ein historischer Kristalldetektor als Standhilfe. ]

Da das Sollgewicht eines Reichstalers bei knapp 28 g liegen sollte, bin ich mit den 22 g etwas unsicher, ob es sich hier um:
• ein beschnittenes Exemplar (Clipping),
• eine zeitgenössische Fälschung mit geringerem Silberanteil, oder
• eine spätere Nachprägung handelt.

Ich würde mich sehr über eure Einschätzung zur Echtheit freuen, ebenso über Angaben zum ungefähren Sammlerwert.
Vielen Dank schon mal,
beste Grüße

Wulf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor radio4dk für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Fr 03.10.25 07:35) • Arthur Schopenhauer (Fr 03.10.25 10:31)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 665
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3620 Mal
Danksagung erhalten: 2373 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von züglete » Fr 03.10.25 05:16

Hallo,
Gewicht und alles andere stimmt. Fridrich II münzte im 14 Taler-Fuss und nannte das Produkt Reichstaler, dh. bei ihm gingen 14 Taler auf „ Eine Feine
Kölner Gewichtsmark”. Die von dir gemeinten 28g pro Taler sind das Sollgewicht für Taler aus der Münzkonvention zwischen Habsburg und Bayern, der sich viele , vor allem, süddeutsche Staaten anschlossen. Bei diesen gingen 10 Stück auf besagte Mark.
Das in aller Kürze, weil ich jetzt zum Schaffen fahre.

Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag:
radio4dk (Fr 03.10.25 06:39)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 25195
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12450 Mal
Danksagung erhalten: 7168 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Numis-Student » Fr 03.10.25 07:40

Hallo Wulf und herzlich willkommen hier im Numismatikforum.

Ein schöner Taler, bei dem alles stimmt: Erhaltung, Patina, Rand... Der ist so echt, dass es da keinen Klangtest benötigt. Und es stimmt, von den technisch machbaren Anhängen ist das Forum relativ beschränkt, um die Datenmengen und die damit verbundenen Kosten gering zu halten.

Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
radio4dk (Fr 03.10.25 09:40)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3623
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5625 Mal
Danksagung erhalten: 4973 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » Fr 03.10.25 08:42

Hallo Wulf,

ja, das ist ein hübscher und definitiv echter Taler!

Der Sammlerwert ist natürlich ‚relativ‘, dürfte aber bei rund 200 € liegen. Was aber nicht heißen muss, dass Du im Falle eines Verkaufs auch soviel bekommen würdest…

Hier nur zur Orientierung und zum Vergleich:
https://www.ma-shops.de/mueller/item.php?id=33650

Viele Grüße

Ulrich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
radio4dk (Fr 03.10.25 09:39)
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“
Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 668
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 4472 Mal
Danksagung erhalten: 1644 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Fr 03.10.25 10:52

Maximilian I. aus dem Hause Wittelsbach (17.04.1573 in München - 27.09.1651 in Ingolstadt);
Herzog von Bayern ab 1597;
Kurfürst ab 1623

1/6 Taler

München

ohne Jahr (1623)

Hahn 98;
Wittelsbach 914 var.


von Kurhut bedeckte und mit Collane des Ordens vom Goldenen Vlies behängte Ovalwappenkartusche mit 4-feldigem Wappen (Bayern und Pfalz) und Mittelschild mit Reichsapfel, darunter Wertzahl im Oval;
Umschrift: .MAX.CO.P.R.V.BA.D.S.(1/6).R.I.ARCHID.ET.EL.

-->Maximilianus Comes Palatinus Rheni Utriusque Bavariae Dux Sacri Romani Imperii Archidapifer et Elector

-->Maximilian Pfalzgraf bei Rhein, Herzog beider Bayern, Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches und Kurfürst
IMG_1082.JPG

nimbierte Madonna mit Zepter und Kind vor Strahlengloriole, darunter Wolken;
Umschrift: (Blüte) CLYPEVS OMNIBVS IN TE SPERANTIBVS

-->Schild all jener, die Hoffnung in dich setzen.
IMG_1083.JPG

radio4dk
Beiträge: 4
Registriert: Do 02.10.25 20:33
Wohnort: Zeuthen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von radio4dk » Fr 03.10.25 11:20

Hallo züglete, MR und Ulrich,

vielen Dank für eure Hinweise - das hilft schon weiter. Spaßeshalber noch das Schwingungsbild von dem "Pingklang", den wir hier leider nicht hören können. :( Dazu habe ich die Münze auf einen Finger gelegt und diese mit einer anderen Silbermünze durch geschicktes Anstoßen zum Klingen gebracht. Es entsteht ein markanter abschwellender Ton, s. Bild.

Grüße v. Wulf

2025.10.01-Reichs Thaler - Silberklang, 1770.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Arthur Schopenhauer