Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Moderator: Homer J. Simpson
-
Archivar
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 23.09.25 23:48
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Liebe Münzfreunde und -experten!
Unter etlichen Spätrömern habe ich einen (weiteren) kleinen, unscheinbaren Schatz entdeckt.
Wenn ich denn richtig geschaut und entziffert habe und wenn dieser Follis tatsächlich echt ist ...
AE4 13,5 mm - 1,20 g
Avers: DN FLVIC - [...]
Revers: Lagertor, darüber Stern
SPES RO - MA - [...]
(S)MA[..] im Abschnitt
Wenn meine Bestimmung richtig ist, dann müsste das RIC IX 55b aus Aquileia sein.
Vom Lagertor gibt es da wohl verschiedene Typen, aber bei meinem Exemplar ist die Oberfläche so abgenutzt, dass (für mich) keine Ziegel oder Etagen zu erkennen sind.
Mit herzlichen Grüßen,
Jens
Unter etlichen Spätrömern habe ich einen (weiteren) kleinen, unscheinbaren Schatz entdeckt.
Wenn ich denn richtig geschaut und entziffert habe und wenn dieser Follis tatsächlich echt ist ...
AE4 13,5 mm - 1,20 g
Avers: DN FLVIC - [...]
Revers: Lagertor, darüber Stern
SPES RO - MA - [...]
(S)MA[..] im Abschnitt
Wenn meine Bestimmung richtig ist, dann müsste das RIC IX 55b aus Aquileia sein.
Vom Lagertor gibt es da wohl verschiedene Typen, aber bei meinem Exemplar ist die Oberfläche so abgenutzt, dass (für mich) keine Ziegel oder Etagen zu erkennen sind.
Mit herzlichen Grüßen,
Jens
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Archivar für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Di 25.11.25 08:33) • Chippi (Mi 26.11.25 19:59)
- Laurentius
- Beiträge: 1109
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1070 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Toller Fund und echt, Glückwunsch!
vg Laurentius
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Archivar (Di 25.11.25 15:27)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Lackland
- Beiträge: 3817
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 6014 Mal
- Danksagung erhalten: 5146 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Lieber Jens,
Du hast absolut Recht! Es ist ein Flavius Victor (387-388)! Eine wirkliche Rarität!
Nur zwei Stücke bei MA-Shops (und keines davon aus Aquileia):
https://www.ma-shops.de/shops/maCategor ... &ajax=63sk
Herzliche Grüße
Ulrich
PS: Ich gönne Dir das Stück!
Du hast absolut Recht! Es ist ein Flavius Victor (387-388)! Eine wirkliche Rarität!
Nur zwei Stücke bei MA-Shops (und keines davon aus Aquileia):
https://www.ma-shops.de/shops/maCategor ... &ajax=63sk
Herzliche Grüße
Ulrich
PS: Ich gönne Dir das Stück!
cogito ergo sum René Descartes
- Erdnussbier
- Beiträge: 2764
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 799 Mal
- Danksagung erhalten: 916 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Klasse Fund!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
- Archivar (Di 25.11.25 16:59)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
Archivar
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 23.09.25 23:48
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Danke Laurentius! Danke Ulrich! Danke Erdnussbier!
Ich freue mich sehr über Eure Glückwünsche, Eure Bestätigungen und Eurer "Mitfreuen".
Das ist wirklich ein Glücksfall, der mir als Neuling noch einmal einen neuen Motivationsschub verschafft.
Dass diese Münze so begehrt bzw. so "selten" ist, liegt meiner Meinung nach aber auch (vielleicht sogar vor allem) daran, dass Sammler in aller Welt ihre Sammlungen "aller Kaiser" vollständig haben wollen oder speziell "seltene Kaiser" oder "Usurpatoren" sammeln. Es gibt jedenfalls offenbar eine hohe Nachfrage und ein knappes Angebot.
Gleichzeitig kann man bei Guido Bruck (S. 70) die Angabe finden, dass in Wien 16 Münzen diesen Typs von Flavius Victor vorhanden sind/waren (gibt es solche detaillierten Statistiken eigentlich auch vor Bristish Museum oder dem Berliner Münzkabinett oder anderen großen Sammlungen?) und in der "Nummus Bible Database" findet man über 100.
https://www.nummus-bible-database.com/r ... Rechercher
Das tut meiner Freude aber keinen Abbruch. Und ich gehe davon aus, dass die "Sammlung" der NBD das Ergebnis jahrelanger Forschung ist. Nur ein Bruchteil dieser Stücke dürfte irgendwo in letzter Zeit auf dem Markt gewesen sein.
Sowohl Guido Bruck (6 von 16) als auch die Nummus Bible Database (53 von 102) nennen Aquileia übrigens als die häufigste Prägestätte.
Mit herzlichen Grüßen,
Jens
Ich freue mich sehr über Eure Glückwünsche, Eure Bestätigungen und Eurer "Mitfreuen".
Das ist wirklich ein Glücksfall, der mir als Neuling noch einmal einen neuen Motivationsschub verschafft.
Dass diese Münze so begehrt bzw. so "selten" ist, liegt meiner Meinung nach aber auch (vielleicht sogar vor allem) daran, dass Sammler in aller Welt ihre Sammlungen "aller Kaiser" vollständig haben wollen oder speziell "seltene Kaiser" oder "Usurpatoren" sammeln. Es gibt jedenfalls offenbar eine hohe Nachfrage und ein knappes Angebot.
Gleichzeitig kann man bei Guido Bruck (S. 70) die Angabe finden, dass in Wien 16 Münzen diesen Typs von Flavius Victor vorhanden sind/waren (gibt es solche detaillierten Statistiken eigentlich auch vor Bristish Museum oder dem Berliner Münzkabinett oder anderen großen Sammlungen?) und in der "Nummus Bible Database" findet man über 100.
https://www.nummus-bible-database.com/r ... Rechercher
Das tut meiner Freude aber keinen Abbruch. Und ich gehe davon aus, dass die "Sammlung" der NBD das Ergebnis jahrelanger Forschung ist. Nur ein Bruchteil dieser Stücke dürfte irgendwo in letzter Zeit auf dem Markt gewesen sein.
Sowohl Guido Bruck (6 von 16) als auch die Nummus Bible Database (53 von 102) nennen Aquileia übrigens als die häufigste Prägestätte.
Mit herzlichen Grüßen,
Jens
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Archivar für den Beitrag:
- Laurentius (Mi 26.11.25 08:29)
-
Chippi
- Beiträge: 8107
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 10212 Mal
- Danksagung erhalten: 5671 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Guter Fund, übrigens sammle ich seit 2001 Römer und besitze bis heute keinen Flavius Victor.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Archivar (Mi 26.11.25 20:21) • Laurentius (Mi 26.11.25 21:50)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25627
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12743 Mal
- Danksagung erhalten: 7421 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Eine Suche bei coinarchives bringt gerade 680 Treffer für "Flavius Victor" (naturgemäß dabei Stücke, die in den letzten 25 Jahren mehrfach angeboten/versteigert wurden sowie einige Münzen, in deren Beschreibungstext "Flavius Victor" vorkommt, auch wenn es sich um andere Münzen handelt, z.B.
Schöne Grüße
MR
Hier ist übrigens meiner zu sehen: viewtopic.php?f=90&t=55407&hilit=victor ... 15#p556642MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Magnus Maximus, 383-388.
Æ-Maiorina, Constantinopolis; 4,88 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Christogrammstandarte und Globus, Fuß auf Gefangenem. RIC 83 d.
Von großer Seltenheit. Fast sehr schön
Die von Theodosius I. in Constantinopolis im Namen des Magnus Maximus geprägten Maiorinae sind außerordentlich selten.
Nach Magnentius konnte sich mit Magnus Maximus erneut ein Gegenkaiser für mehrere Jahre im Westen des Imperiums halten. Der in Britannien stationierte General wurde 383 von seinen Truppen zum Kaiser proklamiert. Er regierte zusammen mit seinem Sohn Flavius Victor, bevor er 387 versuchte seinen Machtbereich weiter in das Herrschaftsgebiet von Valentinian II. auszudehnen und von dessen Schwager Theodosius I. besiegt wurde. Magnus Maximus ist besonders bekannt für die Verfolgung der Häresie. Er verurteilte mit Priscillian, einem Anhänger einer asketischen Bewegung, erstmals einen Christen wegen innerkirchlicher Glaubensstreitigkeiten zum Tod. Dazu: Birley, A. R./Taylor, F., Magnus Maximus and the persecution of heresy, Bulletin of the John Rylands Library, Manchester 66.1, 1983, S. 13-43.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Archivar (Mi 26.11.25 20:21) • Laurentius (Mi 26.11.25 21:50)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Zwerg
- Beiträge: 7338
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 1870 Mal
Re: Flavius Victor - SPES ROMANORUM: Wirklich, echt?
Wenn schon - denn schon
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... b242a0749f
Zuschlag 100k
Grüße
Klaus
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... b242a0749f
Zuschlag 100k
Grüße
Klaus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Archivar (Mi 26.11.25 21:05) • Laurentius (Mi 26.11.25 21:50)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]