--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Es ist eine Vereinfachung und trifft nach meinem Dafürhalten nach wie vor den Kern der Sache. Wenn Du es jedoch anders siehst, kannst Du gern Deine Ansicht in Worte kleiden oder zumindest den Versuch unternehmen.
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Bei diesem schönen Aurelian mit dunkler aber dennoch leicht reflektierender Silbersudtönung wurde ich schwach...
Aurelianus (Augustus 270-275); Antoninian (274); RIC V 308 (C), Cohen 236, Göbl 256d.1; Serdica (3. Off.); 22,0/23,0 mm; 4,97 g; Stempelachse 12h
Avers: IMP AVRELIANVS AVG Büste kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: SOLI - INVICTO Sol steht grüßend nach links, hält Globus, zu beiden Seiten je ein Captivus, unten XXI▪T▪
Viele Grüße
Stefan
Aurelianus (Augustus 270-275); Antoninian (274); RIC V 308 (C), Cohen 236, Göbl 256d.1; Serdica (3. Off.); 22,0/23,0 mm; 4,97 g; Stempelachse 12h
Avers: IMP AVRELIANVS AVG Büste kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: SOLI - INVICTO Sol steht grüßend nach links, hält Globus, zu beiden Seiten je ein Captivus, unten XXI▪T▪
Viele Grüße
Stefan
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ein wirklich tolles Stück mit wundervoller tönung Stefan!
Glückwunsch!
Glückwunsch!
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 545 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Stimmt. Dei Tönung ist wirklich ein Traum. Pass nur auf, dass "mp" die nicht in die Hände kriegt !Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Ein wirklich tolles Stück mit wundervoller tönung Stefan!
Glückwunsch!

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Und mit 9 belegten Exemplaren offiziell auch nicht die häufigste Münze ...
http://www.ric.mom.fr/en/coin/2715?temp ... mSelect10=
http://www.ric.mom.fr/en/coin/2715?temp ... mSelect10=
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 239 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Hallo Tinapatina,Tinapatina hat geschrieben:Und mit 9 belegten Exemplaren offiziell auch nicht die häufigste Münze ...
http://www.ric.mom.fr/en/coin/2715?temp ... mSelect10=
meine Münze unterscheidet sich von der von Dir verlinkten durch Sol, der einen Globus hält und keine Peitsche

Meine ist auch definitiv nicht so selten, auch wenn die RIC-Einstufungen für diese Zeit nicht mehr allzu aussagekräftig sind.
RIC 308 (also mein Exemplar) würde ich daher auch schon als "common" einstufen, was mir bei dem allgemeinen Erscheinungsbild und dem Gewicht allerdings auch egal war.

Viele Grüße
Stefan
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
na ja, 15 bekannte exemplare ist ja auch nicht soo häufig! 
http://www.ric.mom.fr/en/search/advance ... mod=result
grüsse
frank

http://www.ric.mom.fr/en/search/advance ... mod=result
grüsse
frank
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Themenwechsel:
Gerade habe ich dieses interessante Stück ersteigern können (Ebay 57 € brutto). Die Durchtrennung wurde offensichtlich sehr professionell durchgeführt, so daß man daraus möglicherweise schließen darf, daß keine rein privaten Gründe dafür ausschlaggebend waren. Eventuell wurde hier zumindest halboffiziell einem Mangel an Kleingeld abzuhelfen versucht.
Römische Republik
Sextus Pompeius
As Spanien oder Sizilien 45/44 v. Chr.
Av.: Oben: MGN - Janiformes Doppelporträt des Pompeius Magnus
Rv.: Prora nach rechts; oben: PIVS, unten: IMP
Antik halbiert, hier die linke Hälfte
Syd. 1044; Crawford 479/1; RPC 671; Sear Imperators 336; Babelon Pompeia 20
30 x 15 mm / 11,36 g
Gruß
chinamul
Gerade habe ich dieses interessante Stück ersteigern können (Ebay 57 € brutto). Die Durchtrennung wurde offensichtlich sehr professionell durchgeführt, so daß man daraus möglicherweise schließen darf, daß keine rein privaten Gründe dafür ausschlaggebend waren. Eventuell wurde hier zumindest halboffiziell einem Mangel an Kleingeld abzuhelfen versucht.
Römische Republik
Sextus Pompeius
As Spanien oder Sizilien 45/44 v. Chr.
Av.: Oben: MGN - Janiformes Doppelporträt des Pompeius Magnus
Rv.: Prora nach rechts; oben: PIVS, unten: IMP
Antik halbiert, hier die linke Hälfte
Syd. 1044; Crawford 479/1; RPC 671; Sear Imperators 336; Babelon Pompeia 20
30 x 15 mm / 11,36 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Da hast du dir was Feines an Land gezogen!
Sehr hübsch trotz Halbierung.
Die AE-Ausprägung rentierte sich für den Staat aus Kostengründen nicht*, zumal er seine Steuern ohnehin in Edelmetall verlangte.
Die AE-Ausprägung erfolgte im Bürgerkriegsjahrhundert nur noch sporadisch in Wandermünzstätten (Sulla, Pompeius, Octavian) und längere Prägepausen waren normal. So gab die Stadt Rom etwa 60 Jahre lang überhaupt keine Asses aus.
Dem spürbaren Mangel an AE-Münzen begann erst die Münzreform des Augustus ganz langsam Einhalt zu gebieten.
Halbierungen waren also völlig normal und auch ganz offiziell geduldet.
MfG
* siehe der fehlgeschlagene Versuch um 120 v.Chr., Asses auf den Halbunzialstandard in fast reinem Kupfer zu etablieren
Sehr hübsch trotz Halbierung.
Nur nicht zu vorsichtig formulieren, lieber Horst!chinamul hat geschrieben:so daß man daraus möglicherweise schließen darf, daß keine rein privaten Gründe dafür ausschlaggebend waren. Eventuell wurde hier zumindest halboffiziell einem Mangel an Kleingeld abzuhelfen versucht.

Die AE-Ausprägung rentierte sich für den Staat aus Kostengründen nicht*, zumal er seine Steuern ohnehin in Edelmetall verlangte.
Die AE-Ausprägung erfolgte im Bürgerkriegsjahrhundert nur noch sporadisch in Wandermünzstätten (Sulla, Pompeius, Octavian) und längere Prägepausen waren normal. So gab die Stadt Rom etwa 60 Jahre lang überhaupt keine Asses aus.
Dem spürbaren Mangel an AE-Münzen begann erst die Münzreform des Augustus ganz langsam Einhalt zu gebieten.
Halbierungen waren also völlig normal und auch ganz offiziell geduldet.
MfG
* siehe der fehlgeschlagene Versuch um 120 v.Chr., Asses auf den Halbunzialstandard in fast reinem Kupfer zu etablieren
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Soo die römische Rebublik kommt auch langsam bei mir ins rollen mit zwei Denaren 
Die Erhaltung schätze ich bei beiden so auf s ein oder was meint ihr?
Meinungen und Anregungen sind willkommen
gruß kijach

Die Erhaltung schätze ich bei beiden so auf s ein oder was meint ihr?
Meinungen und Anregungen sind willkommen
gruß kijach
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Nun, kijach,
Du stellst den Erhaltungsgrad zur Diskussion:
Nach meinem Empfinden gehören beide Stücke in den Grenzbereich zwischen "schön" und "gering erhalten. Sowohl der Rubrius Dossenus (Crw. 348/1; Alb. 1214) als auch der Calpurnius Piso ( Crw. 340/1; Alb. 1174) sind zwar durch ihre noch erkennbaren Prägekonturen einwandfrei bestimmbar, jedoch insgesamt bereits so abgewirtschaftet, daß zu befürchten steht, Du könntest Dich als (beginnender) ernsthafter Sammler recht bald wieder von ihnen verabschieden wollen, wenn der Reiz besserer Erhaltung und eines für solche Zwecke angelegten Budgets in eine gute Übereinstimmung gelangt sind! Bedenke, daß ein mögliches intensives Sammlerleben noch vor Dir liegen kann, und dann ist der Reiz des Alters (dieser Münzen natürlich, nicht Deines
) in Konkurrenz zum Reiz einer staunenswerten Erhaltung getreten: Fortan wird Dein Streben ganz zwangsläufig hin zu Sammlerstücken der Kategorie "ss" oder sogar noch höher gehen und eines Tages findest Du diese Rubria oder Calpurnia in Deiner gewachsenen Sammlung als störend!
Übrigens finde ich den von Dir eingeschlagenen Weg, mit billigen Stücken erst einmal den Reiz, ja sogar die Sucht zu befriedigen, ganz normal. Man sollte ihn jedoch nicht über Gebühr ausdehnen, nicht verharren, sondern dem Budget entsprechend und seinen sonstigen Lebensumständen angemessen bald in einer höheren Qualität fortsetzen. Spätestens dann wirst Du an das "rausgeschmissene Geld" denken
.
Ansonsten finde ich es herrlich, daß Du auch die Republik nicht außen vorlassen möchtest, sie hat es numismatisch betrachtet, und auch sonst, nicht verdient, nur die 2 Geige zu spielen.....
Viel Erfolg weiterhin, und vergiß auch weiterhin nicht, uns Deine Jagdtrophäen zu präsentieren, - wir freuen uns darauf und versprechen Dir auch unsere weitere Unterstützung, wo wir können.
Grüße von
drake
Du stellst den Erhaltungsgrad zur Diskussion:
Nach meinem Empfinden gehören beide Stücke in den Grenzbereich zwischen "schön" und "gering erhalten. Sowohl der Rubrius Dossenus (Crw. 348/1; Alb. 1214) als auch der Calpurnius Piso ( Crw. 340/1; Alb. 1174) sind zwar durch ihre noch erkennbaren Prägekonturen einwandfrei bestimmbar, jedoch insgesamt bereits so abgewirtschaftet, daß zu befürchten steht, Du könntest Dich als (beginnender) ernsthafter Sammler recht bald wieder von ihnen verabschieden wollen, wenn der Reiz besserer Erhaltung und eines für solche Zwecke angelegten Budgets in eine gute Übereinstimmung gelangt sind! Bedenke, daß ein mögliches intensives Sammlerleben noch vor Dir liegen kann, und dann ist der Reiz des Alters (dieser Münzen natürlich, nicht Deines

Übrigens finde ich den von Dir eingeschlagenen Weg, mit billigen Stücken erst einmal den Reiz, ja sogar die Sucht zu befriedigen, ganz normal. Man sollte ihn jedoch nicht über Gebühr ausdehnen, nicht verharren, sondern dem Budget entsprechend und seinen sonstigen Lebensumständen angemessen bald in einer höheren Qualität fortsetzen. Spätestens dann wirst Du an das "rausgeschmissene Geld" denken

Ansonsten finde ich es herrlich, daß Du auch die Republik nicht außen vorlassen möchtest, sie hat es numismatisch betrachtet, und auch sonst, nicht verdient, nur die 2 Geige zu spielen.....
Viel Erfolg weiterhin, und vergiß auch weiterhin nicht, uns Deine Jagdtrophäen zu präsentieren, - wir freuen uns darauf und versprechen Dir auch unsere weitere Unterstützung, wo wir können.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Vielen Dank drake für deine ausführliche Erläuterung 
ja aber auch mit weniger hübschen Münzen lernt man die Numismatik kennen und erfährt neue dinge.
Bevor ich allerdings höherpreisige Münzen kaufe, werde ich zuerst mein spezielles Sammelgebiet finden müssen.
Von Münzen generell kam ich zu der Antike, habe mich dann bei den Römern wohler gefühlt als bei den Griechen und Byzanten und habe nun mein Hauptaugenmerk auf den Silberdenaren.
Nunja alle Kaiser werde ich nicht sammeln können 

ja aber auch mit weniger hübschen Münzen lernt man die Numismatik kennen und erfährt neue dinge.
Bevor ich allerdings höherpreisige Münzen kaufe, werde ich zuerst mein spezielles Sammelgebiet finden müssen.
Von Münzen generell kam ich zu der Antike, habe mich dann bei den Römern wohler gefühlt als bei den Griechen und Byzanten und habe nun mein Hauptaugenmerk auf den Silberdenaren.


Jetzt auch Griechen-Sammler!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Erst vor knapp drei Wochen habe ich in diesem Thread einen neu erworbenen halbierten As mit dem janiformen Doppelporträt des Pompeius Magnus vorgestellt. Gestern erreichte mich nun ein Exemplar der anderen Hälfte dieses Stückes . Es ist deutlich schwächer erhalten, dennoch aber eindeutig bestimmbar und deshalb in meiner Sammlung willkommen, zumal es mich auch nur € 17 brutto gekostet hat.
Römische Republik
Sextus Pompeius
As Spanien oder Sizilien 45/44 v. Chr.
Av.: Oben: MGN - Janiformes Doppelporträt des Pompeius Magnus
Rv.: Prora nach rechts; oben: PIVS, unten: IMP
Antik halbiert, hier die linke Hälfte
Syd. 1044; Crawford 479/1; RPC 671; Sear Imperators 336; Babelon Pompeia 20
29 x 18 mm / 10,24 g
Gruß
chinamul
Römische Republik
Sextus Pompeius
As Spanien oder Sizilien 45/44 v. Chr.
Av.: Oben: MGN - Janiformes Doppelporträt des Pompeius Magnus
Rv.: Prora nach rechts; oben: PIVS, unten: IMP
Antik halbiert, hier die linke Hälfte
Syd. 1044; Crawford 479/1; RPC 671; Sear Imperators 336; Babelon Pompeia 20
29 x 18 mm / 10,24 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 966 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Weiter geht es mit einer natürlich schönen Magnia Urbica:
Magnia Urbica Antoninian
Obv. MAGNIAE VRBICAE AVG, draped bust on crescent right.
Rev. SALVS PVBLICA SMSXXI, Salus seated l., feeding out of patera in her right hand serpent rising from altar.
Mint: Siscia, 284 AD.
22mm 4.42g
RIC 349, Venèra 4337
Magnia Urbica Antoninian
Obv. MAGNIAE VRBICAE AVG, draped bust on crescent right.
Rev. SALVS PVBLICA SMSXXI, Salus seated l., feeding out of patera in her right hand serpent rising from altar.
Mint: Siscia, 284 AD.
22mm 4.42g
RIC 349, Venèra 4337
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 377 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Auch hier möchte ich nochmal meinen neuen Hadrian Denar zeigen, hoffe er findet positive Resonanz (schlechte werd ich auch verkraften
)
Hadrian 117-138
Denar 119-122 AD
IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG
PM TR P COS III // SAL AVG

Hadrian 117-138
Denar 119-122 AD
IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG
PM TR P COS III // SAL AVG
Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1134 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 39 Antworten
- 15141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 20330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 13895 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5782 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder