Gerade gesehen, dass die aus der Vitangelo Kollektion stammt. Darüber finde ich nichts, nur gefühlt 1000 Münzen die aus dieser Kollektion stammen. Sagt das irgendjemandem was?
Julisch-Claudische Dynastie
Moderator: Homer J. Simpson
- jschmit
- Beiträge: 1925
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1310 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Letzte Frage 
Gerade gesehen, dass die aus der Vitangelo Kollektion stammt. Darüber finde ich nichts, nur gefühlt 1000 Münzen die aus dieser Kollektion stammen. Sagt das irgendjemandem was?
Gerade gesehen, dass die aus der Vitangelo Kollektion stammt. Darüber finde ich nichts, nur gefühlt 1000 Münzen die aus dieser Kollektion stammen. Sagt das irgendjemandem was?
Grüße,
Joel
Joel
- jschmit
- Beiträge: 1925
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1310 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Ja gut, die stehen ja nicht zum Verkauf
Grüße,
Joel
Joel
- jschmit
- Beiträge: 1925
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1310 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Auch hier dann ein weiterer Neuerwerb. Eine Provinzbronze mit den Portraits von Caligula und seiner Großmutter.
Caligula, with Antonia II (grandmother of Caligula), Æ 21mm of Thessalonica, Macedon. AD 37-41. Γ [KAIΣAP ΣΕΒΑΣ]ΤΟΣ θEΣΣAΛONIKEΩN, laureate head of Caligula to left / ΑΝΤΩΝΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, veiled head of Antonia II to left, wearing stephane. RPC I -, cf. 1574-1575; Hirsch 289, lot 671. 8.67g, 21mm, 6h.
(Extremely rare, not listed in RPC and perhaps the second known example)
Lg,
Joel
Caligula, with Antonia II (grandmother of Caligula), Æ 21mm of Thessalonica, Macedon. AD 37-41. Γ [KAIΣAP ΣΕΒΑΣ]ΤΟΣ θEΣΣAΛONIKEΩN, laureate head of Caligula to left / ΑΝΤΩΝΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, veiled head of Antonia II to left, wearing stephane. RPC I -, cf. 1574-1575; Hirsch 289, lot 671. 8.67g, 21mm, 6h.
(Extremely rare, not listed in RPC and perhaps the second known example)
Lg,
Joel
Grüße,
Joel
Joel
-
kc
- Beiträge: 4483
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 1036 Mal
- Danksagung erhalten: 1405 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Wow, das scheint eine echte Rarität zu sein. Die Variante der Averslegende mit voll ausgeschriebenem Praenomen des Kaisers ist sehr ungewöhnlich ..guter Fang 
- jschmit
- Beiträge: 1925
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1310 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Die Bronze ist mittlerweile im RPC gelistet und damit ein platecoin
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/1575A
Grüße,
Joel
Joel
- antoninus1
- Beiträge: 5518
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1153 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Und was für ein stilistischer Unterschied zu der zweiten abgebildeten Münze
Wenn man bei der zweiten überhaupt von Stil sprechen kann
Wenn man bei der zweiten überhaupt von Stil sprechen kann
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- jschmit
- Beiträge: 1925
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1310 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Ja die zweite ist jetzt nicht zwingend die große Konkurrenz..antoninus1 hat geschrieben: ↑Di 13.07.21 16:33Und was für ein stilistischer Unterschied zu der zweiten abgebildeten Münze![]()
Wenn man bei der zweiten überhaupt von Stil sprechen kann![]()
Grüße,
Joel
Joel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12233
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 373 Mal
- Danksagung erhalten: 1888 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Heute habe ich mal was Nettes (finde ich) herzuzeigen. Bei einer Auktion kürzlich konnte ich den gleichen Denartyp von Augustus und Tiberius erwerben - das geht nur mit dem Quadriga-Denar, Augustus' letztem und Tiberius' erstem Denar aus Lugdunum. Hier allerdings aus Tiberius' zweitem Jahr (TRP XVII). RIC² Augustus 222 und Tiberius 4, 3,49 bzw. 3,70 g, Stempelachsen 5 Uhr und 2 Uhr.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Di 27.07.21 09:21) • Mynter (Di 27.07.21 12:20) • Chippi (Sa 28.01.23 17:43)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6087
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 958 Mal
- Danksagung erhalten: 1520 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Hallo Homer,
Glückwunsch zu dem Pärchen.
Dann muß ich ja nach dem Augustus nochmal Ausschau halten...
Martin
Glückwunsch zu dem Pärchen.
Dann muß ich ja nach dem Augustus nochmal Ausschau halten...
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12233
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 373 Mal
- Danksagung erhalten: 1888 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Dieser hybride Denar (Vs. Tiberius, Rs. Augustus) ist heute auf Iii-Bäh versteigert worden. 17,5 mm, 3,16 g.
Verkauft wurde er (nicht an mich) als "barbarische Imitation".
Daß hier Barbaren am Werk waren, leuchtet mir ein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es Barbaren des 1.Jh. waren, oder welche aus dem 21.Jh.
Was meint Ihr?
Homer
Verkauft wurde er (nicht an mich) als "barbarische Imitation".
Daß hier Barbaren am Werk waren, leuchtet mir ein. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es Barbaren des 1.Jh. waren, oder welche aus dem 21.Jh.
Was meint Ihr?
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1759
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1104 Mal
- Danksagung erhalten: 1908 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Für mich siehst weder nach dem einen noch dem anderen aus. Der Unterstempel (Avers) scheint der stadtrömischen Werkstatt zu entstammen - oder eine offizielle officina hat von einer stadtrömischen Vorlage nachgeschnitten. Lugdunum war nicht Vorlage.
Sollte das Altersportrait sein, damit wäre Prägezeit 35/37 n.Chr.
Interessantes Stück, wenn meine Überlegungen zutreffen.
Sollte das Altersportrait sein, damit wäre Prägezeit 35/37 n.Chr.
Interessantes Stück, wenn meine Überlegungen zutreffen.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 128 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder