Perinawa
"Auch die neuzeitlich handgeschnittenen Stempel sind sicherlich nicht "willkürlich" hergestellt bzw. geschnitten worden. Nach meiner Einschätzung ist am wahrscheinlichsten, dass eine echte Münze als Vorlage auf den Stempelrohling projiziert wurde. "
Du beweist, durch solche Aussagen, dass du 0 Ahnung von Fälschungen hast.
Das Ziel der Fälscher ist eigentlich nur, dass die Münzen echte genug aussehen, damit sie diese als echt verkaufen können, und das lässt sich sehr einfach erreichen, man braucht jemanden der Details in einen Stempel ritzt (Talent nicht erfoderlich) und das Dargestellte und die Legende müssen entfernt an das erinnern, was man auf echten Münzen diese Typs sehen kann.
Egal wie schecht die Fälschung ist und der Stil, es wird immer genügend Idioten geben, welche diese für echt halten und kaufen.
Ein Fälscher verkauft nicht mehr Fälschungen, wenn er es schafft per Hand eien Stempel zu schneiden und dadurch eine echte Münze exakt zu kopieren (ist in der Regel unmöglich), warum also sollte er das tun? Es reicht eigentlich vollkommen wenn der Fälscher den Stil eines antiken Stempelschneideres gut kopieren kann, dass man die Fälschung für ein echtes Stücke des antiken Künstlers hält. Oder die Käufer so inkompetent sind, dass die jede Fälschung kaufen egal wie schlecht diese und wie weit diese vom echten Original entfernt ist.
Hier stimmt die Position, Forum und Größe der Buchstaben des verdächtigten Stückes perfekt mit der publizierten Fälschung überein, das ist bei Fälschungen von handgeschnittenen Fälschungen meines Wissens nach NIE, WIRKLICH, NIE, NIE NIEMALS der Fall.
Ich habe noch keine solche Fälschungen von handgeschnittenen Stempeln gesehen, welche solch eine exakte Kopie vom Original waren!
Es gibt zwar gut Kopien von Fälschern wie Caprara (Locri Stater, Elis Drachme) Becker (Sextus Aureus) aber solche guten Kopien sind extrem selten und selbst diese unterscheiden sich in vielen Details vom echten Original und diese Detailsunterscheide lassen sich nicht durch Abnutzung oder prägebedingte Unterschiede erklären. Und genau diese Detailunterschiede, welche sich nicht durch Abnutzung oder prägebedingte Unterschiede erklären lassen erlaubt uns die Unterscheidung des falschen Carpara Lokri Staters etc vom echten Original.
Woher weißt, du dass es eine echte Vorlage gibt mit Caracalla Avers und einem Manlia Scantilla Revers ?
Diese angeblich echte Vorlage würde ich dann gerne mal sehen!
Wäre dann eine antike Imitation.
Der Stil schließt einen offiziellen Hybrid aus, wobei diese ja in der Regel Subaerate waren.
Meiner Einschätzung nach ist der Stil zu 100% der eines modernen bulgarischen Fälscher, habe einige seiner Fälschungen in meiner Sammlung und von den meisten anderen Bilder, jeder Künstler hat seinen eigenen Stil und stilistische Eigentümlichkeiten (die sehr markaten Augenbrauen etc), welche ihn auszeichnen und durch welche er sich von anderen Künstlern unterschiedet und außerdem ist das Stück stempelgleich mit der publizierten Fälschung (welche ja von besagtem Künstler stammt).
Hier sind noch ein paar Fälschungen diese Künstlers (sind nicht alle von ihm aber fast alle), werden als Fälschungen angeboten
https://auctions.bertolamifinearts.com/ ... lot-sold-/