
Der davor hat mich etwas erschreckt beim Zuschlag.
Lg Joel
Moderator: Homer J. Simpson
Wirklich ein ansprechendes Stück, daß sich auch dadurch auszeichnet, daß man die Legenden lesen kann. Ist es möglich, daß auch das ein Indiz für eine frühere Prägung sein kann ?stilgard hat geschrieben: ↑Sa 25.09.21 18:57endlich hat das Warten ein ende und ich kann meinen ersten Augustus in der Sammlung begrüßen![]()
Denar Augustus, 30 v.-14 n. Chr. Lugdunum, 3,78 g.
Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus.
BMC 533; Coh. 43; RIC² 207.
Gruß
Alex
Das hätte ich auch als "korrosionsbedingt" eingestuft. Aber der obige hat seltsame Löcher, die mich irgendwie an Gussbläschen erinnern. Aber nun gut, ich bin kein Spezialist für Großbronzen des 1. Jahrhunderts !Laurentius hat geschrieben: ↑Mi 20.10.21 09:23Hier mal ein Nero As mit viel Korrosion. Gab es in dieser Variante aus Rom und Lyon.
Müßte aber aufgrund der noch zum Teil lesbaren Legende bestimmbar sein. Unabhängig
vom Stil.
nero victoria.jpg
Von Nero z.B. gab es ja auch Dupondien ohne Strahlenkrone, mit gleichem
Durchmesser und Gewicht wie die As. Nur zu unterscheiden in der Farbe des
Münzmaterials.
vg Laurentius
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder