On ne s'offre rien d'autre
Die Söhne des Constantinus I
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2342 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Söhne des Constantinus I
Diese Darstellung ghibt es nicht nur für Crispus. Hier ist mein Beispiel für Constantin II., RIC VII, Thessalonica 71, nicht so schön wie das vorige, dadür in der Seltenheit eine Stufe höher.
Die meisten Referenzen beschreiben die Rs. als den Plan eines römischen Lagers. Aber Fachleute widersprechen dem. Nie hat ein römisches Lager so ausgesehen. Es gibt verschiedene andere Theorien. Eine Möglichkeit ist, daß die Rs. das beschreibt, was Constantin I. in seiner Vision sah, außer daß es sich hier um Sol handelt und nicht um Christus. Eine Erklärung ist, daß er die wahre Bedeutung dieser Vision nicht verstanden hatte, bis er kurz vor der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Maxentius eine zweite Vision hatte. Nach Weiß handelte es sich um eine Sonnenhalo.
Peter Weiss, The Vision of Constantine, Frankfurter Althistorische Studien 3, Kallmünz, 1993
Jochen
Die meisten Referenzen beschreiben die Rs. als den Plan eines römischen Lagers. Aber Fachleute widersprechen dem. Nie hat ein römisches Lager so ausgesehen. Es gibt verschiedene andere Theorien. Eine Möglichkeit ist, daß die Rs. das beschreibt, was Constantin I. in seiner Vision sah, außer daß es sich hier um Sol handelt und nicht um Christus. Eine Erklärung ist, daß er die wahre Bedeutung dieser Vision nicht verstanden hatte, bis er kurz vor der Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Maxentius eine zweite Vision hatte. Nach Weiß handelte es sich um eine Sonnenhalo.
Peter Weiss, The Vision of Constantine, Frankfurter Althistorische Studien 3, Kallmünz, 1993
Jochen
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 24.11.21 10:37, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Perinawa (Mi 24.11.21 10:08) • Numis-Student (Mi 24.11.21 14:53) • rosmoe (Mi 01.12.21 17:14)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Stammen die meisten "Halo"-Münzen nicht aus Thessaloniki, also dem Machtbereich Licinius?
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Hab gerade nachgeschaut:
Lt. Bruck NUR Thessaloniki.
D.h., keine einzige Mzst. im Herrschaftsbereich Contantins hat diesen Typ emittiert .
WARUM also sollte LICINIUS solch okkultes Btimborium, was ausschließlichen Bezug auf seinen Erzrivalen nahm, für SEINE östlichen Untertanen emittieren?
Warum erst Jahre später Bezug nehmen auf diese "Erscheinung"?
Das wäre die 2 Fragen, die Peter Weiss beantworten sollte, Ist meine Meinung.
Hat er das? Ich habe seine viel beachtete Arbeit leider nicht vorliegen.
Lt. Bruck NUR Thessaloniki.
D.h., keine einzige Mzst. im Herrschaftsbereich Contantins hat diesen Typ emittiert .
WARUM also sollte LICINIUS solch okkultes Btimborium, was ausschließlichen Bezug auf seinen Erzrivalen nahm, für SEINE östlichen Untertanen emittieren?
Warum erst Jahre später Bezug nehmen auf diese "Erscheinung"?
Das wäre die 2 Fragen, die Peter Weiss beantworten sollte, Ist meine Meinung.
Hat er das? Ich habe seine viel beachtete Arbeit leider nicht vorliegen.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Pegasvs
- Beiträge: 115
- Registriert: So 29.07.18 23:17
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich habe den Artikel von Peter Weiss mal überflogen. Ich konnte nicht erkennen, dass er speziell auf deine Fragestellungen eingeht. Die Prägung aus Thessaloniki wird erwähnt und auch abgebildet. Er scheint aber davon auszugehen, dass die Prägung unter dem Einfluss von Constantin entstand. Ich muss aber gestehen, dass ich als Techniker, mich mit solch einer etwas schwülstigen Art zu schreiben etwas schwer tue.
Ich konnte nicht viel über die Glaubensausrichtung von Licinius finden. In einige Quellen scheint er dem Christentum nicht sehr zugeneigt gewesen zu sein.
Kann es sein, dass sich Licinius über Constantins Deutung des Halo als christliches Symbol lustig gemacht hat und mitteilen wollte, dass solch eine Erscheinung eindeutig Sol zuzuordnen sei?
Ich konnte nicht viel über die Glaubensausrichtung von Licinius finden. In einige Quellen scheint er dem Christentum nicht sehr zugeneigt gewesen zu sein.
Kann es sein, dass sich Licinius über Constantins Deutung des Halo als christliches Symbol lustig gemacht hat und mitteilen wollte, dass solch eine Erscheinung eindeutig Sol zuzuordnen sei?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pegasvs für den Beitrag:
- Lucius Aelius (So 28.11.21 13:36)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke für deinen Antwort 
Leider fehlt mir momentan die Zeit zur weiteren Recherche. Licinius war ja ein Anhäger von Iovi Conservatori, Constantin von Sol Invictus.
Um Eintracht und Bekenntnis zur Reichseinheit zu manifestieren haben die beiden Augusti ja gegenseitig gleiche Reverse emittiert.
Es muss einen Grund gehabt haben, warum dieser Münztyp just zu dieser Zeit von Licinius ausgegeben wurde. 319 amtierten Constantin und Licinius Caesar als Konsule.
Leider fehlt mir momentan die Zeit zur weiteren Recherche. Licinius war ja ein Anhäger von Iovi Conservatori, Constantin von Sol Invictus.
Um Eintracht und Bekenntnis zur Reichseinheit zu manifestieren haben die beiden Augusti ja gegenseitig gleiche Reverse emittiert.
Es muss einen Grund gehabt haben, warum dieser Münztyp just zu dieser Zeit von Licinius ausgegeben wurde. 319 amtierten Constantin und Licinius Caesar als Konsule.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2342 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Söhne des Constantinus I
1) Diese Münzen sind 319 geprägt worden, also zu einer Zeit, da Licinius mit Constantin Frieden geschlossen hatte (314). Thessalonica wurde bereits seit 316 von Constantin kontrolliert. Und geprägt wurden sie für beide Augusti und die Caesaren Crispus, Contantin II. und Licinius II.
(2) Weiss behauptet nicht, daß es sich um ein christliches Symbol handelt. Natürlich ist es ein Symbol für Sol, der ja auch oben auf dem Strahlenkreuz zu sehen ist. Es stammt also aus der Zeit, als Constantin dem Sol Invictus anhing. Erst nachdem er das Chrisetntum zu seiner Staatsreligion gemacht hatte, wurde es von seinen Biographen zum christlichen Symbol verklärt.
Jochen
(2) Weiss behauptet nicht, daß es sich um ein christliches Symbol handelt. Natürlich ist es ein Symbol für Sol, der ja auch oben auf dem Strahlenkreuz zu sehen ist. Es stammt also aus der Zeit, als Constantin dem Sol Invictus anhing. Erst nachdem er das Chrisetntum zu seiner Staatsreligion gemacht hatte, wurde es von seinen Biographen zum christlichen Symbol verklärt.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Endlich hab ich mal wieder eine neue Type erwischt:
Victoria und Chi Rho auf einer Seite...
Ich hab den natürlich auch in schön....
Victoria und Chi Rho auf einer Seite...
Ich hab den natürlich auch in schön....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Laurentius (Sa 30.04.22 12:34) • aquensis (Sa 30.04.22 18:52) • chevalier (Di 03.05.22 21:29) • Numis-Student (Do 12.01.23 15:09) • Chippi (Sa 14.01.23 16:05)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
@ Martin
Den hast Du aber schön heraus geputzt, Respekt!
Habe betreffend der Söhne auch noch ein paar Neuzugänge.
Crispus, RIC 452 Constantinus II., RIC 153 Constantius II., RIC 480 Constans, RIC 185 vg Laurentius
Den hast Du aber schön heraus geputzt, Respekt!

Habe betreffend der Söhne auch noch ein paar Neuzugänge.
Crispus, RIC 452 Constantinus II., RIC 153 Constantius II., RIC 480 Constans, RIC 185 vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag (Insgesamt 4):
- jschmit (Di 03.05.22 15:00) • chevalier (Di 03.05.22 21:29) • Numis-Student (Do 12.01.23 15:09) • Chippi (Sa 14.01.23 16:05)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke für die Blumen.
Aber auch Deine Stücke sind ja erste Sahne.
Besonders gefällt mir der Constantinus II / Claritas wegen des kleinen Rechtsportraits.
Meinen Glückwunsch!
Aber auch Deine Stücke sind ja erste Sahne.
Besonders gefällt mir der Constantinus II / Claritas wegen des kleinen Rechtsportraits.
Meinen Glückwunsch!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Laurentius (Di 03.05.22 13:49)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Könnte da mal einer auf die Offizin schauen?
Ich les da ANII.
Gibt's das?
Und ausgerechnet den wollte ich nicht reinigen.
Ich les da ANII.
Gibt's das?
Und ausgerechnet den wollte ich nicht reinigen.
Zuletzt geändert von mike h am Do 12.01.23 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Moin Lucius,
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Dann kann ich jetzt weitermachen.
Martin
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Dann kann ich jetzt weitermachen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 7265
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8525 Mal
- Danksagung erhalten: 4490 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ging mir bei eBay ins Netz, unbestimmt verkauft. Sie ist etwas schwer zu fotografieren, so uneben und grieselig ist sie in Natura nicht, sondern recht angenehm. Für unter 10€ werde ich nicht weinen, sondern mich freuen.
Constantin II., AE3, Arles, 320 n.Chr.
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C - belorbeerte Büste n.r.
RV: CAESARVM NOSTRORVM - VOT/Punkt/V im Kranz
Ex: QA
RIC VII 232var. (Averslegende: NOB C statt NOB CAES)
Gruß Chippi
Constantin II., AE3, Arles, 320 n.Chr.
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C - belorbeerte Büste n.r.
RV: CAESARVM NOSTRORVM - VOT/Punkt/V im Kranz
Ex: QA
RIC VII 232var. (Averslegende: NOB C statt NOB CAES)
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder