Traummünzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1692
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1059 Mal
Danksagung erhalten: 1752 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Lucius Aelius » Do 11.11.21 07:16

Ich freue mich jedes Mal, wenn ein römischer Aureus in die Hände leidenschaftlicher Münzsammler "fällt", anstatt mit spekulativer Absicht aufgekauft wird.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuerwerb :D
Ein Prachtstück!
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 2638 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traummünzen

Beitrag von Perinawa » Di 21.12.21 21:41

Das wär' mal ein passendes Weihnachtsgeschenk... :D


https://www.ma-shops.de/henzen/item.php?id=62220

Hat jemand eine Idee, was auf dem Dach des Vestatempels dargestellt sein könnte?
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
jschmit
Beiträge: 1875
Registriert: Do 11.06.20 13:05
Wohnort: Luxemburg
Hat sich bedankt: 1259 Mal
Danksagung erhalten: 914 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von jschmit » Di 21.12.21 21:47

Der Rauchabzug?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag (Insgesamt 2):
Perinawa (Di 21.12.21 22:01) • BlitzKraft (So 26.12.21 10:42)
Grüße,

Joel

T........s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Traummünzen

Beitrag von T........s » Di 21.12.21 21:51

Perinawa hat geschrieben:
Di 21.12.21 21:41
Das wär' mal ein passendes Weihnachtsgeschenk... :D


https://www.ma-shops.de/henzen/item.php?id=62220

Hat jemand eine Idee, was auf dem Dach des Vestatempels dargestellt sein könnte?
Der Rauchabzug. Das Feuer das immer wieder brannte - bzw entfachte wurde. Deswegen war in der Mitte des Daches ein Rauchabzug.

Da der Tempel aber mehrmals abbrannte - dürfte die Verkleidung auf dem Dach immer wieder auch umgestaltet worden sein.

Es gibt da einen Republikaner Denar da sieht oben die Verkleidung des Rauchabzuges anders aus wie auf dem Vespasian Aureus. Der Tempel ist aber auch unter Nero abgebrannt - so dass dies zbsp die zwei verschiedenen Dächer erklären würde.

Auf den neuzeitlichen Rekonstruktion sieht man oft nur ein schmuckloses graues ummauertes Loch. Ich denke aber das dieser Rauchabzug je nach zeitlicher Periode schmuckvoll ausgestaltet wurde... Und halt bei so einem wichtigen Tempel nicht nur ein steinernes nacktes Loch war.

https://www.ma-shops.de/kornblum/item.php?id=210122003
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag (Insgesamt 2):
Perinawa (Di 21.12.21 22:01) • chevalier (Mi 22.12.21 20:26)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1528
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 4066 Mal
Danksagung erhalten: 2385 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Atalaya » Di 21.12.21 21:57

Schlangenförmige Akrotere? Ich mache mir eher Sorgen um die Kapitelle der Säulen. Die sind kugelig und haben auch so komische Antennen. Aber in der römischen Architektur gibt es ja alles Mögliche.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
Perinawa (Di 21.12.21 22:01)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13409
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traummünzen

Beitrag von Peter43 » Di 21.12.21 21:57

Mattingly schreibt in BMCR: "...the roof, which rests on a double 'fastigium', is divided into panels by horizontal and transverse bars and slopes upward to a point, on which is an ornamental top;"

Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
Perinawa (Di 21.12.21 22:01)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1528
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 4066 Mal
Danksagung erhalten: 2385 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Atalaya » Di 21.12.21 22:00

Hm, bei dem vom Thimestheus verlinkten Stück sitzen Greifenprotome auf dem Dachrand. Dann könnten bei dem Aureus auch eher Greifen gemeint sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
Perinawa (Di 21.12.21 22:01)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

T........s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Traummünzen

Beitrag von T........s » Di 21.12.21 22:05

Atalaya hat geschrieben:
Di 21.12.21 22:00
Hm, bei dem vom Thimestheus verlinkten Stück sitzen Greifenprotome auf dem Dachrand. Dann könnten bei dem Aureus auch eher Greifen gemeint sein.
Ist halt die Frage. Der Tempel ist m.W. unter Nero komplett abgebrannt. Wurde er exakt wie vorher aufgebaut oder nahm man sich die Freiheit und die Chance für eine Neugestaltung nach neuster "Mode"? Das weiß ich aber nicht...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag (Insgesamt 2):
Georgios5 (Mi 22.12.21 07:32) • chevalier (Mi 22.12.21 20:26)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3198
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1436 Mal
Danksagung erhalten: 1676 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Mynter » Di 21.12.21 22:06

Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 2638 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traummünzen

Beitrag von Perinawa » Di 21.12.21 22:09

Timestheus hat geschrieben:
Di 21.12.21 22:05
Ist halt die Frage. Der Tempel ist m.W. unter Nero komplett abgebrannt. Wurde er exakt wie vorher aufgebaut oder nahm man sich die Freiheit und die Chance für eine Neugestaltung nach neuster "Mode"?
Der wurde komplett neugestaltet.

Die Darstellung auf dem Republikdenaren zeigt wohl Greifenprotome an den Giebelenden, aber mittig oben eine Figur. Ich habe den Denaren ja auch: viewtopic.php?p=510071#p510071

Der Aureus zeigt sicherlich keine Figur oben. Da muss ich mir über Weihnachten doch mal die verschiedenen Darstellungen auf den Münzen anschauen. Bis hierhin jedenfalls besten Dank.

Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1528
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 4066 Mal
Danksagung erhalten: 2385 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Atalaya » Di 21.12.21 22:10

Das weiß niemand. Man kann nur die Abbildungen diskutieren und mit evtl vorhandenen Beschreibungen vergleichen. Ich bin über dieses Bauwerk nicht informiert, aber ggf. können noch Ausgrabungsfunde mit in die Deutung der Abbildungen einfliessen.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 2638 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traummünzen

Beitrag von Perinawa » Di 21.12.21 22:13

Bei den Bauten auf den Münzen muss man allgemein vorsichtig sein, weil sie meistens nicht originalgetreu die Wirklichkeit wiedergeben. Aber solche Details finde ich sehr interessant. Vom Vestatempel auf dem Forum Romanum wurde bereits alles ausgegraben - da sind leider keine neuen archäologischen Erkenntnisse mehr zu erwarten.

PS. Die Idee mit dem Rauchabzug ist gar nicht mal schlecht: http://www.digitales-forum-romanum.de/g ... statempel/
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1528
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 4066 Mal
Danksagung erhalten: 2385 Mal

Re: Traummünzen

Beitrag von Atalaya » Di 21.12.21 22:24

Was die Dachkonstruktion angeht, also da sind "panels" auf dem Aureus. Was soll aber ein "fastigium" sein? Der Giebel? Der Architrav ist jedenfalls 2-fach unterteilt dargestellt auf der Goldmünze..
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13409
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traummünzen

Beitrag von Peter43 » Di 21.12.21 23:09

Aus dem Georges:

fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum, Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den [2695] Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

Eine erschöpfende Auskunft!

Jochne
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Di 21.12.21 23:11) • chevalier (So 09.01.22 21:28)
Omnes vulnerant, ultima necat.

T........s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Traummünzen

Beitrag von T........s » So 09.01.22 21:00

Neue Republikaner Traummünze gefunden: https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=5292&lot=764
*seufzt*
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
chevalier (So 09.01.22 21:27)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]