Fanam Nachprägung?
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Nr. 18: Herrli 3.06.13. Eine Kopie des alten Madras Fanam der EIC. Obv.: Göttin Kali mit der Tanjore-Rosette auf der Brust etc., Rev.: Kopie des Madras-Fanam, mit drei zusätzlichen Punkten. Herrli läßt offen, ob es sich um eine Kopie aus einer anderen zeitgenössischen Münzstätte handelt oder um eine moderne Fabrikation.
Nr. 19: Herrli 1.20.01 Obv. C; Travancore, Bala Rama Varma III. (1813-1846)
Nr. 20: Herrrli 3.03.21, modern (Typ eines Kali-Fanams)
Nr. 21: Herrli 1.09.02, Typ Vira raya Fanam aus Coorg, Löwe/Eber; ob echt, kann ich nicht beurteilen, Herrli schreibt, fast alle Fanams dieses Typs im westlichen Münzhandel heute seien falsch (2006).
Nr. 22: Herrli ---, ähnlich einem Calicut Fanam (Herrli 1.12.01 ff.), aber so ganz paßt es nicht, deshalb wohl auch eine moderne Imitation.
Nr. 23: Herrli ähnlich Nr. 1.12.07,aber die Zeichnung des Ebers ist anders und die untere Zeile mit vier Punkten ist von den oberen zwei Reihen abgesetzt. Herrli sagt aber, daß es bei den Fanams der Zamorins noch Forschungslücken gibt, könnte also echt sein.
Grüße, KarlAntonMartini
Nr. 19: Herrli 1.20.01 Obv. C; Travancore, Bala Rama Varma III. (1813-1846)
Nr. 20: Herrrli 3.03.21, modern (Typ eines Kali-Fanams)
Nr. 21: Herrli 1.09.02, Typ Vira raya Fanam aus Coorg, Löwe/Eber; ob echt, kann ich nicht beurteilen, Herrli schreibt, fast alle Fanams dieses Typs im westlichen Münzhandel heute seien falsch (2006).
Nr. 22: Herrli ---, ähnlich einem Calicut Fanam (Herrli 1.12.01 ff.), aber so ganz paßt es nicht, deshalb wohl auch eine moderne Imitation.
Nr. 23: Herrli ähnlich Nr. 1.12.07,aber die Zeichnung des Ebers ist anders und die untere Zeile mit vier Punkten ist von den oberen zwei Reihen abgesetzt. Herrli sagt aber, daß es bei den Fanams der Zamorins noch Forschungslücken gibt, könnte also echt sein.
Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (So 23.01.22 17:46) • tilos (Do 27.01.22 00:50) • Numis-Student (Fr 16.09.22 20:37)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Ich danke herzlich für die schnelle und detaillierte Expertise! Nun habe ich Gewissheit. Interessanter Weise wurden die Fanams vor ca. 25 Jahren aus Indien mitgebracht (zusammen mit etlichen Bronze- u. Silbermünzen, die alle echt sind) und für einen guten Zweck verkauft. Der Preis ist mir zwar nicht mehr erinnerlich, es waren wohl wenige 10 Euro/Stück.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 23.01.22 17:18Nr. 18: Herrli 3.06.13. Eine Kopie des alten Madras Fanam der EIC. Obv.: Göttin Kali mit der Tanjore-Rosette auf der Brust etc., Rev.: Kopie des Madras-Fanam, mit drei zusätzlichen Punkten. Herrli läßt offen, ob es sich um eine Kopie aus einer anderen zeitgenössischen Münzstätte handelt oder um eine moderne Fabrikation.
Nr. 19: Herrli 1.20.01 Obv. C; Travancore, Bala Rama Varma III. (1813-1846)
Nr. 20: Herrrli 3.03.21, modern (Typ eines Kali-Fanams)
Nr. 21: Herrli 1.09.02, Typ Vira raya Fanam aus Coorg, Löwe/Eber; ob echt, kann ich nicht beurteilen, Herrli schreibt, fast alle Fanams dieses Typs im westlichen Münzhandel heute seien falsch (2006).
Nr. 22: Herrli ---, ähnlich einem Calicut Fanam (Herrli 1.12.01 ff.), aber so ganz paßt es nicht, deshalb wohl auch eine moderne Imitation.
Nr. 23: Herrli ähnlich Nr. 1.12.07,aber die Zeichnung des Ebers ist anders und die untere Zeile mit vier Punkten ist von den oberen zwei Reihen abgesetzt. Herrli sagt aber, daß es bei den Fanams der Zamorins noch Forschungslücken gibt, könnte also echt sein.
Grüße, KarlAntonMartini
Gruß
Tilos
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Da hast Du schon mal den Goldpreis dafür. - Aber bei der Quelle könnten die Fanams außer Nr. 20 auch echt sein. Grüße, KarlAntonMartinitilos hat geschrieben: ↑So 23.01.22 20:04Ich danke herzlich für die schnelle und detaillierte Expertise! Nun habe ich Gewissheit. Interessanter Weise wurden die Fanams vor ca. 25 Jahren aus Indien mitgebracht (zusammen mit etlichen Bronze- u. Silbermünzen, die alle echt sind) und für einen guten Zweck verkauft. Der Preis ist mir zwar nicht mehr erinnerlich, es waren wohl wenige 10 Euro/Stück.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 23.01.22 17:18Nr. 18: Herrli 3.06.13. Eine Kopie des alten Madras Fanam der EIC. Obv.: Göttin Kali mit der Tanjore-Rosette auf der Brust etc., Rev.: Kopie des Madras-Fanam, mit drei zusätzlichen Punkten. Herrli läßt offen, ob es sich um eine Kopie aus einer anderen zeitgenössischen Münzstätte handelt oder um eine moderne Fabrikation.
Nr. 19: Herrli 1.20.01 Obv. C; Travancore, Bala Rama Varma III. (1813-1846)
Nr. 20: Herrrli 3.03.21, modern (Typ eines Kali-Fanams)
Nr. 21: Herrli 1.09.02, Typ Vira raya Fanam aus Coorg, Löwe/Eber; ob echt, kann ich nicht beurteilen, Herrli schreibt, fast alle Fanams dieses Typs im westlichen Münzhandel heute seien falsch (2006).
Nr. 22: Herrli ---, ähnlich einem Calicut Fanam (Herrli 1.12.01 ff.), aber so ganz paßt es nicht, deshalb wohl auch eine moderne Imitation.
Nr. 23: Herrli ähnlich Nr. 1.12.07,aber die Zeichnung des Ebers ist anders und die untere Zeile mit vier Punkten ist von den oberen zwei Reihen abgesetzt. Herrli sagt aber, daß es bei den Fanams der Zamorins noch Forschungslücken gibt, könnte also echt sein.
Grüße, KarlAntonMartini
Gruß
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- tilos (Do 27.01.22 00:51)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24199
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11716 Mal
- Danksagung erhalten: 6562 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Bisher wusste ich nicht, dass Fanams überhaupt nachgeprägt wurden, und nun sehe ich, dass bei mehreren Sammlungen mehr Stücke modern oder fraglich sind als zweifelsfrei echtNumis-Student hat geschrieben: ↑So 16.01.22 15:44
Aber ein Gutes hat auch dieses "Problem": Wir haben alle wohl wieder etwas gelernt. Ich zB, dass es gefälschte Fanams gibt. Die Bilder werde ich mir morgen auch noch abspeichern in meinen dicken Fälschungsordner...
Schöne Grüße
MR

Ich sehe, ich muss dann meine Exemplare auch einmal einstellen

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 23.01.22 20:37Da hast Du schon mal den Goldpreis dafür. - Aber bei der Quelle könnten die Fanams außer Nr. 20 auch echt sein. Grüße, KarlAntonMartinitilos hat geschrieben: ↑So 23.01.22 20:04Ich danke herzlich für die schnelle und detaillierte Expertise! Nun habe ich Gewissheit. Interessanter Weise wurden die Fanams vor ca. 25 Jahren aus Indien mitgebracht (zusammen mit etlichen Bronze- u. Silbermünzen, die alle echt sind) und für einen guten Zweck verkauft. Der Preis ist mir zwar nicht mehr erinnerlich, es waren wohl wenige 10 Euro/Stück.
Gruß
Tilos
Immerhin! Die Angaben werde ich also noch unter Vorbehalt stellen, außer zu Nr. 19 und Nr. 20.
Gruß
Tilos
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Ich hatte übersehen, daß Rati oben gesagt hat, seine Fälschungen stammten aus Indien. - Aber nur der Vergleich zwischen dem Foto hier und der Zeichnung im Herrli allein erlaubt in vielen Fällen keine eindeutige Aussage. Es kommt wohl auch auf den Gesamteindruck des Stückes an, den man nur am Original sieht. Herrli hatte sicher hunderte wenn nicht tausende Fanams betrachten können. Leider gibt es mW bisher keine Materialprüfung, aus der man die Herkunft des Goldes bestimmt hat. Ich werde jetzt mal sehen, ob das hiesige Münzkabinett über Goldfanams verfügt, um meine Materialkenntnis zu erweitern. Ein Korpus aller Goldfanams in deutschen Kabinetten wäre sicher ein enormer Fortschritt, da die Bestände in der Regel schon sehr alt sind. Spannendes Thema jedenfalls! Grüße, KarlAntonMartinitilos hat geschrieben: ↑Mo 24.01.22 12:03KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 23.01.22 20:37Da hast Du schon mal den Goldpreis dafür. - Aber bei der Quelle könnten die Fanams außer Nr. 20 auch echt sein. Grüße, KarlAntonMartinitilos hat geschrieben: ↑So 23.01.22 20:04
Ich danke herzlich für die schnelle und detaillierte Expertise! Nun habe ich Gewissheit. Interessanter Weise wurden die Fanams vor ca. 25 Jahren aus Indien mitgebracht (zusammen mit etlichen Bronze- u. Silbermünzen, die alle echt sind) und für einen guten Zweck verkauft. Der Preis ist mir zwar nicht mehr erinnerlich, es waren wohl wenige 10 Euro/Stück.
Gruß
Tilos
Immerhin! Die Angaben werde ich also noch unter Vorbehalt stellen, außer zu Nr. 19 und Nr. 20.
Gruß
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- tilos (Do 27.01.22 00:51)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- rati
- Beiträge: 955
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Nr 18 https://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=3356
Nr 19 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=78205 (Silber)
Nr 20 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=19133
Nr 22 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=30672
Ich gehe davon aus das die modernen Fabrikationen ausschließlich in Indien hergestellt sind und für irgend welchen Zweck in traditionellen Gebräuchen verwendet werden.
So waren zum Beispiel in den 90er Jahren in den Silberschmiede - Geschäften die Britisch - India Rupeen noch zu finden.Diese wurden wenn ich mich richtig erinnere bei der Geburt eines Kindes geschenkt. Es gibt glaube ich dafür offizielle Nachtprägungen der Calcutta Mint .
Nr 19 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=78205 (Silber)
Nr 20 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=19133
Nr 22 https://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=30672
Ich gehe davon aus das die modernen Fabrikationen ausschließlich in Indien hergestellt sind und für irgend welchen Zweck in traditionellen Gebräuchen verwendet werden.
So waren zum Beispiel in den 90er Jahren in den Silberschmiede - Geschäften die Britisch - India Rupeen noch zu finden.Diese wurden wenn ich mich richtig erinnere bei der Geburt eines Kindes geschenkt. Es gibt glaube ich dafür offizielle Nachtprägungen der Calcutta Mint .
- Atalaya
- Beiträge: 1468
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3824 Mal
- Danksagung erhalten: 2336 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
So wie zB die österreichischen Nachprägungen der Gold- und Silbermünzen? Das wäre ja ein interessanter Aspekt. Vor diesem Hintergrund könnte sich auch erklären, warum es Stücke wie meine gibt, die entweder gar keine echte historische Entsprechung haben oder offensichtliche - für die Eingeweihten

Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- rati
- Beiträge: 955
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
[quote=tilos post_id=553904 time=1643241493 user_id=7926]
Besten Dank! Damit ich jetzt den Verweis auf die links nicht missverstehe: Die Nr. 20 u. 22 sind modern bzw. fakes?
[/quote]
Ich befürchte ,ja
Während meines Arbeitsaufenthaltes in Indien habe ich in dem kleinen Ort nahe bei regelmäßig Gold/Silber-Schmiede aufgesucht.Auf die Frage ob er evt.Goldmünzen besorgen könne,hat er eine hergestellt.Da ich mich nicht aus kannte habe ich erst durch einen anderen erfahren das es keine Echte ist.Die sind echt geschickt.
Besten Dank! Damit ich jetzt den Verweis auf die links nicht missverstehe: Die Nr. 20 u. 22 sind modern bzw. fakes?
[/quote]
Ich befürchte ,ja
Während meines Arbeitsaufenthaltes in Indien habe ich in dem kleinen Ort nahe bei regelmäßig Gold/Silber-Schmiede aufgesucht.Auf die Frage ob er evt.Goldmünzen besorgen könne,hat er eine hergestellt.Da ich mich nicht aus kannte habe ich erst durch einen anderen erfahren das es keine Echte ist.Die sind echt geschickt.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Guten Abend. Alle Fanams sind echt. Fanams wurden zuerst zu Kugeln gegossen und dann geprägt oder ab 18.Jahrhundert mit Münzbild gegossen. MfG
https://www.forumancientcoins.com/india/index.html
http://coinindia.com/home.html
http://coinindia.com/galleries
http://coinindia.com/galleries-mysore-early.html
https://www.forumancientcoins.com/india/index.html
http://coinindia.com/home.html
http://coinindia.com/galleries
http://coinindia.com/galleries-mysore-early.html
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Du meinst jetzt alle - bis auf Nr. 20 und 22 - sind echt? Oder alle sechs von mir gezeigten Fanams? Wobei mich das dann im Kontext der Einschätzung der "Vorschreiber" schon etwas irritieren würde.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
- Erdnussbier
- Beiträge: 2642
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 749 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Fanam Nachprägung?
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher welche gemeint sind.
Weiterhin gehe ich davon aus dass zumindest meine nicht echt sind. Richtig?
Grüße Erdnussbier
Weiterhin gehe ich davon aus dass zumindest meine nicht echt sind. Richtig?
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 1725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 1855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 9 Antworten
- 2254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 0 Antworten
- 2601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 7 Antworten
- 3339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder