Die Antoniniane Göbl 712b mit 147 und 747b mit 221 Dr. Göbl bekannten Exemplaren sind alles andere als selten.
Ich will nicht hoffen, dass du dich da "verkauft" hast.
...
Ich will nicht hoffen, dass du dich da "verkauft" hast.
Warum sollte Fortuna sich "verkauft" haben? Die berichtete Freude an dem Stück beweist doch das Gegenteil. Da ist es dann auch völlig egal, ob man vielleicht bei einer Münze mal "zu viel" bezahlt hat. Das ist meiner Meinung gerade dann der Fall und legitim, wenn man ein Gebiet eigentlich gar nicht sammelt; da kann man dann für ein Stück das einem wirklich gefällt auch mal mehr ausgeben. Man tut es ja nicht ständig, hat aber sehr große Freude daran.
Beste Grüße
Andreaa
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag:
Das kann ich mit Knaubeln unterschreiben. Aber irgendwo steht auch eine Preis-Leistungsverhältnisprüfung an. Wenn die Diskrepanz zu groß ist, verzichte ich lieber. Ganz nach dem im Forum schon oft gelesenen Satz: (sinngemäß): "Schönes kommt irgendwann wieder"
Abgesehen von den erwähnten Bartkringeln, die nachzuzählen unter meiner Würde ist , weist diese Münze eine äußerst seltene Büste auf.
Cuirassdarstellungen dieser Art muss man erst mal finden. Das sind sog. "Sonderbüsten". Und für die Schleifchenzähler: 2 Schleifen freihängend, Büste von hinten gesehen = Ch2, wie Göbl sich ausdrückte.
Wie ich hier gelernt habe, sind gerade mal 2 Ex. bei Göbl schon ein Wort unter Männern.
Äääähm, woher hast Du jetzt die "2 Ex. bei Göbl" her ?
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Immer diese Leute, die wichtige Infos irgendwo in Bildern verstecken...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...