Ich finde Jugendstilrahmen ebenfalls total reizvoll…Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.05.24 21:50Der Rahmen ist toll.
Ich habe zwei ähnliche (mit flachem Glas), die noch herumliegen. Mal sehen, was ich darin aufhängen werde.

Moderator: Locnar
Ich finde Jugendstilrahmen ebenfalls total reizvoll…Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 14.05.24 21:50Der Rahmen ist toll.
Ich habe zwei ähnliche (mit flachem Glas), die noch herumliegen. Mal sehen, was ich darin aufhängen werde.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Eigentlich überhaupt nicht. Nach dem schwülstigen Jugendstil ( - ich bin kein Freund davon - ) war die Kunst der Weimarer Republik frei und unbeschwert. Gerade in dieser Zeit wurde viel ausprobiert; angefangen von der Neuen Sachlichkeit bis hin zum Expressionismus in seiner Vollendung. Die Künstler waren endlich mal frei.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Nochmals danke, über die Digitalisate habe ich´s jetzt gefunden: es ist die Ausgabe von 1556.Chippi hat geschrieben: ↑Di 14.05.24 16:13...antoninus1 hat geschrieben: ↑So 12.05.24 10:48...
Von Freising ein Holzschnitt aus Münsters Cosmographia, Ende 16. Jhdt. Da konnte ich noch nicht herausfinden, aus welcher Ausgabe, aber ich denke, sehr früh, da kaum Beschädigungen im Druckstock zu sehen sind.
...
Punkt 2: Zur Cosmographia. Allein nach dem Druckstock kannst du nicht gehen. Sicher ist, dass es eine Ausgabe vor 1600 ist, denn danach wurden arabische Seitenzahlen angegeben. Die genaue Ausgabe findet man nur, wenn man Digitalisate verschiedener Ausgaben vergleicht, denn der Text wurde immer verändert und die Holzschnitte variieren in ihrer Position und Seitenzahl. War ein Druckstock komplett verbraucht wurde ein neuer angefertigt.
...
Gruß Chippi
Beatrice Cenci ist die Dame im Stuckrahmen. Die Schellenmütze trägt Till Eulenspiegel.Reinhard Wien hat geschrieben: ↑Mi 29.05.24 12:20Ich nehme Bezug auf das zweite Bild. Woran genau erkennt man, dass es sich um Beatrice Cenci handelt? Die Schellenmütze war meines Wissens doch eher Attribut männlicher Protagonisten.ischbierra hat geschrieben: ↑Mo 20.05.24 18:03... zeigt Beatrice Cenci.
Die erste Familienarbeit stammt von meiner Tochter als sie im zarten Kindesalter war.
Ich denke eher das Irmtraud die Frau von Peter43 ist.Reinhard Wien hat geschrieben: ↑Mi 29.05.24 12:02Ich glaube anhand der Zusammenhänge außerdem, dass das erste Bild von ebendieser Irmtraud stammt, möglicherweise ist Loustal der darauf Dargestellte.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder