Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 22.10.14 17:13
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
.. ich lese bei der Reverslegende am Ende: PRINCIPE - oder täusche ich mich da ?
Gruss
trevcol
Gruss
trevcol
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Das Stück hat eindeutig einen Doppelschlag, beidseitig.
Für mich offiziell.
Gruß Chippi
Für mich offiziell.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Woran machst du den Doppelschlag fest?
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Da sieht man es am besten:
Gruß Chippi
IMP C Versatz P CONST...Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Fortuna (Fr 19.04.24 09:15) • andi89 (Fr 19.04.24 14:27) • bajor69 (Fr 19.04.24 16:34) • Laurentius (Sa 20.04.24 23:49)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Sollte es tatsächlich eine offizielle Prägung sein ist dürfte diese Münze nicht besonders häufig anzutreffen sein…
Ich habe es zwar nicht überprüft aber der Verkäufer schreibt immerhin von der Seltenheit R5…
Ich habe es zwar nicht überprüft aber der Verkäufer schreibt immerhin von der Seltenheit R5…
Gruß Fortuna
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Chippi.
Stimmt. Und auf der rechten Seite ist es auch zu sehen. Ich glaube, ich brauche langsam neue Augenglaserl.
Wolle
Stimmt. Und auf der rechten Seite ist es auch zu sehen. Ich glaube, ich brauche langsam neue Augenglaserl.

Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Beidseitiger Doppelschlag. Irreguläre Prägung (!). Stilistisch keinesfalls Münzstätte Trier.Fortuna hat geschrieben: ↑Do 18.04.24 10:52Bei dieser Münze bin ich am grübeln.
Stimmt die Beschreibung des Verkäufers?
Oder doch Richtung Notgeld wie Zschucke beschrieben hat?
Stimmt der Stil?
Oder gar eine sogenannte "barbarische Prägung" ?
Natürlich weiß ich dass der Stempelschneider gewiss kein "Barbar" war.
Was meint Ihr?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ich bin nun wirklich kein Fachmann der Materie, aber für mich kann dies nur eine ‚barbarische Prägung‘ sein!
Eine offizielle Prägung hätte SO wohl nicht aussehen dürfen…
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Sa 20.04.24 15:58) • Fortuna (Do 25.04.24 21:29)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 630 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Zwischen Soll und Ist gibt es bekanntlich eine nicht unerhebliche Differenz. Römische Prägungen sind üblicherweise Massenprägungen. Ein Stück, das zwar "verschlagen" wurde, aber alles Wesentliche noch les- und sichtbar war, hat sicher niemand nochmals in den Gusstiegel geworfen.
Die Buchstaben weichen meiner Meinung nach nicht von der Norm ab und auch die Rückseite wirkt "typisch" römisch. Hier ein barbarisiertes Stück:
https://www.acsearch.info/search.html?id=10403512
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Die hier angesprochenen VICTORIAE-LAETAE-PRINC-PERP-Imitationen sind keine „barbarischen“ Prägungen. „Barbarische Prägung“ impliziert, dass sie von Barbaren, wie z. B. Germanen usw. geprägt wurden. Das ist aber nicht der Fall. Daher halte ich den Begriff „barbarisiert“ im Sinne von „stilistisch primitiv“ etc. für passender.
Die genannten VLPP-Imitationen sind selbstverständlich römisch, da sie, wenn auch nicht ausschließlich, so doch überwiegend aus der Balkan bzw. aus der Donauregion stammen und somit auf dem Boden des römischen Reiches geprägt wurden.
Sie stellen eine Art von Notgeld dar und waren mit Sicherheit, wie sollte es auch anders sein (!), von offizieller Seite zumindest im Zahlungsverkehr geduldet.
Victor Clark hat hierzu einige interessante Artikel verfasst, deren Lektüre ich jedem empfehlen möchte. Die stilistische Gestaltung variiert zum Teil extrem von primitiv/strichmännchenhaft bis zu fast perfekt mit geringen Abweichungen oder Fehlern je nach Fähigkeiten des Stempelschneiders.
Siehe unter: https://www.constantinethegreatcoins.com/barb2/
https://www.victorsimperialcoins.com/
Die genannten VLPP-Imitationen sind selbstverständlich römisch, da sie, wenn auch nicht ausschließlich, so doch überwiegend aus der Balkan bzw. aus der Donauregion stammen und somit auf dem Boden des römischen Reiches geprägt wurden.
Sie stellen eine Art von Notgeld dar und waren mit Sicherheit, wie sollte es auch anders sein (!), von offizieller Seite zumindest im Zahlungsverkehr geduldet.
Victor Clark hat hierzu einige interessante Artikel verfasst, deren Lektüre ich jedem empfehlen möchte. Die stilistische Gestaltung variiert zum Teil extrem von primitiv/strichmännchenhaft bis zu fast perfekt mit geringen Abweichungen oder Fehlern je nach Fähigkeiten des Stempelschneiders.
Siehe unter: https://www.constantinethegreatcoins.com/barb2/
https://www.victorsimperialcoins.com/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Sa 20.04.24 15:40) • Laurentius (Sa 20.04.24 15:55) • Fortuna (Do 25.04.24 21:29)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ein schönes und diskutabeles Stück Fortuna!
Justus, ich denke das ist die Lösung des Rätsels. Eine reguläre Prägung ist es sicher nicht. Die Schreibfehler der Legende, der fehlende Kranz der Victorien, der nicht vollständig ausgebildete Perlenkranz der Münze.
Notgeld ja, wie angesprochen eher aus dem östlichen Raum. Die Stilistik und das Gewicht passen z.B. nicht zu den von Zschucke beschriebenen Trierer Stücken.
VG Laurentius
Justus, ich denke das ist die Lösung des Rätsels. Eine reguläre Prägung ist es sicher nicht. Die Schreibfehler der Legende, der fehlende Kranz der Victorien, der nicht vollständig ausgebildete Perlenkranz der Münze.
Notgeld ja, wie angesprochen eher aus dem östlichen Raum. Die Stilistik und das Gewicht passen z.B. nicht zu den von Zschucke beschriebenen Trierer Stücken.
VG Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (Sa 20.04.24 15:54) • Fortuna (Do 25.04.24 21:28)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Drei Spätrömer von dem Tablett 5€/Stück hatte ich auch noch mitgenommen. Die Frage, die sich mir stellte, Constantin-Thread oder Trier-Thread?
AE3, Trier, 321 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: CONSTA-NTINVS AVG - belorbeerte Büste mit Trabea n.r., hält Adlerzepter in der Hand
RV: BEATA TRAN-QVILLITAS - Globus auf Altar, auf dem steht VOT/IS/XX, oben 3 Sterne
Ex: STR
RIC VII 305 (C2); ca. 18-19mm; 2,78g
Nicht selten, aber ein attraktives Exemplar.
Gruß Chippi
AE3, Trier, 321 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: CONSTA-NTINVS AVG - belorbeerte Büste mit Trabea n.r., hält Adlerzepter in der Hand
RV: BEATA TRAN-QVILLITAS - Globus auf Altar, auf dem steht VOT/IS/XX, oben 3 Sterne
Ex: STR
RIC VII 305 (C2); ca. 18-19mm; 2,78g
Nicht selten, aber ein attraktives Exemplar.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Mo 15.07.24 18:23) • QVINTVS (Mi 17.07.24 07:38)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Noch ein Constantin I. aus Trier war bei dem Kauf dabei.
AE3, Trier, 327/28 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: CONSTAN-TINVS AVG - belorbeerte Büste n.r.
RV: PROVIDEN-TIAE AVGG - Lagertor (6 Lagen, 2 Türme, 1 Stern oben, keine Türen)
Ex: •STRE
RIC VII 509 (C2); ca. 19-20mm; 3,68g
Ebenfalls ein sehr häufiges, aber schönes Stück.
Gruß Chippi
AE3, Trier, 327/28 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: CONSTAN-TINVS AVG - belorbeerte Büste n.r.
RV: PROVIDEN-TIAE AVGG - Lagertor (6 Lagen, 2 Türme, 1 Stern oben, keine Türen)
Ex: •STRE
RIC VII 509 (C2); ca. 19-20mm; 3,68g
Ebenfalls ein sehr häufiges, aber schönes Stück.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Mo 15.07.24 18:23) • QVINTVS (Mi 17.07.24 07:38)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Noch ein Constantin I. aus Trier habe ich zum Zeigen. Bereits Ende April erworben, ebenfalls günstig gewesen.
AE3, Trier, 310-313 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte und kürassierte Büste n.r.
RV: MARTI CONSERVATORI - behelmter Mars in Militärkleidung n.r. stehend, hält Speer mit Spitze nach unten und Schild, links T und rechts F im Feld
Ex: PTR
RIC VI 859 (var. durchgehende Reverslegende, sonst C2); ca. 20mm; 3,77g
An sich ebenfalls ein sehr häufiges Stück, allerdings ist hier die Reverslegende durchgehend, welche ich so in der Liste von Dane nicht gefunden habe.
Gruß Chippi
AE3, Trier, 310-313 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte und kürassierte Büste n.r.
RV: MARTI CONSERVATORI - behelmter Mars in Militärkleidung n.r. stehend, hält Speer mit Spitze nach unten und Schild, links T und rechts F im Feld
Ex: PTR
RIC VI 859 (var. durchgehende Reverslegende, sonst C2); ca. 20mm; 3,77g
An sich ebenfalls ein sehr häufiges Stück, allerdings ist hier die Reverslegende durchgehend, welche ich so in der Liste von Dane nicht gefunden habe.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Lackland (Mi 17.07.24 21:26) • Arthur Schopenhauer (Mi 17.07.24 23:02) • Numis-Student (Do 18.07.24 06:27) • Laurentius (Do 18.07.24 07:41) • trevcol (Fr 19.07.24 11:28)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Ich habe es wieder getan. Hier der nächste Constantin aus Trier. Er war einfach zu günstig (mit Versand keine 4€).
AE3, Trier, 316 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte und kürassierte Büste n.r.
RV: SOLI INVIC-TO COMITI - Sol n.r. stehend, Chlamys über linker Schulter, hält Globus in der Linken, links T und rechts F im Feld
Ex: BTR
RIC VII 102; ca. 20-21mm; 3,64g
Gruß Chippi
AE3, Trier, 316 n.Chr., Constantin I. (307-337)
AV: IMP CONSTANTINVS AVG - belorbeerte und kürassierte Büste n.r.
RV: SOLI INVIC-TO COMITI - Sol n.r. stehend, Chlamys über linker Schulter, hält Globus in der Linken, links T und rechts F im Feld
Ex: BTR
RIC VII 102; ca. 20-21mm; 3,64g
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 5):
- shanxi (Mo 29.07.24 15:41) • Lackland (Mo 29.07.24 15:49) • Numis-Student (Mo 29.07.24 18:25) • Arthur Schopenhauer (Mo 29.07.24 19:04) • Laurentius (Fr 02.08.24 11:04)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder