Norman Coins Hoardfund

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Norman Coins Hoardfund

Beitrag von mjbn1977 » Di 22.10.24 18:11

Hat jemand mehr information zu diesem Hoardfund?

https://www.cnn.com/2024/10/22/science/ ... index.html

Danke!
Zuletzt geändert von mjbn1977 am Di 22.10.24 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mjbn1977 für den Beitrag:
Lackland (Di 22.10.24 18:18)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Norman Coins Hordfund

Beitrag von Lackland » Di 22.10.24 18:21

mjbn1977 hat geschrieben:
Di 22.10.24 18:11
Hat jemand mehr information zu diesem Hordfund?

https://www.cnn.com/2024/10/22/science/ ... index.html

Danke!
Hallo,

vielen Dank für die Information über diesen Fund!
Obwohl ich Kontakte nach England habe, ist mir dieser Fund komplett unbekannt. Hoffentlich wird der Fund auch ordentlich publiziert!!!

Ich werde versuchen, etwas mehr darüber herauszufinden und gebe die Infos im Erfolgsfalle hier weiter…

Viele Grüße

Lackland

PS: Ich habe gerade nachgerechnet: Die Museen bzw. deren Finanzierer haben im Schnitt 1.664 Pfund je Münze bezahlt!!! 8O
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Norman Coins Hordfund

Beitrag von mjbn1977 » Di 22.10.24 19:10

Lackland hat geschrieben:
Di 22.10.24 18:21


PS: Ich habe gerade nachgerechnet: Die Museen bzw. deren Finanzierer haben im Schnitt 1.664 Pfund je Münze bezahlt!!! 8O
Ich hatte da mal für zwei Sekunden gehofft, dass da ein Grossteil auf den Markt kommt und somit die Preise für Münzen aus dieser Englischen Periode mal zumindest kurzfristig erschwinglich macht. LOL

rosmoe
Beiträge: 606
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von rosmoe » Do 24.10.24 07:40

https://www.focus.de/panorama/aus-aller ... 15dfa.html

Schatzsucher entdecken Silbermünzen im Wert von 5 Millionen Euro und müssen Erlös teilen

Wie die BBC berichtet, besteht der Schatz aus 2584 Silbermünzen und wurde vom "South West Heritage Trust" für unglaubliche 4,3 Millionen Pfund (etwa 5,17 Millionen Euro) gekauft.

Die BBC berichtet weiter, dass die Finder den Erlös mit dem Landbesitzer teilen - das müssen die Finder rechtlich, da sie es an die "South West Heritage Trust", eine Wohltätigkeitsorganisation, verkauft haben. Der Schatz, bekannt als "Chew Valley Hoard", wird ab dem 26. November im British Museum ausgestellt, bevor er in verschiedenen Museen im Vereinigten Königreich gezeigt wird und schließlich im Museum of Somerset in Taunton seine endgültige Heimat findet.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2856
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1106 Mal
Danksagung erhalten: 629 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von QVINTVS » Do 24.10.24 21:41

Hier ein Link zum entsprechenden Artikel bei muenzenwoche.de mit weiteren Links:

https://neu.muenzenwoche.de/news/grossb ... -entdeckt/
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1443
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3769 Mal
Danksagung erhalten: 2313 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von Atalaya » Do 24.10.24 22:11

Da ja schon genügend Zeit war, den Hort zu erforschen, warum erfährt man nichts über die jüngste(n) Münze(n)? Das wäre doch die entscheidende datierende Information. Oder hab ichs überlesen?
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 1989
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 2777 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von didius » Do 24.10.24 22:34

Atalaya hat geschrieben:
Do 24.10.24 22:11
Da ja schon genügend Zeit war, den Hort zu erforschen, warum erfährt man nichts über die jüngste(n) Münze(n)? Das wäre doch die entscheidende datierende Information. Oder hab ichs überlesen?
So wie ich das jetzt verstanden habe, stammen alle Münzen aus dem ungewöhnlich kurzen Zeitfenster 1066 bis 1068.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag:
Atalaya (Fr 25.10.24 04:04)

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von mjbn1977 » Fr 25.10.24 17:26

Und die wollen alle 2,584 von einer begrenzter Zahl von Typen im Museum of Somerset in Taunton austellen? Warum wurde dafuer so viel bezahlt? Das Geld wird da ja nicht zurueckverdient, wenn Verkauf eines Grossteils der Muenzen nicht geplant ist. Und selbst wenn, dass sind viele Muenzen fuer sehr viel Geld.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von Lackland » Fr 25.10.24 17:46

Klar, die allermeisten Münzen sind (bzw. waren) sehr selten. So enthalte der Fund DOPPELT so viele Münzen von König Harald II. (1066) wie bisher INSGESAMT bekannt waren.
Ich suche seit langem ein solches Exemplar. Allerdings werden diese Stücke wirklich extrem selten angeboten - und wenn doch, dann kosten sie um die 2.000 € oder mehr…
So gesehen geht der hohe Preis für den Fund irgendwie in Ordnung.

Allerdings: Wäre der Fund auf den freien Markt gekommen, dann wäre der Markt zumindest für begrenzte Zeit übersättigt geworden und die Preise wären temporär sicherlich deutlich gefallen…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von mjbn1977 » Fr 25.10.24 18:37

Lackland hat geschrieben:
Fr 25.10.24 17:46


Allerdings: Wäre der Fund auf den freien Markt gekommen, dann wäre der Markt zumindest für begrenzte Zeit übersättigt geworden und die Preise wären temporär sicherlich deutlich gefallen…
Daher ja meine Frage, muessen denn alle Muenzen ausgestellt werde oder koennte man davon nicht einen bestimmten Teil verkaufen? Ich weiss nicht, wie da diesbezueglich die allgemeine Philosophie bei Historikern ist.

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3344 Mal
Danksagung erhalten: 2297 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von züglete » Fr 25.10.24 19:00

Moin,
m.M.n. sollte erst mal die Rolle de South West Heritage Trust als Käufer des Fundes ermittelt werden. Dieser Fund wird in mehreren Museen ausgestellt( ab 26.11. in London) und sollte ob seiner schieren Grösse viele Besucher anlocken. Eine einzelne Münze spricht einen Nichtnumismatiker wenig an, aber ein ganzer Haufen davon ganz sicher. Ausserdem sind diese Münzen aus einer Periode, welche die Geschichte der Insel entscheidend verändert hat, was auch viele Leute ansprechen dürfte. Aus meiner Sicht also nachvollziehbar.

Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag:
mjbn1977 (Fr 25.10.24 21:14)

Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von Andechser » Fr 25.10.24 19:37

Bei so bedeutenden Schatzfunden, die noch Jahre wenn nicht Jahrzehnte numismatischer Forschung erfordern werden, bin ich aus wissenschaftlicher Sicht sehr froh, wenn sie in einem Museum geschlossen vorliegen und auch zugänglich sind. Bisher ist der Fund, nach meinem Wissensstand, auch noch nicht vollständig publiziert.
Allgemein gilt nach den internationalen Grundsätzen für Museen, dass sie keine Sammlungsbestände verkaufen dürfen. Dies gilt natürlich auch für nationales Kulturgut, zu dem dieser Fund wohl gehören dürfte. In Deutschland leiden etliche Museen auch darunter, dass sie Bestände nicht "entsammeln" dürfen und deswegen die Depots überquellen. Allerdings ist mir dieser Fall nicht aus dem numismatischen Bereich bekannt.

Beste Grüße
Andechser
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag (Insgesamt 3):
züglete (Fr 25.10.24 19:52) • Lackland (Fr 25.10.24 20:04) • mjbn1977 (Fr 25.10.24 21:14)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3344 Mal
Danksagung erhalten: 2297 Mal

Re: Norman Coins Hoardfund

Beitrag von züglete » Fr 25.10.24 19:53

Danke Andechser, so ähnliche Gedanken hatte ich auch, kann es aber nicht so wie du schriftlich fixieren.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder