Römische Münzen aus Alexandria

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12040
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1681 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 05.12.24 10:55

Das griechische Wort OCIOC "hosios" wird im christlichen Kontext mit "selig" übersetzt (lat. beatus), also eine Stufe unter "heilig". Als "B(a)eatissimus" werden Diocletian und Maximian auf Münzen nach ihrem Rücktritt bezeichnet. "OCIΩC" mit Omega ist das Adverb, also etwa "durch göttliche Gnade"; die Erklärung finde ich plausibel, wobei ich nicht einschätzen kann, in wieweit die "Message" von den Alexandrinern aufgenommen und verstanden wurde.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1624
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 995 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Lucius Aelius » Do 05.12.24 14:20

Homer J. Simpson hat geschrieben:
Do 05.12.24 10:55
"OCIΩC" mit Omega ist das Adverb, also etwa "durch göttliche Gnade"; die Erklärung finde ich plausibel, wobei ich nicht einschätzen kann, in wieweit die "Message" von den Alexandrinern aufgenommen und verstanden wurde.
Die Message des OCIΩC wurde ganz sicher so verstanden wie man es angedacht hatte, war doch der Bezugspunkt für diesen Zusatz (nämlich der Tod seines gleichnamigen Vaters und Großvaters) den Alexandrinern hinlänglich bekannt.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 407
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 553 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Do 05.12.24 18:05

Ich gratuliere Dir zum Erwerb einer 2. Tetradrachme mit dieser seltenen Legende. Für mich klingt die Erklärung von Staffieri ebenfalls plausibel. Leider habe ich bisher keine Tetradrachme von Gordian III aus dem 1. Regierungsjahr. Aber ich habe sie nun auf meine Wunschliste gesetzt. Besteht die Möglichkeit dass Du mir den Artikel ebenfalls zukommen lassen kannst? Vielen Dank für die erstaunlichen Informationen!

Da bleibe ich gleich beim Thema Gordian und zeige diese Tetradrachme die vor vielen Jahren bei Lanz versteigert wurde:

GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 243/244
Av.: A K M ANT ΓOP ΔIANOC ЄY 
Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste n.r. von hinten gesehen
Rv.: Brustbild des Hermanubis rechts, trägt Taenia, Kalathos und Lotus, Himation über linker Schulter u. unter der Brust; vor ihm geflügelter Caduceus mit Palmzweig als Spitze
Links im Feld: L Z (= Jahr 7)
Maße: 12,66 g /Ø 21 mm
Geißen 2674; Milne: 3489; Curtis: 1276; RPC VII.2. Online: 3875
Dateianhänge
GordianHermanubis7.jpg
GordianHermanubisY7.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 6):
Arthur Schopenhauer (Do 05.12.24 18:23) • Chippi (Do 05.12.24 18:40) • Lackland (Do 05.12.24 18:54) • cmetzner (Di 10.12.24 02:53) • Mynter (So 22.12.24 18:43) • Maternus (Sa 01.02.25 13:31)

Benutzeravatar
kc
Beiträge: 4360
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 965 Mal
Danksagung erhalten: 1279 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von kc » Mo 09.12.24 20:02

Hier nun auch meine Erwerbungen:

Philippus I AE Tetradrachme
Vs. Gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs. Drapierte Büsten des Helios mit Strahlenkrone und der Selene auf Mondsichel nach rechts; links im Feld Jahresangabe.
Münzstätte: Alexandria, 245/246 n.Chr., Jahr 3.

23mm 15.01g

Dattari/Savio 4878 (dieses Exemplar); Geissen -; RPC VIII online ID 2745 (unassigned; nur 7 Exemplare, dieses Exemplar gelistet).

Sehr schweres und seltenes Exemplar.

Provenance
Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 122, 04.10.2024, Nr. 781.
Ex Bayerische Vereinsbank, Münzschätze Lagerliste 6, 1974, Nr. 221.
Ex Sammlung Dattari-
Dateianhänge
13349014-removebg-preview.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 10):
Numis-Student (Mo 09.12.24 20:10) • Arthur Schopenhauer (Mo 09.12.24 20:11) • Lackland (Mo 09.12.24 20:17) • Chippi (Mo 09.12.24 21:00) • jschmit (Mo 09.12.24 22:24) • Amenoteph (Di 10.12.24 11:36) • stmst (Di 10.12.24 20:50) • alex789 (Do 12.12.24 17:03) • Mynter (So 22.12.24 18:43) • Maternus (Sa 01.02.25 13:31)

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6024
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 1441 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von mike h » Mo 09.12.24 21:43

Hui. Da könnte ich mich auch für begeistern.

Und die hast Du beim Kai erstanden?

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
kc (Mi 11.12.24 01:03)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 407
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 553 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Di 10.12.24 11:34

Ich freue mich, dass diese wunderschöne Tetradrachme von KC nach Leipzig gegangen ist. Mir gefällt der große Schrötling und die vollständige Prägung des Stempels auf dem Revers wirklich sehr! Ein weiteres Literaturzitat könnte man noch dazu setzen, Kampmann/Ganschow: 74.40

Eine weitere Tetradrachme aus der KMK Auktion mit einer Dattari Provenienz soll nun gezeigt werden. In dieser Variante der Büste (Belorbeerter Kopf n.r.; linke Schulter leicht drapiert) und der Trennung der Jahreszahl nicht sehr häufig. RPC zeigt 3 Exemplare.

ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 153/154
Av.: ANTωNINOC CЄB ЄYCЄB
Belorbeerter Kopf n.r.; linke Schulter leicht drapiert
Rv.: Athena n.r. stehend, in der Linken Nike, rechte Hand an Lanze,
darunter Schild an Lanze gelehnt
Links und rechts im Feld: L - IZ (= Jahr 17)
Maße: 13,93 g / Ø 22 mm
Dattari: 2167; Dattari/Savio: Suppl.: Taf.:14 Nr.: 2 (Dieses Exemplar), RPC IV.4 Online: 1457 Nr. 3 (Dieses Exemplar); Geißen: - ; K&G: 35.569; Milne: - ;

Provenienz:
Ex Slg.: Giovanni Dattari
Ex Slg.: John Aiello
1979 Malloy, Auktion XIV, Los: 231
Ex Slg.: Victor Wishnevsky
2024 KMK, Auktion 122, Los: 467
Dateianhänge
Dattari Supp Taf.14,Nr.2.jpeg
DattAntoninus.jpg
AntoninusAtheneY17.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 9):
Lackland (Di 10.12.24 11:40) • Arthur Schopenhauer (Di 10.12.24 11:55) • Chippi (Di 10.12.24 12:48) • Numis-Student (Di 10.12.24 13:01) • alex789 (Di 10.12.24 18:01) • cmetzner (Di 10.12.24 23:23) • kc (Mi 11.12.24 01:03) • Mynter (So 22.12.24 18:44) • Maternus (Sa 01.02.25 13:33)

hjk
Beiträge: 1210
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von hjk » Mi 11.12.24 18:22

Na ja - ich habe da auch noch so eine - nicht sooo toll erhalten . . . aber offenbar recht selten:

RPC VII.2 3716 https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/7.2/3716 (nur 2 Exemplare - dieses ist nicht dabei!)
Slg. Köln / Geissen: -
Dattari: 4728
BMC: -
Curtis: -
Förschner: -
Milne: 3333 (lt. RPC)

ex. Münzen-Ritter, 12.08.2016

Av: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ
Drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, von vorne gesehen
Rv.: im Feld links: L, im Feld rechts: B (Jahr 2)
Hermanubis mit Kalathos steht nach rechts, Kerykeion in der Rechten, die Linke an langem senkrecht stehenden Palmzweig, hinter ihm ein Schakal nach links, der nach rechts zu ihm aufblickt

072_Gordianus III (prov_Alexandria)-34.jpg

Und nur mal so als Anregung: da ja nicht Jede(r) auf allen Gebieten so "firm" ist fände ich es ganz nett, wenn vorgestellte Münzen mit einer einigermaßen aussagekräftigen Beschreibung versehen würden. So 'ne Legende - oder wenigstens ein Hinweis, WER da überhaupt gezeigt wird wäre mir hier schon das ein oder andere Mal ganz hilfreich gewesen (wenn ich nämlich gar keine Idee habe klicke ich das Bild nämlich ganz einfach weg).

:D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hjk für den Beitrag (Insgesamt 6):
jschmit (Mi 11.12.24 18:24) • Chippi (Mi 11.12.24 18:52) • Amenoteph (Do 12.12.24 18:11) • Lackland (Do 12.12.24 19:46) • Mynter (So 22.12.24 18:44) • Maternus (Sa 01.02.25 13:33)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24037
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11646 Mal
Danksagung erhalten: 6461 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Numis-Student » Do 12.12.24 16:45

Mit Euren Schönheiten kann meine heutige Münze nicht konkurrieren, allerdings gab es sie auch zum Fielmann-Tarif ;-)

Alexandria, Hadrian. Drachme des Jahres IE = 15.
Revers: Alexandria begrüßt den stehenden Kaiser mit Handkuss (auch noch nicht bewusst wahrgenommen)

Schöne Grüße
MR
Dateianhänge
Alexandria_Drachme_Hadrian_Jahr_15.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 6):
alex789 (Do 12.12.24 17:03) • Amenoteph (Do 12.12.24 18:11) • Lackland (Do 12.12.24 19:47) • Chippi (Do 12.12.24 21:28) • Mynter (So 22.12.24 18:44) • Maternus (Sa 01.02.25 13:34)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12040
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1681 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Homer J. Simpson » Do 12.12.24 17:00

Da ist sie ja bei Dir in Vindobona an der richtigen Adresse. Küß' die Hand, Majestät... ;-)

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24037
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11646 Mal
Danksagung erhalten: 6461 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Numis-Student » Do 12.12.24 17:02

So hiess es früher...
Heute eher Bussi, Bussi ;-)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 407
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 553 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Do 12.12.24 18:10

Grüße hjk,

mal wieder eine schöne Münze, die mir leider auch fehlt.

Aber ich möchte gern mit Dir die genaue Bestimmung nochmal durchgehen.

Ich glaube es handelt sich hier um Dattari: 4729. Wie Du richtig schreibst ist die Büste "von vorne gesehen", 4728 wäre vom Rücken gesehen. Somit ist sie bei RPC VII.2 unter der Nummer 3715 zu finden. Bei Kampmann wäre es Nummer: 72.30.

Milne Nummer 3333 beschreibt: C2K2 also "back view"

Der Hinweis bei RPC auf BMC 1898 stimmt nicht ganz, die Büste passt... aber die Legende lautet:
A K M AN ΓOPΔIAOC ЄYCЄ
Hier hat deine Tetradrachme aber leider den Fehler im Schrötling. Da müsstest Du mal sehr genau schauen welche Legende es nun ist.

@Malte: Neben dem Pharos und den Darstellungen des Nilus ist der Handkuss der Alexandria für mich eine der schönsten Darstellungen auf Drachmen die ich in meiner Sammlung habe. Schönes Stück!
Dateianhänge
Dattari4729.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Do 12.12.24 19:47) • hjk (Do 12.12.24 20:30)

hjk
Beiträge: 1210
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von hjk » Do 12.12.24 20:44

Moin Amenoteph,

nein - das war KEIN Test, ob hier jemand Zitate wirklich liest :wink: . Leider (nicht wirklich leider!) muss ich Dir fast uneingeschränkt recht geben: RPC 3715 ist korrekt (ich würde jetzt mal meinen, dass "meine" hier unter Nr. 10 gelistet ist, oder?), Dattari 4729 ebenfalls (da quäle ich mich nicht nur mit den italienischen Beschreibungen, sondern auch mit dem ewigen "simile"). Milne kann ich natürlich nicht kommentieren - da ich den nicht habe werde ich da Deinen Hinweis halt auch kursiv übernehmen. Aber Deinen Hinweis auf die RPC-Verweisung 1898 verstehe ich nicht so ganz: das ist doch die Legende, die meine Münze auch hat (auch wenn man das jetzt nicht so wirklich gut sehen kann).

Auf alle Fälle danke ich Dir für Deine Korrekturen - das bestärkt mich schon, zu gegebener Zeit noch ein paar weitere Münzlein vorzustellen - natürlich mit der Hoffnung auf ebenso kritischer Prüfung der Zitate! :mrgreen:

Aber jetzt muss ich mich erst mal "unserer" Eintracht widmen!!!

Schönen Gruß aus Frankfurt
:D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hjk für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Do 12.12.24 20:50) • Thomas aus Lübeck (Fr 20.12.24 22:12)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 407
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 553 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Do 12.12.24 21:42

Sehr gern!

Noch kurz zur Erklärung, dein Exemplar ist tatsächlich unter der Nummer 10 abgebildet. Wenn man sich das Exemplar des British Museum (Nr. 1) anschaut, liest man dort:
A K M AN ΓOPΔIAOC ЄYCЄ

Es gibt aber auch Stücke mit:

A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ

Ich freu mich sehr, dass ich dich dazu ermuntern kann irgendwann noch ein paar deiner Schätze hier zu zeigen.

Beste Grüße aus Leipzig
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag:
jschmit (Do 12.12.24 22:21)

Benutzeravatar
Arthur Schopenhauer
Beiträge: 635
Registriert: Do 15.04.21 20:36
Hat sich bedankt: 3927 Mal
Danksagung erhalten: 1550 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Arthur Schopenhauer » Do 12.12.24 22:16

Nachdem ihr hier jetzt so hübsche Stücke zeigt, möchte ich mich mal mit einer Ruine dazugesellen.
Vorsicht, wer empfindliche Augen hat. :D

Augustus für Livia Drusilla

RPC I 5006

Büste der Livia nach rechts
ΛΙΟΥΙΑ ϹΕΒΑϹΤΟΥ
IMG_0952.JPG
Füllhorn
IMG_0953.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 7):
jschmit (Do 12.12.24 22:21) • Chippi (Fr 13.12.24 04:19) • Amenoteph (Fr 13.12.24 10:07) • Lackland (Fr 13.12.24 12:07) • cmetzner (Fr 13.12.24 21:56) • Mynter (So 22.12.24 18:45) • Maternus (Sa 01.02.25 13:35)

Benutzeravatar
Amenoteph
Beiträge: 407
Registriert: Mi 20.05.09 19:37
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 553 Mal

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Beitrag von Amenoteph » Fr 13.12.24 10:08

Den Begriff Ruine definiert jeder anders. Das Kolosseum oder die Caracalla Thermen werden auch als Ruine bezeichnet, aber ziehen Millionen Menschen an. :D

Eine frühe Livia aus Alexandria ist selbst in dieser Erhaltung schwierig zu finden und deutlich seltener als die späteren Füllhorn "ΠΑΤΡΟΣ ΠΑΤΡΙΔΟΣ" Prägung.

Ich würde mir gern eine Livia in dieser Erhaltung in die Sammlung legen!!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder