Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1726
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1094 Mal
- Danksagung erhalten: 1841 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ein hübsches Motiv: Antoninus Pius und Marcus Aurelius, beide in ihre Toga gehüllt, sitzen auf kurulischen Stühlen auf einem Podium, die Füsse ruhen auf einer kleinen Fussbank. Das Podium wird von zwei Liktoren flankiert, die faces tragen. Damit lässt sich die Szene glasklar erklären: Wir sehen hier den Augustus und seinen Caesar als frisch gewählte Konsule. Das Amt traten beide am 1.1.140 n.Chr. an. Das Stück lässt sich deshalb auch in dieses Jahr verorten.
Der Sesterz (C 763, RIC 628, BMC 1293) wiegt 25,9 g und ist ein schöner Handschmeichler.
Der erhabene kleine helle Punkt oberhalb von Marcus' linken Fuss rührt vom Zirkeleinstich her - der mit dem Zirkel gezogene Kreis im Münzstempel diente dem Stempelschneider als Hilfslinie, damit er den Perlkreis schön rund schnitt.
Der Sesterz (C 763, RIC 628, BMC 1293) wiegt 25,9 g und ist ein schöner Handschmeichler.
Der erhabene kleine helle Punkt oberhalb von Marcus' linken Fuss rührt vom Zirkeleinstich her - der mit dem Zirkel gezogene Kreis im Münzstempel diente dem Stempelschneider als Hilfslinie, damit er den Perlkreis schön rund schnitt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Chippi (Sa 23.08.25 13:48) • kc (Sa 23.08.25 14:26) • Perinawa (Sa 23.08.25 15:27) • mike h (Sa 23.08.25 15:49) • Arthur Schopenhauer (Sa 23.08.25 21:04) • Numis-Student (Sa 23.08.25 22:23) • Pinneberg (Mi 27.08.25 12:18) • Dittsche (Mi 27.08.25 21:21) • jschmit (Do 28.08.25 11:10) • stmst (Sa 13.09.25 14:40)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 533 Mal
- Danksagung erhalten: 744 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Sesterz des Antoninus Pius
Rom 140 - 144
Vs: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III
Belorbeerter Kopf n. r.
Rs: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS S C
Kopf des jugendlichen Marcus Aurelius n. r. barhaupt
33 mm, 24,3 gr.
RIC III 1211
Natürlich keine Granate, gefiel mir aber trotzdem.
BG
Dittsche
Rom 140 - 144
Vs: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III
Belorbeerter Kopf n. r.
Rs: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS S C
Kopf des jugendlichen Marcus Aurelius n. r. barhaupt
33 mm, 24,3 gr.
RIC III 1211
Natürlich keine Granate, gefiel mir aber trotzdem.
BG
Dittsche
- klausklage
- Beiträge: 2178
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Kurze Frage an die Experten:
RIC 835 verzeichnet einen As des Antoninus Pius mit der Rückseitenlegende TR POT COS IIII IVSTITIA S C. Als Quelle wird ein Stück aus dem BM benannt.
Dieser As ist mir noch nie untergekommen. Alle Belege, die ich finde, sind RIC 881 mit der längeren Legende TR POT XIIII COS IIII IVSTITIA S C. Ich war auch online beim BM Katalog, dort sind sechs Stücke für RIC 881 abgebildet, auf keinem fehlt die "XIIII" in der Legende. Gleiches gilt für die knapp 20 Stück auf acsearch.info.
Kann das einfach ein Fehler in RIC sein? Oder gibt es sonst noch Datenbanken, wo ich ein Bild davon finden könnte?
Olaf
RIC 835 verzeichnet einen As des Antoninus Pius mit der Rückseitenlegende TR POT COS IIII IVSTITIA S C. Als Quelle wird ein Stück aus dem BM benannt.
Dieser As ist mir noch nie untergekommen. Alle Belege, die ich finde, sind RIC 881 mit der längeren Legende TR POT XIIII COS IIII IVSTITIA S C. Ich war auch online beim BM Katalog, dort sind sechs Stücke für RIC 881 abgebildet, auf keinem fehlt die "XIIII" in der Legende. Gleiches gilt für die knapp 20 Stück auf acsearch.info.
Kann das einfach ein Fehler in RIC sein? Oder gibt es sonst noch Datenbanken, wo ich ein Bild davon finden könnte?
Olaf
squid pro quo
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1726
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1094 Mal
- Danksagung erhalten: 1841 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Offenbar kein Fehler im RIC (1930), denn im Index des BMC IV (1968) S. 950 ist die Variante ohne TR P- Iterationszahl aufgelistet:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- klausklage (Fr 29.08.25 21:25)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- klausklage
- Beiträge: 2178
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 642 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Danke! Mal gucken, ob ich den jemals zu Gesicht kriegen werde. 
Olaf

Olaf
squid pro quo
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12203
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 1856 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Strack verweist in seinem Katalog die Münze in den Anhang und schreibt dort unter Anhang IV.205: "Dieser As kann nach der Vs.-Legende und dem Rs.-Typus nur eine unvollständige Beschreibung von Nr. 1059 sein, also TR POT (XIIII) COS IIII."
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- klausklage (Fr 29.08.25 21:26)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Zwerg
- Beiträge: 7225
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 1803 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Da ich scheinbar der einzige hier bin mir gedrucktem BMC
Bei Drucklegung befand sich keine entsprechende Münze im BM, nur eine Notiz.
Wir damit ein Übertragungsfehler sein.
Grüße
Klaus
Bei Drucklegung befand sich keine entsprechende Münze im BM, nur eine Notiz.
Wir damit ein Übertragungsfehler sein.
Grüße
Klaus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag:
- klausklage (Fr 29.08.25 21:26)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Di 28.06.22 13:35
- Wohnort: Niederrhein
- Hat sich bedankt: 533 Mal
- Danksagung erhalten: 744 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Heute ist eine Vota Soluta Prägung von Antoninus Pius anlässlich seiner Decennalia Secunda angekommen.
Dupondius, Rom, 158/159 n. Chr.
25mm, 13,1gr.
Vs: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII
Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rs: VOTA SOL DEC II
Verschleierter Kaiser aus Patera über Dreifuß n. l. opfernd, dahinter liegender Opferstier; COS IIII, S - C.
RIC III 1018
Trotz einiger Defizite habe ich das Stück für ~ 65€ mitgenommen. 2018 bzw. 2024 blieb er je 2× bei MPO und Emporium liegen. So häufig ist der Typ garnicht und interessant sind die Votaprägungen ebenfalls.
BG
Dittsche
Dupondius, Rom, 158/159 n. Chr.
25mm, 13,1gr.
Vs: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII
Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rs: VOTA SOL DEC II
Verschleierter Kaiser aus Patera über Dreifuß n. l. opfernd, dahinter liegender Opferstier; COS IIII, S - C.
RIC III 1018
Trotz einiger Defizite habe ich das Stück für ~ 65€ mitgenommen. 2018 bzw. 2024 blieb er je 2× bei MPO und Emporium liegen. So häufig ist der Typ garnicht und interessant sind die Votaprägungen ebenfalls.
BG
Dittsche
-
- Beiträge: 7917
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9791 Mal
- Danksagung erhalten: 5393 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Dieses Stück stammt auch aus der "Schrottkiste" eines Händlers auf der Agra Leipzig. Hatte 4 Münzen (u.a. eine baktrische subaerate Fälschung) für insgesamt 30€ gekauft und trotz der Korrosion und verschiedener Farben, fand ich das Stück viel zu gut für die Schrottkiste. Immerhin problemlos bestimmbar.
Sesterz, Rom, 166-167, Marcus Aurelius (161-180)
AV: M ANTONINVS AVG - ARM PARTH MAX - belorbeerter Kopf n.r.
RV: TR POT XXI IMP IIII COS III - Victoria n.l. schreitend, hält Kranz und Palmzweig, in den Feldern S C
RIC III 948; 28,6-30,8mm; 23,77g
Gruß Chippi
Sesterz, Rom, 166-167, Marcus Aurelius (161-180)
AV: M ANTONINVS AVG - ARM PARTH MAX - belorbeerter Kopf n.r.
RV: TR POT XXI IMP IIII COS III - Victoria n.l. schreitend, hält Kranz und Palmzweig, in den Feldern S C
RIC III 948; 28,6-30,8mm; 23,77g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- richard55-47
- Beiträge: 5482
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 570 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ursula Kampmann schreibt, dass die zu Lebzeiten von Faustina I geprägten Münzen relativ selten sind. Ich selbst habe einen anderen Schwerpunkt, habe mir das aber gemerkt und muss in der Rückblende sagen, dass
https://www.ebay.fr/itm/205732879190?it ... SwLfBoptpQ
das einzige Angebot mit "FAUSTINA AUGUSTA" ist, das mir je unter die Augen gekommen ist. Ob der Preis in Ordnung ist, weiß ich nicht, mir persönlich erscheint er zu hoch angesichts des nicht guten Erhaltungszustandes.
https://www.ebay.fr/itm/205732879190?it ... SwLfBoptpQ
das einzige Angebot mit "FAUSTINA AUGUSTA" ist, das mir je unter die Augen gekommen ist. Ob der Preis in Ordnung ist, weiß ich nicht, mir persönlich erscheint er zu hoch angesichts des nicht guten Erhaltungszustandes.
do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25270
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12473 Mal
- Danksagung erhalten: 7202 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Würde ich jetzt persönlich nicht kaufen, aber der Preis ist in meinen Augen im normalen Rahmen.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12203
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 1856 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Jedenfalls deutlich seltenER. Ca. 3-5% zu Lebzeiten, der Rest postum. Antoninus hat seine Frau wohl sehr geliebt, die postumen Prägungen gehen in großer Menge durch seine ganze Regierungszeit. Aber die Münzen zu Lebzeiten sind durchaus häufig genug, daß man auf ein hübscheres Stück als dieses warten kann. Die teilen sich noch mal auf in die Gruppen mit den Vs.-Legenden "Faustina Augusta" und "Faustina Aug Antonini Aug PP".
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
-
- 2 Antworten
- 117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lologrin
-
- 0 Antworten
- 1544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1727 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 6 Antworten
- 626 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stefan.htz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder